Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Woche der Winterbereitschaft und des Brandschutzes

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Woche der Winterbereitschaft und des Brandschutzes
Remove ads

Die Woche der Winterbereitschaft und des Brandschutzes (häufig auch nur als Woche der Winterbereitschaft bezeichnet) war die offizielle Bezeichnung für in der DDR republikweit durchgeführte Maßnahmen, in denen es um die Vorbereitungen für den nahenden Winter und um Brandverhütung ging. Die „Woche der Winterbereitschaft und des Brandschutzes“ fand erstmals im Oktober 1964 statt und wurde bis 1990 jährlich im Herbst durchgeführt (In den 1950er-Jahren gab es bereits einen Tag der Winterbereitschaft). Maßnahmen waren unter anderem:[1]

Thumb
Aufschütten von zusätzlichen Kohlehalden im Großkraftwerk Boxberg (1987)
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads