Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

UN-Depotbibliothek

von den Vereinten Nationen anerkannte Bibliothek Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Eine UN-Depotbibliothek (auch Depositarbibliothek der Vereinten Nationen, engl. United Nations Depository Library) ist eine von den Vereinten Nationen anerkannte Bibliothek, deren Aufgabe es ist, Veröffentlichungen und Dokumente der Vereinten Nationen sowie Veröffentlichungen der UN-Sonderorganisationen zu sammeln und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die UN-Depotbibliotheken sind Teil eines weltweiten Bibliothekssystems der Vereinten Nationen, das von der Dag-Hammarskjöld-Bibliothek geleitet wird.[1]

Remove ads

Geschichte

Die United Nations Library mit Sitz in New York City wurde 1946 gegründet. Die ersten UN-Depotbibliotheken wurden bereits im folgenden Jahr in Zusammenarbeit mit lokalen Bibliotheken gegründet. Nach dem Unfalltod von Dag Hammarskjöld wurde die United Nations Library in New York am 16. November 1961 in Dag-Hammarskjöld-Bibliothek umbenannt. Die Depository Libraries sind Teil eines globalen Informationsnetzwerks der Vereinten Nationen. Dieses Netzwerk umfasst heute mehr als 350 Bibliotheken in 134 Ländern.[2]

Remove ads

UN-Depotbibliotheken in deutschsprachigen Ländern

Deutschland

Österreich

Schweiz

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads