Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Wettererkundungsstaffel

Einheiten der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Wettererkundungsstaffeln (Wekusta, manchmal auch Westa) waren fliegende Einheiten der Luftwaffe der Wehrmacht in Staffelstärke. Ihre primäre Aufgabe bestand darin, Wetterdaten in Bereichen zu sammeln, in die nur Flugzeuge vordringen konnten. Diese Daten flossen in die verschiedensten Wetterberichte der Wehrmacht ein.

Geschichte

Für die Planung und Durchführung militärischer Operationen ist die Wettervorhersage ein mit entscheidender Faktor. Für einen möglichst genauen Wetterbericht ist jedoch eine Vielzahl von internationalen Wetterdaten erforderlich, die in Zeiten des Krieges jedoch nicht zur Verfügung standen. Die Wehrmacht schuf darum ein weltweites Netz von Wetterstationen, Wetterschiffen und Wetterflugzeugen. Die Wetterflugzeuge fasste die Luftwaffe in speziellen Staffeln zusammen. Sie wurden meist dem Oberbefehlshaber der Luftwaffe oder den Luftflottenkommandos direkt unterstellt. Insgesamt gab es elf Wekustas, die zwischen drei und zwölf zweimotorige Flugzeuge in ihren Reihen hatten. In ihnen flogen viele kriegsdienstverpflichtete Meteorologen und sammelten Wetterdaten. Im Laufe des Krieges fielen mehr als 200 von ihnen.[1]

Remove ads

Einheiten

Weitere Informationen Verbandsbezeichnung, Verbandskennzeichen ...

Anmerkungen: B7+.A bedeutet, dass nach dem individuellen Flugzeugkennbuchstaben (A bis Z) der Staffelbuchstabe „A“ verwendet wurde
Ob.d.L.: Oberbefehlshaber der Luftwaffe
Lfl.: Luftflotte

Remove ads

Bekannte Personen die in Wettererkundungsstaffeln dienten

Literatur

  • Ernst Vocke: Die Wetterflieger. Von Temp zu Temp - Die Geschichte des Wetterfluges. VDM, Zweibrücken 2002, ISBN 3-925-480-61-7.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads