Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Woodrow Parfrey

US-amerikanischer Schauspieler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Sydney Woodrow Parfrey (* 5. Oktober 1922 in New York City; † 29. Juli 1984 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Woodrow Parfrey diente als Soldat im Zweiten Weltkrieg. Bei der Ardennenoffensive wurde er verwundet und geriet in deutsche Kriegsgefangenschaft. Er wurde mit dem Silver Star und dem Purple Heart ausgezeichnet.[1] Nach dem Krieg studierte er an der New School for Social Research unter Erwin Piscator.[1][2] Danach war er Theaterschauspieler, zunächst Off-Broadway,[2] dann auch am Broadway.[3] 1962 zog er nach Los Angeles.[1]

Schon 1950 war Woodrow Parfrey in der Fernsehserie Danger zu sehen. Unter seinen über 100 Fernsehauftritten[4] waren Gastauftritte in erfolgreichen Westernserien wie Die Leute von der Shiloh Ranch, Rauchende Colts, Bonanza, Alias Smith und Jones, Kung Fu oder Unsere kleine Farm, Kriminalserien wie Die Unbestechlichen, Perry Mason, Auf der Flucht, Solo für O.N.C.E.L., Kobra, übernehmen Sie, Die Straßen von San Francisco, Kojak – Einsatz in Manhattan, Drei Engel für Charlie, Ein Colt für alle Fälle oder Remington Steele, aber auch Fantasyserien wie The Munsters, Bezaubernde Jeannie oder Verliebt in eine Hexe. Auch in Ein Käfig voller Helden und in Dallas war er zu sehen. Im Pilotfilm der Serie Die Waltons spielte er den Ike Godsey, eine Rolle, durch die Joe Conley berühmt wurde.[5] Woodrow Parfrey spielte auch den Fahrkartenverkäufer in den ersten drei Folgen der sehr kurzlebigen Serie Time Express.[4]

Seine bekanntesten Filmrollen waren der Clusiot in Franklin J. Schaffners Film Papillon und der Maximus in Planet der Affen vom gleichen Regisseur. Neben Schaffner, der ihn auch in Die Normannen kommen einsetzte, waren auch Don Siegel (in Nur noch 72 Stunden, Dirty Harry, Der große Coup und Verhext) und Clint Eastwood (Der Texaner, Bronco Billy) Regisseure die gern auf ihn zurückgriffen. Dazu wäre noch Fielder Cook zu erwähnen, der ihn in fünf Filmen einsetzte. Neben dem Pilotfilm der Serie Die Waltons waren dies die Filme Zärtlich schnappt die Falle zu, Who Killed the Mysterious Mr. Foster?, This Is the West That Was und Valley Forge.

Synchronisiert wurde Woodrow Parfrey unter anderem von Franz-Otto Krüger, Erich Ebert, Hans Nitschke, Bruno W. Pantel, Peter Schiff, Kurt E. Ludwig, Heinz Theo Branding, Gerd Duwner und Rüdiger Evers.[6]

Woodrow Parfrey starb am 29. Juli 1984 an einem Herzschlag.[7] Er hinterließ seine Frau Rosa Ellovich Parfrey,[1] mit der er seit 1950 verheiratet gewesen war,[8] sowie vier Kinder.[1] Sein Sohn Adam ist Journalist, Buchautor und Inhaber des Verlags Feral House.[9]

Remove ads

Filmografie (Auswahl)

Filme

Fernsehserien

Remove ads
  • Woodrow Parfrey bei IMDb
  • Richard Harland Smith: Remembering Woodrow Parfrey. In: Movie Morlocks. 18. Mai 2012, archiviert vom Original am 9. Oktober 2016; (englisch, mit einem Interview mit Adam Parfrey über seinen Vater).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads