Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Watzhahn

Stadtteil von Taunusstein im Rheingau-Taunus-Kreis Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Watzhahnmap
Remove ads

Watzhahn ist der kleinste Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Schnelle Fakten Stadt Taunusstein ...
Remove ads

Geografische Lage

Der Ort liegt im westlichen Hintertaunus, nördlich des größten Taunussteiner Stadtteils Bleidenstadt. Er liegt an der Kreisstraße 700 zwischen Born und Bleidenstadt.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Thumb
Altes Rathaus Watzhahn

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Watzhahn erfolgte unter dem Namen Wetzigishan im Jahr 1344 in einer Urkunde des Klosters Eberbach. Aus ihr geht hervor, dass das Kloster Eberbach Güter von Hertwin von Watzhahn (Wetzigishan) erhält.[3] Vermutlich durch den Dreißigjährigen Krieg war das Dorf entvölkert. Erst 1682 wurde es wieder besiedelt.

Das ehemalige Gemeindehaus wurde 1810 eingeweiht. Bereits seit 1954 gibt es das Dorfgemeinschaftshaus.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Zum 1. Oktober 1971 fusionierte die bis dahin selbständige Gemeinde Watzhahn im Zuge der Gebietsreform in Hessen mit fünf Nachbarorten freiwillig zur neuen Stadt Taunusstein.[4][5] Somit wurde Watzhahn ein Stadtteil von Taunusstein. Für alle nach Taunusstein eingegliederten Gemeinden wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher gebildet.[6]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Herrschaftsgebiete und Staaten, in denen Watzhahn lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][7][8]

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

Watzhahn: Einwohnerzahlen von 1821 bis 2020
Jahr  Einwohner
1821
 
79
1834
 
89
1840
 
83
1846
 
81
1852
 
87
1858
 
97
1864
 
104
1871
 
100
1875
 
110
1885
 
103
1895
 
105
1905
 
84
1910
 
88
1925
 
93
1939
 
84
1946
 
148
1950
 
158
1956
 
145
1961
 
176
1967
 
210
1970
 
204
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
260
2015
 
298
2020
 
293
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Stadt Taunusstein[2]; Zensus 2011[9]

Religionszugehörigkeit

 1885:103 evangelische (= 100 %) Einwohner[1]
 1961:119 evangelische (= 67,61 %), 53 katholische (= 30,11 %) Einwohner[1]
Remove ads

Politik

Für Watzhahn besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Watzhahn) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[6] Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Seit den Kommunalwahlen 2021 gehören ihm fünf Mitglieder der Liste „Gemeinschaft für Watzhahn“ (GfW) an. Ortsvorsteher ist Oliver Thomas (GfW).[10]

Kulturdenkmäler

Siehe: Liste der Kulturdenkmäler in Taunusstein.

Commons: Watzhahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads