Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Wechselnote

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Wechselnote (von italienisch nota cambiata: „verwechselte Note“) bezeichnet in der heutigen Musiktheorie meist eine Note, die sich

  • in der Regel auf leichter Taktposition
  • eine Sekunde von der vorherigen Note entfernt,
  • sofort zu ihr zurückkehrt
  • und sie auf diese Weise diminuiert.

Wechselnoten können dissonant sein.[1]

Beispiel

Rot eingefärbt sind in diesem Beispiel (Wolfgang Amadeus Mozart, Zwölf Variationen über „Ah, vous dirai-je, Maman KV 265 (300e), Var. VI) diatonische untere Wechselnoten; blau eingefärbt sind chromatische untere Wechselnoten:

Thumb

Andere / allgemeinere Bedeutungen

In älteren Schriften wird Wechselnote für andere Dissonanztypen verwendet. So erklärt Franz Xaver Murschhauser den Begriff im Sinne der betonten Durchgangsnote (transitus irregularis).[2] Heinrich Christoph Koch hingegen verwendet ihn für freie Vorhalte.[3]

Ernst Friedrich Richter verwendet Wechselnote außer in der eingangs referierten Bedeutung ebenfalls für freie Vorhalte sowie für anspringende Nebennoten.[4] Rudolf Louis und Ludwig Thuille subsumieren außerdem die abspringende Nebennote (darunter die „Fuxische Wechselnote“) unter dem Begriff.[5]

Remove ads

Fuxsche Wechselnote

Johann Joseph Fux verwendet die Bezeichnung nota cambiata für eine dissonante abspringende untere Nebennote, die von einem Terzsprung abwärts gefolgt wird:[6]

Thumb

Den Ausdruck cambiata erklärt Fux damit, dass der Terzfall von der zweiten Note zur dritten „strenggenommen“ („de rigore“) von der ersten zur zweiten Note erfolgen müsste, sodass der zweite Zusammenklang konsonant wäre:

Thumb

Literatur

(chronologisch)

  • Franz Xaver Murschhauser: Academia musico-poetica bipartita, oder Hohe Schul der musicalischen Composition. Nürnberg 1721.
  • Johann Joseph Fux: Gradus ad Parnassum. Wien 1725 (online).
  • Johann Georg Sulzer: Art. Wechselnoten. In: Allgemeine Theorie der schönen Künste. Leipzig 1774 (textlog.de).
  • Heinrich Christoph Koch: Art. Wechselnote. In: Musikalisches Lexikon. Frankfurt 1802, Sp. 1736–1737 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Ernst Friedrich Richter: Lehrbuch der Harmonie. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1853 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Rudolf Louis, Ludwig Thuille: Harmonielehre. Klett & Hartmann, Stuttgart 1907. 7. Auflage (1920) auf archive.org.
  • Reinhard Amon: Lexikon der Harmonielehre. Nachschlagewerk zur durmolltonalen Harmonik mit Analysechiffren für Funktionen, Stufen und Jazz-Akkorde. Doblinger u. a., Wien u. a. 2005, ISBN 3-900695-70-9, S. 95.
  • Jürgen Ulrich: Harmonielehre für die Praxis. Schott, Mainz u. a. 2008, ISBN 978-3-7957-8738-7, S. 46.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads