Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Wolf (Schiff, 1864)

preußisches Kriegsschiff Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wolf (Schiff, 1864)
Remove ads

Die Wolf war ein Schiff der Jäger-Klasse, einer Klasse von insgesamt fünfzehn Dampfkanonenbooten II. Klasse der Königlich Preußischen Marine, der Marine des Norddeutschen Bundes sowie der Kaiserlichen Marine.

Schnelle Fakten Schiffsdaten, Schiffsmaße und Besatzung ...
Remove ads

Bau und Dienstzeit

Zusammenfassung
Kontext

Die Wolf wurde Mitte des Jahres 1859 bei der Stettiner Werft Liegnitz in Auftrag gegeben und lief als letztes Schiff ihrer Klasse am 29. April 1860 vom Stapel. Nach der Fertigstellung im Herbst 1860 wurde das Schiff zum Stützpunkt der Kanonenboote auf den Dänholm überführt, dort abgerüstet und aufgeschleppt.

Erst am 21. Februar 1864 wurde die Wolf erstmals in Dienst gestellt und der III. Flottillen-Division zugeteilt, mit der sie am Deutsch-Dänischen Krieg teilnahm. Am 3. Juli geriet das Schiff nahe Hiddensee in ein Gefecht mit dänischen Schiffen. Nach Kriegsende wurde es am 23. September wieder außer Dienst gestellt.

Am 3. April 1866 wurde die Wolf erneut aktiviert, um als Vermessungsschiff an der Nordseeküste tätig zu werden. Gemeinsam mit der Loreley trat das Kanonenboot am 22. April den Marsch nach Wilhelmshaven an, das zum Hauptliegehafen der Wolf bestimmt wurde. Die Vermessungsarbeiten wurden durch den Ausbruch des Krieges gegen Österreich unterbrochen. Für den Krieg wurde die Wolf einer Flottille unter Führung der Arminius zugeteilt, nahm jedoch an keinen Einsätzen teil. Am 24. Juni schleppte das Schiff vier Schuten, die mit erbeuteten hannoverischen Waffen beladen waren, von Brunshausen nach Altona.

Nach dem Ende der militärischen Handlungen gegen Österreich und Hannover setzte die Wolf ihre Vermessungsarbeit bis zu ihrer am 10. November 1866 in Geestemünde erfolgten Außerdienststellung fort. Nach dem Winter wurden die Arbeiten vom 24. April bis zum 26. Oktober 1867 fortgesetzt und sollten auch das Jahr 1868 andauern. Nach der erneuten Aktivierung am 21. April 1868 musste die Wolf jedoch bereits nach 15 Tagen wieder außer Dienst gestellt werden, da die Finanzmittel der Marine durch den Preußischen Landtag gekürzt wurden und die Zahl der aktiven Schiffe reduziert werden musste.

Ab dem 1. Juni 1870 löste die Wolf die Prinz Adalbert als Stationsschiff von Altona ab. Mit Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges wurde das Kanonenboot im Vorpostendienst auf der Jademündung eingesetzt, ohne in Kampfhandlungen verwickelt zu werden. Ab dem März 1871 setzte es die Vermessungsarbeiten fort und wurde am 19. Juni außer Dienst gestellt. Im Sommer 1872 wurde die Wolf kurzzeitig als Tender für das Artillerieschulschiff Renown eingesetzt und sollte im Dezember schließlich nach Kiel überführt werden. Aufgrund starken Eisgangs wurde dies jedoch bis zum April 1873 verschoben.

Remove ads

Verbleib

Die Wolf wurde am 26. September 1875 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und als Minenprahm in Kiel verwendet. Am 4. August 1884 wurde der Rumpf als Zielschiff für das Torpedoversuchsschiff Blücher genutzt und durch einen scharfen Torpedo versenkt. Er wurde anschließend wieder gehoben und abgewrackt.

Kommandanten

21. Februar bis Mai 1864Fähnrich zur See[1][2] von Treuenfeld
Mai 1864Fähnrich zur See[2] Friedrich von Hollmann
Mai bis 23. September 1864Leutnant zur See[3] Graf von Pfeil
April 1866Unterleutnant zur See[2] Conrad Dietert
April bis Oktober 1866Leutnant zur See[3] Otto Zembsch
Oktober bis 10. November 1866Unterleutnant zur See[2] Dietert
24. April bis 26. Oktober 1867Leutnant zur See[3] Matthesen
21. April bis 6. Mai 1868Leutnant zur See[3] Rudolf Hoffmann
1. Juni bis September 1870Leutnant zur See[3] Koebcke
15. September 1870 bis 19. Juni 1871Unterleutnant zur See[2]/Leutnant zur See[3] Franz Strauch
August 1872unbekannt
11. bis 31. Dezember 1872Leutnant zur See[3] Weddig
April bis 2. Mai 1873Leutnant zur See[3] Graf von Haugwitz

Literatur

  • Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote. Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8, S. 160 f.
  • Hans H. Hildebrand, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Biographien – ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 8: Schiffsbiographien von Undine bis Zieten. Mundus Verlag, Ratingen, S. 101 f.
Remove ads

Fußnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads