Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Unwetter
alle gefährlichen meteorologischen Phänomene, die das Potenzial haben, Schäden, schwere soziale Störungen oder den Verlust von Menschenleben zu verursachen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Unwetter, auch Extremwetterereignis oder Wetteranomalie, ist ein Sammelbegriff für extreme Wetterereignisse. Diese Wetterereignisse bewirken oft hohe Sachschäden, Katastrophen und Lebensgefahr für viele Menschen.


Kriterien
Zusammenfassung
Kontext
Extremereignis
Extremereignisse[1] im Sinne der Meteorologie sind Wetterlagen, die in ihrem Verlauf (dargestellt in Wetterelementen) signifikant vom Durchschnitt abweichen. Als Basis dient eine klimatologische Normalperiode, ein geographischer Bezug zu einer Klimaklassifikation, als Maß der Ausnahmeerscheinung die Jährlichkeit der Wetterelemente und anderer Wirkungsfaktoren (wie die Hochwasserpegel), wie auch der Versicherungsschaden oder der gesamtwirtschaftliche (versicherter und unversicherter Direktschaden, Folgeschäden und Wiederherstellung, einschließlich der Opfer). Dem Begriff liegt keinerlei präzise Definition zugrunde, sondern ist ein pragmatischer Ausdruck der Dokumentation von Klima und Wetter in der Klimafolgenforschung oder Versicherungswesen: „Extremereignisse sind Ereignisse, die stark vom Durchschnitt abweichen und dadurch außergewöhnlich sind. Es hängt nur von der konkreten Anwendung ab wie stark diese Abweichung tatsächlich sein muss, um ein Ereignis als extrem einzustufen.“[2]
Extremereignisse sind von besonderer historischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Als klimatologische Indikatoren sind sie aber ungeeignet: zum einen treten sie sehr unregelmäßig ein, und zum anderen muss der Mittelwert einer Normalperiode bekannt sein, um eine Wetteranomalie als solche klassifizieren zu können. Der aktuelle langfristige Mittelwert setzt sich aber genau aus den eintretenden Wetterereignissen zusammen, aktuelle Extremereignisse können also nur mit abgelaufenen Bemessungszeiträumen verglichen werden / in Kontexte gesetzt werden.[3]
Unwetter
Der Deutsche Wetterdienst definiert folgende Ereignisse als Unwetter (Stufe 3 der Kriterienskala im Bereich 0–4), wenn die genannten Schwellen überschritten werden:[4]
Folgende Ereignisse werden noch für Unwetterwarnungen seitens der meteorologischen Dienste herangezogen:
- Hagelschlag
- Nebel
- Extrem hohe Temperatur (Hitzewelle, Hitzeanomalien) extrem niedrige Temperatur (Kältewelle, Kälteanomalien)
- Dürre (auch mit der Folge von Waldbrandgefahr, zum Beispiel: Dürre und Hitze in Europa 2018)
- Lawinengefahr
Folgende Ereignisse werden allgemein noch als speziellere Unwetter angesehen:
- Schneesturm
- Sandsturm
- Wirbelsturm (Kleintrombe, Tornado, Tropischer Wirbelsturm – die Bezeichnungen Sturm/Orkan stehen als Name für die Stärke parallel dazu)
Darüber hinaus wurden seit dem Jahr 1993 von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) neun Volcanic Ash Advisory Center eingerichtet, die weltweit den Luftraum auf Vulkanasche überwachen und gegebenenfalls den Luftverkehr warnen. Diese gehören wegen der meteorologischen Prognose der Zugbahnen der Aerosolemissionen zum Themenfeld.
Remove ads
Unwetterwarndienste
amtlich:
- Deutscher Wetterdienst (DWD)
- Meteoalarm der EUMETNET
- Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz)
- Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG, Österreich)
privat:
- KATWARN (Warn- und Informationsdienst)
- Österreichische Unwetterzentrale (UBIMET)
- Skywarn, ehrenamtliches Beobachtungsnetz
- Unwetterzentrale Deutschland
- Wetter-Alarm, kostenloser Unwetterwarndienst von den Kantonalen Gebäudeversicherungen, Mobiliar und SF Meteo
- WIND Unwetterwarnsystem “Weather Information on Demand”
Remove ads
Betroffene, Folgen
Zusammenfassung
Kontext
Zwischen 1980 und 2016 haben sich z. B. in Deutschland nach dem Versicherungskonzern Münchener Rück die durch Extremwetter (Gewitter) verursachten Schäden von durchschnittlich rund 580 Mio. auf über 2 Mrd. Euro praktisch vervierfacht.[5]
Bis zum Jahr 2100 könnten laut einer in der Fachzeitschrift The Lancet Planetary Health veröffentlichten Studie des Joint Research Centre der Europäischen Kommission jährlich bis zu zwei Drittel der europäischen Bevölkerung durch Wetterextreme betroffen sein, ohne weitere Anpassungsmaßnahmen an den weltweiten Klimawandel zwischen 2071 und 2100 in der EU, Schweiz, Norwegen und Island pro Jahr 80.000 bis 240.000 Menschen sterben. Zwischen 1981 und 2010 sind hiernach jährlich rund 3.000 Europäer durch Wetterkatastrophen um ihr Leben gekommen. 99 % der Wetter-Todesopfer zwischen 2070 und 2100 könnten aufgrund von Hitze sterben.[6]
Anfang September 2017 brachte mit über 6 Mio. Betroffenen im US-Bundesstaat Florida der Hurrikan Irma eine der größten Evakuierungsaktionen mit sich.[7][8]
Neben Schäden, Verletzten und Toten, sorgen Unwetter auch für Vertreibung von Menschen. 2016 waren fast 24 Millionen wegen Wetterextremen auf der Flucht und das vor allem in armen Gebieten. In reicheren Ländern waren dagegen nur knapp eine Million Menschen im Jahr betroffen.[9]
Beispiele für historische Unwetter
- Liste historischer Katastrophen (weltweit, unter anderem auch Wetterereignisse)
- Liste von Wetterereignissen in Europa
- Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen
- Liste der Sturmfluten an der Nordsee
- Hochwasser: Siehe bei den einzelnen Flüssen, zum Beispiel Rhein#Hochwasser, Elbe; siehe auch
- Omegalage, mit einer Liste der hochstabilen Hochs in Europa (Hitzeanomalien, Dürren)
- Vb-Wetterlage, mit einer Liste typischer Südstau-Starkniederschlagsereignisse im Alpen- und Karpatenraum
- Bedeutende Tornadoereignisse (Beispiele auch für Europa)
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Karl W. Steininger, Christian Steinreiber, Christoph Ritz (Hrsg.): Extreme Wetterereignisse und ihre wirtschaftlichen Folgen. Anpassung, Auswege und politische Forderungen betroffener Wirtschaftsbranchen. 2. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg 2005, ISBN 3-540-23477-2.
- Christian Rohr: Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum: Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit. In: Umwelthistorische Forschungen. Band 4. Böhlau, 2007, ISBN 978-3-412-20042-8.
Remove ads
Weblinks
Wiktionary: Unwetter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Extremwetterereignis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Literatur von und über Unwetter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- naturgewalten.de: Informationen über Unwetter weltweit
- Naturkatastrophen und Unwetter – Wenn das Wetter verrücktspielt: WDR-Doku (YouTube-Kanal)
- Ben Clarke, Friederike Otto: Über Extremwetter und den Klimawandel berichten: Ein Leitfaden für Medien. World Weather Attribution 2022. (worldweatherattribution.org PDF).
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads