Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Wurzelmundquallen

Ordnung der Klasse Schirmquallen (Scyphozoa) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wurzelmundquallen
Remove ads

Die Wurzelmundquallen (Rhizostomeae) sind eine Ordnung der Schirmquallen (Scyphozoa). Etwa 80 Arten sind bekannt, u. a. die an Europas Küsten lebende Lungenqualle (Rhizostoma pulmo), die einem Schirmdurchmesser von 60 bis 80 Zentimeter erreicht, die auch in der Nordsee vorkommende Wurzelmundqualle (Rhizostoma octopus) und die Spiegeleiqualle (Cotylorhiza tuberculata) aus dem Mittelmeer. Nemopilema nomurai ist die größte Wurzelmundqualle. Sie erreicht einen Durchmesser von bis zu zwei Metern und ein Gewicht von bis zu 200 Kilogramm. Ihre Tentakel werden bis zu 5 Meter lang.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Mastigias papua im Monterey Bay Aquarium.
Thumb
Stomolophus meleagris
Thumb
Informationstafel zu giftigen Quallen – u. a. Catostylus mosaicus ((Blue) Blubber) und der Behandlung nach Kontakt (in Airlie Beach / Australien)
Remove ads

Merkmale

Wurzelmundquallen haben einen schalenförmigen oder hochgewölbten Schirm, der tentakellos ist. Stattdessen ist das Mundrohr stark entwickelt, die Mundrohrkanten sind stielförmig verlängert und zu einem miteinander verfalteten, wurzelstockähnlichen Gebilde verwachsen. So sind in der Regel acht Arme mit zahlreichen, krausen Verzweigungen entstanden. Eine zentrale Mundöffnung fehlt. Sie wird durch zahlreiche kleine Poren in den Mundarmen ersetzt. Trotzdem können Wurzelmundquallen auch größere Beutetiere fressen. Sie werden durch die zahlreichen Nesselzellen an den Mundarmen betäubt, von diesen umschlossen und dann durch Verdauungssäfte, die von den Poren ausgeschieden werden, so weit aufgelöst, dass sie aufgenommen werden können.

Bei der Strobilation wird meist nur eine Meduse gebildet.

Remove ads

Systematik

  • Ordnung Wurzelmundquallen (Rhizostomeae)
  • (Unterordnung Kolpophorae Kramp, 1961)
    • Familie Cassiopeidae Agassiz, 1862
    • Familie Cepheidae Agassiz, 1862
      • Gattung Cephea Péron & Leseur, 1803
      • Gattung Cotylorhiza Agassiz, 1862
      • Gattung Netrostoma L. S. Schulze, 1898
      • Gattung Polyrhiza Agassiz, 1862
    • Familie Mastigiidae Stiasny, 1921
    • Familie Thysanostomatidae Gegenbaur, 1857
      • Gattung Thysanostoma Agassiz, 1862
      • Gattung †Prothysanostoma Ossian, 1973 (Pennsylvanium)
    • Familie Versurigidae Kramp, 1961
      • Gattung Versuriga Kramp, 1961
        • Versuriga anadyomene (Maas, 1903)
  • (Unterordnung Daktyliophorae Kramp, 1961)
    • Familie Lychnorhizidae Haeckel, 1880
      • Gattung Lychnorhiza Haeckel, 1880 (syn. Cramborhiza Haeckel, 1880)
      • Gattung Anomalorhiza Light, 1921
      • Gattung Pseudorhiza von Lendenfeld, 1882
    • Familie Catostylidae Gegenbaur, 1857
      • Gattung Acromitoides Stiasny, 1921
      • Gattung Acromitus Light, 1914
      • Gattung Catostylus Agassiz, 1862
      • Gattung Crambione Maas, 1903
      • Gattung Crambionella Stiasny, 1921
      • Gattung Leptobrachia Brandt, 1838
    • Familie Lobonematidae Stiasny, 1921
      • Gattung Lobonema Mayer, 1910
      • Gattung Lobonematoides Light, 1914
    • Familie Rhizostomatidae Cuvier, 1799
    • Familie Stomolophidae Haeckel, 1880
Remove ads

Nutzung

In Japan und Südostasien werden Wurzelmundquallen, vor allem die Art Rhopilema esculenta gegessen. Jährlich werden viele tausend Tonnen gefangen, und getrocknet oder gesalzen verkauft.

Quellen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads