Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Windkraftanlagentestfeld Østerild

nationales dänisches Testfeld für Windenergieanlagen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Windkraftanlagentestfeld Østerild
Remove ads

Das Windkraftanlagentestfeld Østerild (dänisch Nationalt testcenter for store vindmøller, dt. Nationales Testcenter für große Windkraftanlagen) ist ein Testfeld zur Erprobung von Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von bis zu 330 Metern[1] in der Nähe von Thisted-Østerild in Dänemark. Das Testfeld wurde 2012 eingerichtet und wird seitdem von der Danmarks Tekniske Universitet (DTU) betrieben. Im Testfeld gibt es neun Teststände für Windenergieanlagen, von denen vier im Besitz der Anlagenhersteller Vestas Wind Systems und Siemens Gamesa Renewable Energy befinden, die übrigen fünf werden von der DTU betrieben und vermietet.[2]

Thumb
Das Windkraftanlagentestfeld im August 2024
Thumb
Besucherzentrum
Thumb
Aussichtsturm

Die neun Teststände wurden im Abstand von jeweils 600 Metern eingerichtet. 500 Meter westlich jedes Teststandes befindet sich ein Windmessmast, der die Nabenhöhe der zugehörigen Windkraftanlage aufweist. Zwei je 45 Meter hohe Masten am nördlichen und südlichen Rand des Testfelds tragen Messgeräte für Windgeschwindigkeit und -richtung sowie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und UV-Strahlung. Darüber hinaus wird die Windgeschwindigkeit und -richtung in unterschiedlichen Höhen von 45 bis 300 Meter mittels dreier LiDAR-Systeme gemessen.

Am nördlichen und südlichen Rand des Testfeldes befinden sich zudem zwei je 250 Meter hohe abgespannte Stahlfachwerkmasten (Nord, Süd), welche Befeuerungen zur Hinderniskennzeichnung tragen. Auf ihnen sind auch weitere Messgeräte wie Anemometer oder Windrichtungsgeber installiert.

Am südlichen Ende des Testfeldes findet sich ein Besucherzentrum mit freiem Eintritt. Neben Erklärungen zum Testfeld selbst und dessen Errichtung können im Außenbereich auch Teile eines Turmes, eine Nabe sowie ein Rotorblatt besichtigt werden. Zudem gibt es von dort die Möglichkeit die derzeit aktiven Teststände zu Fuß zu besichtigen.[3]

Remove ads

Umstrittene Erweiterung 2010 mit Abholzung eines geschützten Waldes

2010 war die Entscheidung umstritten, Teile der Dünengehölzanpflanzung Østerild mit bis zu 1200 Hektar geschützten Waldes abzuholzen, die an einen Teil des Naturschutzgebietes Vejlerne angrenzt.[4]

Aktuelle Windkraftanlagen im Testfeld

Weitere Informationen Teststand, Typ ...
Remove ads

Frühere Windkraftanlagen im Testfeld

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Typ, Hersteller ...

Siehe auch

Commons: Østerild Test Centre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads