Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ur-Nivellement

Nivellementnetz im Königreich Preußen (1868-1918) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ur-Nivellement
Remove ads

Als Ur-Nivellement werden die umfangreichen geometrischen Nivellements der Trigonometrischen Abteilung der Königlich Preußischen Landesaufnahme in den Jahren 1868 bis 1894 bezeichnet, die später auch in anderen Ländern des Deutschen Reiches wie Baden, Bayern, Mecklenburg, Sachsen und Württemberg zum Anschluss der Nivellements an den Bezugshorizont des in Berlin für das Königreich Preußen geschaffenen Normalhöhenpunkt 1879 geführt haben. Die ersten Versuche im Jahr 1867 waren noch unbefriedigend, sodass die ausführenden Geometer (Nivelleure) wegen der schlechten Ergebnisse entlassen wurden.[1]

Thumb
Die Nivellements der trigonometrischen Abteilung der Königlich Preußischen Landesaufnahme bis 1894

Insbesondere unter der Leitung von Oskar Schreiber, der eigene Erfahrungen beim Nivellement zwischen Magdeburg und Braunschweig gesammelt hatte, werden die Präzisionsnivellements organisatorisch und technisch verbessert und lieferten auch schon ab dem Jahr 1868 zufriedenstellende Ergebnisse.

Remove ads

Ausgangspunkt

Durch besondere Messungen in den Jahren 1875 und 1876 wurde Normal-Null (NN) in Beziehung zum Amsterdamer Pegel gebracht und als Preußischer Landeshorizont durch den Normalhöhenpunkt 1879 an der früheren Sternwarte in Berlin festgelegt.

Nivellement (Einteilung und Verfahren)

Bei den Nivellements der Trigonometrischen Abteilung der Königlich Preußischen Landesaufnahme ab 1868 sind mit Blick auf die Genauigkeit die Kategorien Haupt-Nivellement und Signal-Nivellement streng zu trennen.

Berechnung

Thumb
Ur-Nivellement – Teilnetze mit Verlauf der Nivellementlinien (Messjahr: 1869 – 1892)

Die Berechnung und Ausgleichung erfolgte in Teilnetzen. Einen ersten Eindruck von der Abgrenzung der Gebiete vermittelt die Übersichtskarte mit dem historischen Linienverlauf in den einzelnen Teilnetzen, veröffentlicht in ursprünglich acht Bänden.

Dokumentation und Veröffentlichung

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Aufteilung der Bände – Übersichtskarte mit Teilnetzen und Verlauf der Nivellementlinien (Erscheinungsjahr 1870–1894).

Die Ergebnisse der Arbeiten wurden sorgfältig und umfassend dokumentiert. Die Resultate sind entsprechend dem Arbeitsfortschritt in insgesamt acht Bänden veröffentlicht worden. Die Bände 1 bis 3 haben den Titel „Nivellements und Höhenbestimmungen der Punkte erster und zweiter Ordnung“, die Bände 4 bis 8 den Titel „Nivellements der Trigonometrischen Abteilung der Landesaufnahme“. Der erste Band ist im Jahr 1870 und der letzte 1894 erschienen.

Neben den Höhenzahlen aller durch Nivellement bestimmten Festpunkte enthalten diese Bände ausführliche Darstellungen der Methode der Messung, der Ausgleichungs- und Fehlerrechnung, der Entstehung von Normal-Null und sonstige Angaben. Während die veröffentlichten Höhenzahlen bald veralteten, behalten die meist im Text verstreuten Erläuterungen ihren Wert als Dokumentation der Entwicklung des geometrischen Nivellements während dieses langen Zeitraums.

Für den praktischen Gebrauch durch Techniker und Ingenieure waren diese Bände zu unhandlich und teuer. Einen ersten Versuch, den Anforderungen der Praxis entgegenzukommen, bildeten die vom „Bureau des Zentraldirektoriums der Vermessungen“ bearbeiten und als „Auszüge aus den Nivellements der Trigonometrischen Abteilung der Landesaufnahme“ in den Jahren 1886 bis 1889 erschienenen nicht amtlichen sechs Hefte. In diesen Zeitraum fallen aber auch umfangreiche Veränderungen durch Einfügen von Höhenmarken und Mauerbolzen auf bereits gemessenen Linien. Die in rascher Folge herausgegebenen Nachträge führen zunehmend zur Unübersichtlichkeit, und der Umfang des einzelnen Heftes war wegen der gewählten Gebietsabgrenzung zu groß.

Deshalb veröffentlichte die Trigonometrische Abteilung nach der Fertigstellung des Gesamtnetzes die Ergebnisse in dreizehn handlichen Heften mit dem Titel „Die Nivellements-Ergebnisse der Trigonometrischen Abteilung der Königl. Preußischen Landesaufnahme“. Die ersten zwölf Hefte erschienen in den Jahren 1896 bis 1898, Heft 13 im Jahr 1900.[2]

Thumb
Aufteilung der Hefte – Übersichtskarte mit Lage des jeweiligen Provinzial-Hauptpunktes (Erscheinungsjahr: 1896–1900).

Jedes der ersten zwölf Hefte umfasst das Gebiet einer preußischen Provinz sowie die vom Nivellementsnetz berührten außerpreußischen Landesteile. Heft 13 enthält Elsaß-Lothringen und Verbindungslinien durch die Bayerische Pfalz, Baden und Württemberg. Vorbemerkungen geben für jedes Heft Hinweise zum Verständnis des technischen Inhaltes. Diese Form der Veröffentlichung von Heften als „Nivellements-Ergebnisse“ ab 1896 hat sich gut bewährt, sodass Nachträge zu den alten Bänden und Auszügen nicht mehr herausgegeben wurden.

Gleichwohl werden mit einzelnen Arbeiten zur Wiederherstellung auf den Linienabschnitten und der begonnenen Neumessung des Nivellementnetzes (DHHN12) auch Nachträge zu den Heften erforderlich. Dies geschieht, insbesondere wegen der Auswirkungen des Ersten Weltkrieges, noch bis zum Jahr 1921. Die Benutzung der Höhenzahlen der 13 Hefte der „Nivellements-Ergebnisse“ konnte infolge der zahlreichen Änderungen, Ergänzungen und Nachträge leicht zu Irrtümern führen und verlor rasch an Übersichtlichkeit.

Erst im Jahr 1923 konnte der erste Teil des neu entstehenden Nivellementnetzes im Bezugshorizont DHHN12 unter dem Titel „Die Nivellements von hoher Genauigkeit, Höhen über NN im neuen System der Trigonometrischen Abteilung des Reichamts für Landesaufnahme“ wiederum als Band veröffentlicht werden. Ihm folgte 1927 der zweite Band. Ab 1930 erscheinen dann 34 Hefte mit dem Titel „Ergebnisse der Feineinwägungen“, die jeweils einen preußischen Regierungsbezirk und die angrenzenden oder eingeschlossenen außerpreußischen Landesteile enthalten.[2]

Remove ads

Nivellements-Festpunkte

Zusammenfassung
Kontext

Das ursprünglich ab 1868 fast vollständig über Nivellementspfeiler mit eingegossenen Nivellements-Nummernbolzen (N.B.) geführte Nivellementnetz wurde ab 1882 gleichzeitig und bei älteren Linien erst nachträglich durch Höhenmarken in festen Gebäuden dauerhaft stabilisiert.

Die Granitpfeiler mit Nummernbolzen hatten einen Abstand von ca. 2 km während die erst ab 1882 eingesetzten Höhenmarken an Gebäuden in einem Abstand von 10 km eingesetzt wurden.

Als dritten Typ physischer Realisierungen der Festpunkte gab es neben Nummernbolzen und Höhenmarken noch Mauerbolzen in signifikanter Anzahl. Weitere Typen wurden für die Statistik der Dokumentation nicht mehr getrennt behandelt und geschlossen als anderweitige Festpunkte bezeichnet. Hinsichtlich der Wichtigkeit und Sicherheit wurden Höhenmarken und Mauerbolzen als Festpunkte erster Klasse genutzt, nachrangig die als Nummernbolzen realisierten, zweitklassigen Festpunkte.

Nivellements-Grenzpfeiler

An der damaligen Grenze des Königreich Preußen sind besondere Nivellements-Grenzpfeiler vermarkt worden.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die fast 1000 kg schweren Nivellements-Grenzpfeiler, die als Vermarkungsträger für den Höhenfestpunkt im Sinne eines „Grenzübergabepunktes“ gedient haben.

 Karte mit allen Koordinaten der Nivellements-Grenzpfeiler: OSM
Weitere Informationen Nr., Beschreibung/Name ...

Provinzial-Hauptpunkte

Ein bestimmter Festpunkt im Bereich eines jeden Heftes der „Nivellements-Ergebnisse“ galt als Provinzial-Hauptpunkt, der eine wesentliche Festlegungsmarke für den Bezugshorizont darstellte. Die Provinzial-Hauptpunkte sind meist durch den Anschluss an mehrere Knotenpunkte einer kleinen örtlichen Schleife gesichert und dienen als fundamentaler Kontrollpunkt für alle Höhenfestpunkt der preußischen Provinz. Der Normalhöhenpunkt 1879 bildete für das Gebiet der Provinz Brandenburg auch den Provinzial-Hauptpunkt.[5]

Die nachfolgende Tabelle zeigt die heutigen oder auch historischen Ansichten der Gebäude, die als Vermarkungsträger für die Höhenmarke des Provinzial-Hauptpunktes gedient haben. Viele dieser Punkte werden auch noch heute nach fast 150 Jahren mit inzwischen aktualisierten Höhen über Normalhöhennull als Höhenfestpunkt genutzt.

 Karte mit allen Koordinaten der Provinzial-Hauptpunkte: OSM
Weitere Informationen Heft, Beschreibung/Name ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Trigonometrische Abteilung (Hrsg.): Die Nivellements-Ergebnisse der trigonometrischen Abtheilung der königl. preussischen Landesaufnahme. Heft 1: Provinz Ostpreußen, 1896, doi:10.14463/GBV:884739201.
  • Trigonometrische Abteilung (Hrsg.): Die Nivellements-Ergebnisse der trigonometrischen Abtheilung der königl. preussischen Landesaufnahme. Heft 2: Provinz Westpreussen, 1896, doi:10.14463/GBV:884741079.
  • Trigonometrische Abteilung (Hrsg.): Die Nivellements-Ergebnisse der trigonometrischen Abtheilung der königl. preussischen Landesaufnahme. Heft 3: Provinz Pommern, 1896, doi:10.14463/GBV:883865947.
  • Trigonometrische Abteilung (Hrsg.): Die Nivellements-Ergebnisse der trigonometrischen Abtheilung der königl. preussischen Landesaufnahme. Heft 4: Provinz Schleswig-Holstein und die Grossherzogthümer Mecklenburg, 1897, doi:10.14463/GBV:883874989.
  • Trigonometrische Abteilung (Hrsg.): Die Nivellements-Ergebnisse der trigonometrischen Abtheilung der königl. preussischen Landesaufnahme. Heft 5: Provinz Schlesien, 1897, doi:10.14463/GBV:884744795.
  • Trigonometrische Abteilung (Hrsg.): Die Nivellements-Ergebnisse der trigonometrischen Abtheilung der königl. preussischen Landesaufnahme. Heft 6: Provinz Posen, 1896, doi:10.14463/GBV:88474521X.
  • Trigonometrische Abteilung (Hrsg.): Die Nivellements-Ergebnisse der trigonometrischen Abtheilung der königl. preussischen Landesaufnahme. Heft 7: Provinz Brandenburg, 1897, doi:10.14463/GBV:884745414.
  • Trigonometrische Abteilung (Hrsg.): Die Nivellements-Ergebnisse der trigonometrischen Abtheilung der königl. preussischen Landesaufnahme. Heft 8: Provinz Sachsen und die Thüringischen Länder, 1897, doi:10.14463/GBV:883876809.
  • Trigonometrische Abteilung (Hrsg.): Die Nivellements-Ergebnisse der trigonometrischen Abtheilung der königl. preussischen Landesaufnahme. Heft 9: Provinz Hannover und das Grossherzogthum Oldenburg, 1898, doi:10.14463/GBV:897261321.
  • Trigonometrische Abteilung (Hrsg.): Die Nivellements-Ergebnisse der trigonometrischen Abtheilung der königl. preussischen Landesaufnahme. Heft 10: Provinz Westfalen, 1898, doi:10.14463/GBV:884746089.
  • Trigonometrische Abteilung (Hrsg.): Die Nivellements-Ergebnisse der trigonometrischen Abtheilung der königl. preussischen Landesaufnahme. Heft 11: Provinz Hessen-Nassau und das Grossherzogthum Hessen, 1898, doi:10.14463/GBV:883878275.
  • Trigonometrische Abteilung (Hrsg.): Die Nivellements-Ergebnisse der trigonometrischen Abtheilung der königl. preussischen Landesaufnahme. Heft 12: Rheinprovinz, 1898, doi:10.14463/GBV:884746763.
  • Trigonometrische Abteilung (Hrsg.): Die Nivellements-Ergebnisse der trigonometrischen Abtheilung der königl. preussischen Landesaufnahme. Heft 13: Reichsland Elsass-Lothringen, Anschlusslinien im Grossherzogtum Baden und in der Bayerischen Pfalz, 1900, doi:10.14463/GBV:884746984.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads