Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Wishart-Verteilung
matrixvariate Entsprechung der ChiQuadrat Verteilung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Wishart-Verteilung ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung und zwar die matrixvariate Entsprechung der χ2-Verteilung. Sie wurde nach dem schottischen Statistiker John Wishart benannt.

Die Wishart-Verteilung spielt eine zentrale Rolle in der Theorie der Zufallsmatrizen und in der multivariaten Statistik.
Wishart Ensemble
In der Theorie der Zufallsmatrizen bezeichnet das Wishart Ensemble den Raum der Wishart-Matrizen. Analog zu Dysons -Gaußschem Ensemble spricht man auch vom -Wishart Ensemble für (reell) Wishart, komplex Wishart und Quaternion Wishart. Häufig verwendet man aber auch die technische Bezeichnung Laguerre, somit erhält man die -Ensembles LOE, LUE und LSE, benannt nach der Invarianz des Maßes unter der entsprechenden kompakten Lie-Gruppen-Konjugation.
Remove ads
Definition
Zusammenfassung
Kontext
Formale Definition
Sei eine -Zufallsmatrix. Das Wahrscheinlichkeitsmaß[1]
wobei
definiert die zentrierte Wishart-Verteilung mit Freiheitsgraden auf dem Raum der symmetrischen positiv definiten Matrizen ().
Mit bezeichnet man die multivariate Gammafunktion:
Eine Zufallsmatrix nennt man zentrierte Wishart-Matrix.
Im Fall erhält man singuläre Wishart-Matrizen.[2]
Einleitung
Sei eine -dimensionale Zufallsmatrix, die der zentrierten matrixvariaten Normalverteilung folgt. Dann ist
Wishart-verteilt. Das heißt, eine -Wishart-Matrix besteht aus sich nicht wiederholenden Elementen. Falls spricht man von einer zentrierten Wishart-Matrix.
Wenn allerdings nicht zentriert ist, d. h. , dann spricht man von einer nicht-zentrierten Wishart-Matrix, geschrieben (siehe Abschnitt Nicht-zentrierte Wishart-Verteilung). Explizite Formeln sind für diese Matrix in hoher Dimension äußerst kompliziert. Man kann jedoch die charakteristische Funktion angeben.[3]
Falls einer komplexen matrixvariaten Normalverteilung folgt, dann ist komplex Wishart-verteilt.
Eigenwertdichte
Sei und die geordneten Eigenwerte. Weiter sei das normalisierte Haarsche Maß über der orthogonalen Gruppe und , dann ist die Eigenwertdichte[4]
- ,
wobei .
Für das Integral über der orthogonalen Gruppe gibt es keine bekannte geschlossene Formel. Allerdings kann man mit Hilfe der Theorie der zonalen Polynome eine unendliche Reihenentwicklung für das Integral finden.
Für komplexe Wishart-Matrizen geht das Integral über die unitäre Gruppe , welches man mittels dem Harish-Chandra-Itzykson-Zuber-Integral berechnen kann.
wird auch als verallgemeinerte Varianz bezeichnet.
Remove ads
Nicht-zentrierte Wishart-Verteilung
Eine symmetrische positive -Zufallsmatrix folgt der nicht-zentrierten Wishart-Verteilung, geschrieben , falls sie folgende Wahrscheinlichkeitsdichte besitzt:[5]
Für gilt
wobei die verallgemeinerte hypergeometrische Funktion mit Matrizen-Argument ist.
Remove ads
Wishart-Prozess
Zusammenfassung
Kontext
Der Wishart-Prozess bzw. dessen Eigenwertprozess ist das Analogon zu Dysons brownscher Bewegung für Kovarianzmatrizen. Sei der Raum der semidefiniten reellen -Matrizen, und eine -Matrix-Brownsche-Bewegung. Weiter sei und sowie ein Parameter. Der Wishart-Prozess ist die starke Lösung folgender stochastischen Differentialgleichung:[6]
Betrachtet man das Wishartsche unitäre Ensemble, so wird der Prozess auch häufig Laguerre-Prozess genannt.
Finanzmodelle mit multivariater wishartschen stochastischen Volatilität haben mehr Flexibilität als das klassische Black-Scholes-Modell.
Remove ads
Asymptotisches Spektralmaß
Zusammenfassung
Kontext
Für unendlich große Standard-Wishart-Matrizen (sowie auch für allgemeinere Formen) gilt für die Eigenwerte das Marchenko-Pastur-Gesetz.
Marchenko-Pastur-Gesetz
Sei und so dass , dann konvergiert das empirische Spektralmaß von auf schwach nach[7]
Tracy-Widom-Gesetz
Der größte Eigenwert einer normalisierten Wishart-Matrix folgt dem Tracy-Widom-Gesetz.
Remove ads
Eigenschaften
Zusammenfassung
Kontext
Die Wishart-Verteilung hat folgende Eigenschaften:[8]
- Sei und eine -Matrix mit Rang , dann gilt .
- Aus (1.) folgt somit .
- Seien unabhängige Wishart-Matrizen. Dann ist (Reproduktivität).
- Sei , dann
Für nicht-zentralisierte Wishart-Matrizen gilt
- Seien und und unabhängig, dann ist (Reproduktivität).
Remove ads
Herleitung
Zusammenfassung
Kontext
Seien (standardnormalverteilte Zufallsvariablen). Summiert man die Quadrate der erhält man eine Chi-Quadrat-verteilte Zufallsvariable mit Freiheitsgraden:
Diese Summe lässt sich aber auch als das Produkt eines -variaten Zufallsvektors mit seiner Transponierten auffassen:
wobei .
Hat man nun unabhängige Zufallsvektoren , fasst man diese in einer -Zufallsmatrix zusammen:
- .
Multipliziert man mit ihrer Transponierten, erhält man eine (symmetrische) -Zufallsmatrix, die der Wishart-Verteilung mit Freiheitsgraden folgt:
mit .
Erläuterungen
Betrachte Observationen mit Parametern . Sei , dann ist
- .
Das heißt, die Wishart-Matrix ist in diesem Beispiel die Summe aus zehn verschiedenen Matrizen.
Remove ads
Statistisches Beispiel
Zusammenfassung
Kontext
Seien i.i.d. -dimensionale Zufallsvektoren mit Verteilung . Definiere die Schätzfunktionen für den Erwartungswert und die Varianz
Dann gilt
Erläuterung
Das heißt, die unnormalisierte Kovarianzmatrix der Zufallsstichprobe aus einer multivariaten Normalverteilung folgt der Wishart-Verteilung. Für den Maximum-Likelihood-Schätzer für die Kovarianzmatrix gilt:
Remove ads
Weblinks
- A.V. Prokhorov: Wishart distribution. In: Michiel Hazewinkel (Hrsg.): Encyclopedia of Mathematics. Springer-Verlag und EMS Press, Berlin 2002, ISBN 1-55608-010-7 (englisch, encyclopediaofmath.org).
- Eric W. Weisstein: Wishart Distribution. In: MathWorld (englisch).
Literatur
- Ludger Rüschendorf: Mathematische Statistik. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41996-6, doi:10.1007/978-3-642-41997-3.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads