Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Windenergie in Schweden
Ausbau, Verbreitung und Rolle von und Investitionen in die Infrastruktur von Windenergie in Schweden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Windenergie in Schweden spielt eine bedeutende Rolle bei der Stromerzeugung des Landes: 2024 wurden etwa 31 % des schwedischen Strombedarfs mit Windkraftwerken gedeckt.[1]

Installierte Leistung und Jahreserzeugung
Zusammenfassung
Kontext
Laut CIA verfügte Schweden im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von insgesamt 43,499 GW (alle Kraftwerkstypen); der Stromverbrauch lag bei 124,609 Mrd. kWh.[2] Die installierte Leistung der Windkraftanlagen (WKA) stieg von 295 MW im Jahr 2001 auf 12.100 MW im Jahr 2021;[3][4][5][6][A 1] die Jahreserzeugung stieg von 11,2 TWh im Jahr 2014 auf 26,6 TWh im Jahr 2021.[5][6]
2022 befanden sich 14.393 MW an Land (98,7 %), 192 MW (1,3 %) waren offshore[8] (2019 bis 2024: ebenfalls 192 MW offshore[10][11][8][9][1]).
Anteil der von Windenkraftwerken gelieferten Energie am Bedarf an elektrischer Energie in Schweden
Remove ads
Liste von Windkraftanlagen
Offshore
Die Liste ist nach Gewässern geordnet. Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Windparks zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem (geplanten) Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet. Anlagen, die mit einem * gekennzeichnet sind, befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Küste und werden daher auch Near-shore-Anlagen genannt.
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
Commons: Windenergie in Schweden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anmerkungen
- Die Werte für die installierte Leistung für die Jahre 2001 bis 2014 stammen von GWEC, der für 2015 von Statista, diejenigen ab 2016 von TheGlobalEconomy.com. Bei svenskvindenergi.org finden sich davon abweichende Werte.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads