Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Typ Marburg

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Typ Marburg
Remove ads

Der als Typ „Marburg“ bezeichnete Schiffstyp ist eine Baureihe von zwei Frachtschiffen der Hamburg-Amerika-Linie (HAPAG).

Schnelle Fakten Schiffsdaten, Schiffsmaße und Besatzung ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bau

Nach der weitgehenden Lockerung der Schiffbaubeschränkungen des Potsdamer Abkommens baute die HAPAG ab 1950 ihre Frachtschiffsflotte erneut auf. Beginnend mit dem ersten Nachkriegsneubau Hamburg wuchs die HAPAG-Flotte wieder kontinuierlich. 1957 bestellte die HAPAG bei der Orenstein & Koppel zwei typgleiche Motorschiffe für den Dienst nach Mittelamerika. Am 1. September 1958 konnte die Reederei das Typschiff Marburg von der Werft übernehmen. Ein halbes Jahr darauf, am 18. Dezember 1958, komplettierte die Iserlohn die Baureihe. Die Schiffe des Marburg-Typs ähneln bei geringfügig größeren Abmessungen den Schiffen der Solingen-Klasse, besitzen aber ein höheres Achterdeck als letztere.[1]

Einsatz bei der HAPAG

Wie geplant, wurde das Schiffsduo im Mittelamerika-Dienst eingesetzt. Beide Schiffe wurden 1970 bei der Fusion der HAPAG mit dem NDL zur neuen Hapag-Lloyd übernommen.

Spätere Karriere

Im August 1974 gab Hapag-Lloyd die beiden Schwesterschiffe an die Reederei Bernd Leonhardt weiter. Bernd Leonhardt war zuvor aus der traditionsreichen Familienreederei Leonhardt & Blumberg ausgestiegen und hatte sich selbständig gemacht. Aufgrund der Segelbegeisterung Leonhardts erhielten die beiden Schiffe die Namen Leo Star und Leo Soling, deren zweiter Teil durch Sportseglerklassen gebildet wurde.[2] Beide Schiffe wurden im Jahr 1982 in Lübeck aufgelegt und 1983 und 1984 zum Abbruch verkauft.

Remove ads

Technik

Thumb
Zeichnung der Marburg

Die Schiffe der Baureihe waren konventionelle Stückgutschiffe mit eben hinter mittschiffs über der Antriebsanlage angeordneten Aufbauten und vielseitigen Ladungseinrichtungen. So waren die Schiffe mit 12 herkömmlichen Ladebäumen (8 à 3/5 Tonnen und 4 à 5/10 Tonnen) sowie einem 60-Tonnen-Schwergutbaum zur Übernahme von Schwergut in der Luke 2 ausgerüstet. Jeweils zwei Trockenladeräume mit je einem Zwischendeck befanden sich vor und hinter den Aufbauten. Die Luken wurden mit MacGregor-Lukendeckeln verschlossen. Darüber hinaus verfügten die Schiffe des Typ „Marburg“ über separate Kühl-, Verschluss- und Drogenladeräume.

Remove ads

Die Schiffe

Thumb
Marburg 1968 im Hamburger Hafen
Weitere Informationen Die Frachtmotorschiffe des Typ „Marburg“, Name ...

Literatur

  • Witthöft, Hans Jürgen: HAPAG. Hamburg-Amerika-Linie. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 1973, ISBN 3-7822-0087-X.
  • Haws, Duncan: Merchant Fleets in Profile 4. The ships of the Hamburg America, Adler and Carr lines. Patrick Stephens, Cambridge 1980, ISBN 0-85059-397-2.
  • Krüger-Kopiske, Karsten Kunibert: Die Schiffe von Hapag-Lloyd. Zeichnungen und Lebensläufe. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 2003, ISBN 3-7822-0861-7.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads