Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Zombiefilm
Subgenre des Horrorfilms Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Zombiefilm ist ein Subgenre des Horrorfilms. Die Auseinandersetzung mit dem Tod und Zerfall des menschlichen Körpers und die damit verbundene Angst, der Verstorbene würde in den Kreis der Lebenden zurückkehren, übt seit Anbeginn der Kulturgeschichte des Menschen eine besondere Faszination aus, die im Zombiefilm angepasst an aktuelle politische und gesellschaftliche Ereignisse immer wieder neu aufgenommen und verarbeitet wurde. Lebende bzw. wiederbelebte Tote bzw. Untote werden praktisch seit Beginn der Filmgeschichte porträtiert und mittlerweile in verschiedenen Interpretationen dargestellt.

Remove ads
Stellung innerhalb des Horrorfilms
Zusammenfassung
Kontext
Ausrichtungen des Horrorfilms
Die Essenz des Horrorfilms ist die explizit dargestellte Bedrohung menschlicher Existenz durch totale Vernichtung und hat zwei fundamentale Ausrichtungen:
- der Horror endet mit dem biologischen Tod der Bedrohung: Zu dieser Richtung gehören die Horrorfilme, die eher realitätsnah angesiedelt sind und mit Genres wie Krimi oder Tierfilm überlappen, wie z. B. Serienmörder- oder Tierhorrorfilme (Psycho, Der weiße Hai).
- der Horror beginnt mit dem biologischen Tod einer Bedrohung: Zu dieser Richtung gehören vorwiegend Horrorfilme, die eher metaphysisch angesiedelt sind, wie die Geister- und/oder Fluchfilme (z. B. Die Mumie, Poltergeist, Der Fluch – The Grudge).
Sonderfall Untotenfilm
Die Untotenfilme, zu denen außer dem Zombiefilm etwa noch der Mumienfilm gehört, bilden einen Sonderfall. Die frühen Filmemacher legten den Zombiefilm in die Tradition des Geisterspuks und Voodoos und wiesen ihm damit zunächst einen Platz in der zweiten Ausrichtung zu. In neuerer Zeit definierten die Filmemacher den Untoten neu und nahmen biologische Themen wie Infektionen mit Krankheiten als Grund einer bedrohlichen Transformation an und erschufen den Infiziertenfilm. Damit spalteten sie den Untotenfilm selbst in zwei Ausrichtungen, denn der Zombiefilm steht streng genommen aber nach wie vor in der unteren Ausrichtung, die Variante des Infiziertenfilms aber in der oberen und überlappt so mit anderen Genres wie dem des Krankheitsfilms (z. B. Outbreak – Lautlose Killer) und des Mutantenfilms wie The Hills Have Eyes. Dazu analog findet sich übrigens auch unter Vampirfilmen, die in das Untotengenre fallen (Twilight – Biss zum Morgengrauen ist wohl nicht einmal überhaupt ein Horrorfilm), immer häufiger die Infizierten- oder Mutantenvariante (z. B. Daybreakers oder Underworld).
Remove ads
Ästhetik
Zusammenfassung
Kontext
Von allen Variationen des Untotenfilms gehört der Zombiefilm zusammen mit dem Mumienfilm zu denjenigen, die in der filmischen Bildsprache in der Darstellung die größte visuelle Bandbreite zulassen, da keine der anderen Untotenfilmarten so eine Menge an schockierenden optischen Effekten am menschlichen Körper möglich macht wie dieses Subgenre. Die verschiedenen Grade der Verwesung geben den Filmemachern die Möglichkeit, mit dem Entsetzen und Ekel der Zuschauer angesichts des schonungslos offengelegten Verfalls des menschlichen Körpers zu spielen. Sowohl der Vampirfilm als auch der Infiziertenfilm stoßen in der visuellen Umsetzung körperlichen Verfalls als handlungslosem Selbstzweck an ihre Grenzen. Zwar kommen in vielen Produktionen ebenfalls Gore-Effekte vor, aber der Grusel ist in diesen Subgenres immer an einer aktiven Handlung der Protagonisten ausgerichtet und nicht auf den passiven Zerfall an sich als ängstigendes Alleinstellungsmerkmal, das streng genommen eine Handlung überflüssig macht. Allein der Geisterfilm kann sich mit der Freiheit der Darstellung visueller Effekte noch mit dem Zombiefilm messen. Da aber Geisterfilme stets in das Metaphysische ragen, verlangt es von den Filmemachern in der Regel inhaltlich mehr, um nicht ins Märchenhafte zu driften. So wird in Geisterfilmen trotz allen darstellbaren Grusels die visuelle Erscheinung des Geistes ebenfalls dem Horror seiner Handlung und Ziele untergeordnet. Im speziellen Fall des Mumienfilms ist die Zombiethematik an einen eigenen, meist historisierenden Subtext gebunden und konnte sich, anders als der klassische Zombiefilm, nicht aus seinem metaphysischen Kontext herauslösen. Der Mumienfilm hat sich als Horrorfilm daher nicht so durchsetzen können wie der klassische Zombiefilm und hat sich auch seit seinen Anfängen thematisch und visuell kaum weiterentwickelt. Stattdessen driftete er in gegenwärtigen Interpretationen des Themas, wie in dem Film Die Mumie aus dem Jahr 1999, eher in den Bereich des Abenteuer-, wenn nicht gar Comedyfilms ab, in welchen die eigenen Klischees eher als ironisches Zitat perpetuiert werden, denn als echtes Horrorelement benutzt. Der Literaturkritiker Denis Scheck interpretiert den amerikanischen Zombiefilm als „schärfste Form der Kapitalismuskritik“, indem die Zombies, die in Supermärkten auftauchen, als Metapher für den „willenlosen Konsumenten“ stünden.[1]
Remove ads
Entwicklung des Zombiefilms
Zusammenfassung
Kontext
Die ersten Auseinandersetzungen mit wiederbelebten Toten waren in den frühen Horrorfilmen von literarischen Vorlagen geprägt, da die Thematik seit Jahrhunderten ein Thema der menschlichen Urangst ist und sich die frühen Filmemacher zunächst an klassische Vorgaben hielten.
Wiederbelebte Tote im Film
Die erste filmische Interpretation des Themas lieferte 1920 der deutsche Stummfilm Das Cabinet des Dr. Caligari. Im Rahmen der amerikanischen Besatzung Haitis, zwischen 1915 und 1934, erhielt die westliche Welt anhand subjektiver Berichte der Besatzer Kenntnis über die örtliche Kultur, zu der eben auch der Zombie Mythos gehört. In frühen Filmen wurde zudem die Manipulation des Menschen durch unkontrollierte Wissenschaft thematisiert. So standen die frühen Untoten-Filme auch in einem großen Themen-Kontext zusammen mit Filmen wie Metropolis von 1927. Metropolis hat ebenfalls einen größenwahnsinnigen Wissenschaftler als Thema, der einen künstlichen Menschen schafft und dadurch versucht, ein versklavtes Menschenheer zu manipulieren, das durch Arbeit und Maschinen unterdrückt wird. Fritz Langs Film zitiert stark aus der Untoten-Thematik, da er den Wissenschaftler seine „Maria“ als lebendes Abbild einer Verstorbenen erschaffen lässt, interpretiert sie aber als Roboter, der eine nicht näher definierte Menschenhülle trägt. Er rückte die Figur dadurch inhaltlich weg vom reinen Zombie, legte aber damit den Grundstein für Science-Fiction-Filme, in welchen menschliche Körper von fremden Mächten in Besitz genommen oder nachgeahmt werden, um zu manipulieren und Terror auszuüben, wie in der Terminator-Reihe oder den Verfilmungen von Jack Finneys Roman Die Körperfresser kommen. Dieses Subgenre der Science-Fiction weist auch durch seine ästhetischen Möglichkeiten und Interpretationen starke Schnittmengen zum Zombiefilm auf. All diese frühen Filme prägten später ihre eigenen Genres und Subgenres, hier aber liegt ihre gemeinsame Wurzel. Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens von 1922 stand als metaphysischer Untotenfilm erst einmal alleine da. Hier wird aber auch schon die spätere Spaltung in realitätsnahe und phantastische Ausrichtung des Untotenfilms ersichtlich.
Der erste klassische Zombie
Die ersten Zombies im Film, die dem klassischen Bild am nächsten waren, waren vor allem vom Klischee des Voodoo-Kults geprägt. So waren die Zombies verwandelte Menschen, aber auch Tote, die unter dem Einfluss eines Zauberers standen. Sie bewegten sich meist schwerfällig und wurden dazu benutzt, niedrige Arbeiten zu verrichten. Das Motiv des Zauberers war meist Rache. Prägend war hier vor allem die Darstellung der Zombies im Film White Zombie (1932).
Eine weitere Art von Zombiefilmen entstand durch die angeblichen UFO-Sichtungen in den USA und die Entstehung des Science-Fiction-Films. Hier waren die Zombies von Außerirdischen gesteuerte Marionetten, die die Erde auf eine Invasion vorbereiten sollten. Prägend war die 12-teilige Miniserie Zombies of the Stratosphere. Ob diese Invasionsfilme zur Zombiefilm-Chronologie zu zählen sind, ist in der Fachpresse umstritten.
Wenn möglich ist der deutsche Titel angegeben. Wenn der Film im deutschsprachigen Raum nicht veröffentlicht wurde, so wird der Titel kursiv angegeben.
Diese frühen Zombiefilme begründeten jedoch noch kein eigenes Subgenre.[2]
Remove ads
1968 bis 1977
Zusammenfassung
Kontext
Mit dem Erscheinen von Die Nacht der lebenden Toten 1968 wandelte sich das Zombiebild gravierend. Der Film begründete das Subgenre Zombiefilm, wie es heute verstanden wird. Der Zombie wurde zu einem Synonym für einen menschenfressenden Untoten, der alleine von seinem Hunger nach Menschenfleisch getrieben wurde. Bis auf wenige Ausnahmen (beispielsweise Braindead und die Re-Animator-Serie) kann der Zombie nur vernichtet werden, wenn man sein Gehirn irreparabel beschädigt. Zombies entstehen nun auch nur noch selten durch einen Zauber, sondern durch radioaktive Verseuchung, einen atomaren Krieg oder durch menschliches Versagen.
Der spanische Horrorfilm konnte mit der Reitende-Leichen-Filmreihe von Amando de Ossorio ebenfalls wichtige Akzente setzen. Die Zombies sind hier die Leichen der sagenumwobenen Tempelritter, die sich für ihre Ermordung rächen wollen.
Remove ads
1978 bis 1991
Zusammenfassung
Kontext
1978 entstand George A. Romeros Klassiker Zombie (Dawn of the Dead) und löste eine beispiellose Welle an Nachahmern und Epigonen aus. Es sollte der letzte Film der Zombie-Reihe von Romero sein, der genredefinierend wirkte. In den 1980ern entstand außerdem eine Vielzahl von Horrorkomödien, die mit dem Zombie-Klischee spielte. Hier muss die Return-of-the-Living-Dead-Reihe genannt werden. In den 1990ern verlor der Zombiefilm immer mehr an Bedeutung. Insbesondere im deutschen Amateur- und Independent-Bereich (beispielsweise bei Andreas Schnaas und Olaf Ittenbach) blieb er aber dennoch wichtig.
Remove ads
1992 bis 2001
Der neuseeländische Regisseur Peter Jackson revolutionierte mit seinem 1992 veröffentlichten Drittwerk Braindead ein weiteres Mal das Genre Zombiefilm. Die Horrorkomödie mit einer Großzahl an Splatter-Effekten markierte den Beginn einer neuen Generation von Horrorkomödien. Insbesondere im deutschsprachigen Raum beeinflusste das Werk mehrere Amateurfilmer wie Andreas Schnaas und Olaf Ittenbach. Neue Impulse kamen auch aus Japan, wobei auch hier die Vermischung von Komik und Splatter im Vordergrund stand.
Remove ads
2002 bis 2009
Zusammenfassung
Kontext
Filme wie 28 Days Later und das Remake Dawn of the Dead richteten das Genre noch einmal neu aus. In den Vordergrund trat ein realitätsnahes Szenario. 28 Days later spaltete zudem das Genre in zwei Zweige. Der traditionelle Zweig behandelte den Zombie weiterhin als wiederbelebten Toten, der aktiv bekämpft werden muss und nicht mehr in die Welt der Lebenden zurückkehren kann, der neue Zweig nahm auf realistischere Szenarien einer Infektion Bezug, die lebende Menschen in unzurechnungsfähige Bestien mutieren lässt, aber durchaus die Möglichkeit einer Immunität oder gar Heilung in Betracht zog und die damit verbundene Rückkehr in den Kreis der Zivilisation mit einbezog. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Infizierten, anders als die Untoten, auch ohne aktive Bekämpfung des Menschen einem natürlichen Tod (erfrieren, ersticken, verbluten, ertrinken, verhungern oder verdursten) anheimfallen können, so dass anders als im traditionellen Genre erstmals die Möglichkeit einer passiven Bekämpfung aufgezeigt werden konnte.
Auf den neuen Zweig folgten viele vorzugsweise europäische Produktionen wie das spanische [●REC] oder der deutsche Rammbock. Der neue Zweig gab den Filmemachern die Möglichkeit, das Genre neu auszuloten, da er anders als die traditionellen Produktionen mehr inhaltliche Tiefe und diffizilere Geschichten abseits von reinem Gore möglich macht. Die Auseinandersetzung mit wesensverändernden Pandemien als Bedrohung der menschlichen Zivilisation ist an sich nicht neu. Schon Richard Matheson thematisierte in seinem Roman Ich bin Legende dieses Szenario. Die mehrfachen Verfilmungen seines Werkes wie Der Omega-Mann nahmen alle auf das Thema Bezug, nur wurde in den frühesten Verfilmungen eher ein Bezug zum Vampirismus hergestellt, da die Infizierten ein gewisses Bewusstsein behalten und trotz aller Aggression gegen die Menschheit in der Lage sind, eigene soziale Netzwerke und sogar ein eigenes Universum zu bilden, während im klassischen Untoten- und Boyle-Universum alle Zivilisation mit der Krankheit zerfällt.
In den Neuverfilmungen wie I Am Legend werden die Infizierten sowohl optisch als auch im Verhalten eher mit den Danny-Boyle-Infizierten gleichgesetzt, aber auch hier bleibt die Bewusstseins-Thematik, wenn auch nur rudimentär, erhalten. Alleine Romero befasste sich mit dem Zombie als eigenständigem Individuum und rückte die Persönlichkeit des Untoten in den Vordergrund, so thematisierte er in Zombie 2 einen Zombie, der in der Lage ist, sich an ein früheres Leben zu erinnern, und in Land of the Dead sogar eine ganze Kultur, die sich die Untoten geschaffen hatten und gegen die Lebenden verteidigten. Damit rückte er das Zombie-Thema wieder näher an Richard Matheson.
In Filmen wie Fido – Gute Tote sind schwer zu finden wurde das Thema der „Zivilisierung“ von Toten noch einmal ironisch aufgenommen. Insgesamt ist allen aktuellen Zombiefilmen eine realitätsnahes Infektionsszenario und das Fehlen metaphysischer und/oder religiöse Motive als Grund der Mutation gemein. Die Anpassung an ein realistisches Szenario wird immer mehr angestrebt.
In den letzten Jahren kommen vermehrt sogenannte Mockbuster, meist billig produzierte, sehr trashige Zombiefilme auf den Markt. Diese haben den Gehalt und zum Verwechseln ähnliche Titel wie vorige bekannten (Zombie-)Filme. Das hat einen marketingtechnischen Hintergrund.
Remove ads
2010 bis 2013
Remove ads
2014 bis 2020
Remove ads
Seit 2021
Remove ads
Fernsehserien
Remove ads
Werbespots
- 2010: Deliver Me to Hell – Interaktive Werbespotserie eines neuseeländischen Pizza-Lieferservice
- 2011: Zombie Proof Steel Buildings – Werbe-Kurzfilm eines US-amerikanischen Herstellers von Fertighallen[12]
Literatur
- Zombies. Filmische Realität des Grauens. In: Moviestar Sonderheft. Hille 1994.
- Medien Publikations- und Werbegesellschaft (Hrsg.): Die Legende der lebenden Toten. Filmische Realität des Grauens. Hille 1997.
- Peter Dendle: The Zombie Movie Encyclopedia. McFarland, Jefferson 2001, ISBN 0-7864-0859-6 (englisch).
- Peter Dendle: The Zombie Movie Encyclopedia, Volume 2: 2000–2010. McFarland, Jefferson 2012, ISBN 978-0-7864-6163-9 (englisch).
- Michael Fürst, Florian Krautkrämer, Serjoscha Wiemer (Hrsg.): Untot. Zombie Film Theorie. Belleville, 2010, ISBN 978-3-933510-55-6.
- Damian Martinez: Gehirn! Ein Streifzug durch den Zombiefilm von 1932 bis 2018. Selfpublisher, 2018, ISBN 978-3-96344-000-7.
- Renatus Töpke: Films of the Dead. Das Buch der Zombiefilme. Mühlbeyer Filmbuchverlag, 2023, ISBN 978-3-945378-69-4.
Weblinks
Commons: Zombiefilm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Zombiefilm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Zombiefilme in der Internet Movie Database
- Zombiefilme bei Moviepilot
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads