Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Wolfgang Klein (Bildhauer)
deutscher Bildhauer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Wolfgang Klein (* 15. März 1931 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Bildhauer, Zeichner und Collagekünstler.[1][2][3]
Künstlerischer Werdegang
Zusammenfassung
Kontext
Klein absolvierte von 1945 bis 1948 eine Steinbildhauerlehre. Von 1952 bis 1957 studierte er an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Otto Baum, Karl Hils und Peter Otto Heim.
Er entwickelte großes Interesse für Architektur und unterstützte Architekturstudenten beim Fertigen von Entwürfen und Gipsmodellen. In seiner künstlerischen Arbeit konzentrierte er sich zunächst auf Bauplastik und architekturgebundene Bildwerke, die er als integrale Bestandteile von Architektur begriff. Er übernahm Baumaterialien für seine Kunstwerke: ab 1957 Beton, ab 1964 Stahl, ab 1969 Holz, ab 1972 Glas und ab 1974 Polyester.[3]
Häufig bekam er Aufträge öffentlicher Bauträger für Kunstwerke im und am Bau. Im Laufe der Zeit musste er jedoch die Erfahrung machen, dass die „Kunst am Bau“ nur so lange lebt, wie das Bauwerk selbst. Sein futuristisch anmutender Brunnen vor dem Haupteingang der Hochschule Esslingen verfiel, nachdem der Haupteingang verlegt worden war.[4] Die großflächige Wandgestaltung im großen Sitzungssaal des Landratsamtes geht vermutlich mit dem Abriss und Neubau des Landratsamtes verloren.[5]
Ab Mitte der 1960er Jahre wandte sich Klein der autonomen Plastik zu, wie etwa der auf Basis von Grundmodulen aufbauende Serie von Konstellationsplastiken.[4] 1965 experimentierte er mit kinetischen Metallskulpturen und variierte diesen Ansatz 1966 dahingehend, Skulpturen auf flexible metallene Plattformen zu stellen. Ab 1968 setzte er seine Skulpturen aus gängigen Normteilen des Bauwesens zusammen, was ihnen ein geometrisch-konstruktives Aussehen verlieh. Ab 1974 wechselte er in eine poetisch-symbolische Formensprache. In dieser Phase entstehen die Flügel-Arbeiten. Die hochpolierten Flächen nehmen den Skulpturen alle Schwere und erinnern an Nike-Figuren. In den 1980er Jahren strebte Klein eine Einheit von Kunst und Natur an. Er entwickelte raumgreifende Skulpturen aus wenigen Grundelementen, wie hölzernen Vierkantstäben, Metallplatten oder Stahlstreifen.[3]
Auch an Kleinplastiken versuchte sich Wolfgang Klein: Er fertigte Entwürfe für Gedenkmünzen von Friedrich Barbarossa, Käthe Kollwitz, Willy Brandt oder Karl der Große. Allerdings kam er damit über einen 2. Preis nicht hinaus.[3] 1964 realisierte er die Medaille für den Europa Foto Preis und 2001 die Renate-Unkrodt-Medaille.[4]
Neben seiner bildhauerischen Arbeit erstellte Klein zahlreiche Zeichnungen und Skizzen. Ab den 1980er Jahren arbeitete er an Collagen aus Lasurfarbe, Gips, Sand und Erde.[3]
1994 wurde Klein mit dem Esslinger Kulturpreis geehrt.[4]
Klein lebt und arbeitet in Esslingen am Neckar.[6]
Remove ads
Ausstellungen (Auswahl)
Die Ausstellung mit Beteiligungen von Wolfgang Klein:[3]
Einzelausstellungen
- 1969: Galerie Märcklin, Stuttgart
- 1971: Rathaus Waiblingen (zusammen mit Friedrich Sieber)
- 1973: Galerie Altes Haus, Heidenheim an der Brenz
- 1988: Villa Merkel, Galerie der Stadt Esslingen
Gruppenausstellungen
- 1970: Aspekte 2, Galerie Heseler, München
Werke (Auswahl)
Zusammenfassung
Kontext
Skulpturen in Baden-Württemberg
Skulpturen außerhalb von Baden-Württemberg
Remove ads
Literatur
- Horst Heubach: Flügel. Katalog zu einer Ausstellung von Wolfgang Klein 1980. Galerie der Volksbank, Esslingen 1980, DNB 810234602.
- Gert K. Nagel: Schwäbisches Künstlerlexikon. Vom Barock bis zur Gegenwart. München 1986, ISBN 978-3-921811-36-8.
- Anna-Dore Ketelsen-Volkhardt: Wolfgang Klein: Plastiken, Reliefs, Collagen, Zeichnungen. Katalog der Ausstellung vom 24. Juni bis 31. Juli 1988 in der Villa Merkel. Galerie der Stadt Esslingen, 1988, DNB 880989424.
- Hans Frieder Mayer: Wolfgang Klein. OCLC 1299141382.
- Mechthild Haas, Alexander Tolnay: Graphische Sammlung der Stadt Esslingen am Neckar. Bestandskatalog. Bestand von Januar 1979 bis Dezember 1989. Band 2. Esslingen am Neckar 1991, DNB 911184929.
- Edith Neumann (Hrsg.): Kunst an staatlichen Bauten in Baden-Württemberg: 1980-1995. Cantz, Ostfildern 1995, ISBN 978-3-89322-797-6.
- Hans Peter Braun, Günther Wirth, Andrea Wolter-Abele: Der große Alb-Gang im Wandel der Zeit. Katalog der Ausstellung vom 27. Juni 1999 bis 01. Juli 2000 beim Naturschutzzentrum Schopflocher Alb. Landkreis Esslingen, Kultur- und Schulamt, Esslingen am Neckar 2000, DNB 959208097.
- Kunst - genau genommen. Kunst am Bau in der PTB Braunschweig 1959 - 2003. Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig 2004, ISBN 978-3-9805741-6-7.
- Gerd Dethlefs, Wolfgang Steguweit (Hrsg.): Geldkunst, Kunstgeld. Deutsche Gedenkmünzen seit 1949. Gestaltung und Gestalter. Katalog zur Wanderausstellung. Numismatischer Verlag Künker, Osnabrück 2005, ISBN 978-3-9801644-7-4.
- Bärbel Küster (Hrsg.): Skulpturen des 20. Jahrhunderts in Stuttgart. Kehrer, Heidelberg 2006, ISBN 978-3-936636-84-0.
- Anne-Dore Ketelsen-Volkhardt: Zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit: Rede zur Verleihung des Esslinger Kulturpreises an Wolfgang Klein. In: Friedhelm Röttger (Hrsg.): Preisträger 1989-2015: Alexander Tolnay, Hans Georg Bertram, Wolfgang Klein, Friedhelm Röttger, Heribert Glatzel, Hans Gottfried von Stockhausen, Christel Köhle-Hezinger, Ernst Waldemar Bauer, Rolf Hempel, Eberhard Strobel, Helmut Stromsky. Stiftung Esslinger Kulturpreis, 2015, ISBN 978-3-7628-0587-8, S. 28–35.
Remove ads
Weblinks
Commons: Wolfgang Klein – Sammlung von Bildern
- Klein, Wolfgang (1931-, Künstler). In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag); abgerufen am 19. August 2024.
- Germaid Ruck: Klein, Wolfgang (1931). In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 80, De Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-023185-4, S. 423.
- leo-bw: Klein, Wolfgang
- Wolfgang Klein in artnet
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads