Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Zumbi

Anführer des autonomen Königreichs Palmares Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zumbi
Remove ads

Zumbi (Aussprache: [zũˈbi]; * 1655 in Palmares (heute União dos Palmares, Alagoas); † 20. November 1695 an der Serra Dois Irmãos (heute Viçosa, Alagoas)), auch bekannt als Zumbi von Palmares (Zumbi dos Palmares, Aussprache: [zũˈbi dus pɐwˈmaɾis]), war der letzte Anführer des autonomen Gemeinwesens Palmares von entflohenen und frei geborenen Sklaven im heutigen brasilianischen Staat Alagoas.

Thumb
Büste von Zumbi in Brasília. Aufschrift: „Zumbi von Palmares, der schwarze Anführer aller Rassen“
Remove ads

Palmares

Palmares war ein Quilombo, d. h. Gemeinwesen geflohener afrikanischer Sklaven, im Nordosten Brasiliens (damaliges Kapitanat Pernambuco, heute Bundesstaat Alagoas). Die Bewohner leisteten ab der Gründung um 1630 erfolgreichen Widerstand gegen die portugiesischen Kolonialregierungen und niederländischen Kolonisatoren. Geflohene Sklaven gingen oft zu ihren alten Plantagen zurück, um ihren ehemaligen Mitgefangenen zur Flucht zu verhelfen. So wuchs die Siedlung auf ungefähr 30.000 Menschen heran. Darunter waren auch brasilianische Ureinwohner, Araber und von der Kolonialregierung unterdrückte Europäer. Zwischen 1654 und 1678 konnten über zwanzig Angriffe der Sklavenhalternationen abgewehrt werden.

Remove ads

Kindheit und Jugend

Thumb
Porträt Zumbis von Antônio Parreiras (1927)

Zumbi wurde 1655 in Freiheit in Palmares geboren. Er war der Überlieferung nach ein Neffe von Ganga Zumba (ca. 1630–1678), dem Anführer von Palmares, und Enkel der angolanischen Prinzessin Aqualtune, die Palmares gegründet hatte.[1] Im Alter von etwa sechs Jahren von den Portugiesen gefangen und dem Missionar Antonio Melo übergeben. Als Francisco getauft, wurde er in die Sakramente eingeweiht und lernte Portugiesisch und Latein. Mit 15 flüchtete er zurück an seinen Geburtsort. Seine Kampfkraft und Gewandtheit sowie militärisches Geschick machten ihn zu einem respektierten Strategen in seinen frühen Zwanzigern.

Remove ads

Anführer von Palmares

Im Jahre 1678 suchte der portugiesische Gouverneur der Provinz Pernambuco, Pedro Almeida das Gespräch mit dem Anführer Ganga Zumba. Sein Angebot war, den Bewohnern von Palmares die Freiheit zu schenken, wenn sich die Siedlung portugiesischer Gewalt ergeben würde. Ganga Zumba neigte dazu, zu akzeptieren, aber Zumbi traute den Portugiesen nicht. Außerdem weigerte er sich, die Freiheit anzunehmen, während andere versklavt blieben. Um den Widerstand gegen die portugiesische Unterdrückung fortzusetzen, lehnte er das Angebot Almeidas ab, stellte damit Ganga Zumbas Führerschaft in Frage und wurde der neue Anführer von Palmares.

Fünfzehn Jahre nachdem Zumbi den Thron von Palmares bestieg und seine Krieger bis vor die Tore von Recife führte, starteten die Portugiesen einen Kanonenangriff von drei Seiten, dem die Kämpfer von Palmares nicht gewachsen waren. Nach 67 Jahren erfolglosen Krieges gegen Palmares zerstörten die Portugiesen am 6. Februar 1694 mit Cerca do Macaco dessen zentrale Siedlung. Zumbi wurde verletzt.

Tod

Zwar konnte er entkommen und den Widerstand noch fast zwei Jahre lang fortsetzen, doch wurde letztendlich sein Versteck von einem gefangenen Mitstreiter verraten. Zumbi wurde am 20. November 1695 geköpft. Sein Kopf wurde in Recife öffentlich ausgestellt, um die afrikanischen Sklaven von seinem Tod zu überzeugen, die Zumbi mittlerweile für unsterblich hielten wie einen Halbgott. Dennoch wurde der Kampf noch hundert Jahre nach seinem Tod weitergeführt.

Remove ads

Heutige Bedeutung

Thumb
Gedenkveranstaltung zum Tag des Schwarzen Selbstbe­wusstseins am Zumbi-Denkmal in Rio de Janeiro

In Brasilien ist Zumbis Todestag am 20. November als Nationaler Tag des Zumbi- und Selbstbewusstseins der Schwarzen (Dia Nacional de Zumbi e da Consciência Negra) ein Nationalfeiertag[2]. Zumbi wurde zum Held der afro-brasilianischen Menschenrechtsbewegung des zwanzigsten Jahrhunderts sowie zum Nationalhelden.

Remove ads

Erinnerungen

Thumb
Zumbi-Statue in Salvador
Denkmäler
Benennungen
  • Die 1988 gegründete Fundação Palmares („Palmares-Stiftung“) ist eine wichtige Kulturinstitution.
  • Der Flughafen von Maceió im Bundesstaat Alagoas trägt seit 1999 den Namen „Zumbi dos Palmares“.
  • Die 2004 gegründete Faculdade Zumbi dos Palmares (Unipalmares) in São Paulo ist eine private Hochschule, die sich besonders der Bildung von Afrobrasilianern widmet.[5]
  • In der Bundeshauptstadt Brasília, in Araras (São Paulo) und Curitiba (Paraná) sind Plätze nach Zumbi benannt.[4]
Musik
  • Name der 1991 gegründeten Mangue-Beat-Band Chico Science & Nação Zumbi (nach dem Tod des Frontmanns Chico Science 1997 nur noch Nação Zumbi)
  • Zumbi ist Gegenstand eines gleichnamigen Songs des MPB-Sängers Jorge Ben Jor (1974)
  • Erwähnt in dem Lied Ratamahatta der Metal-Band Sepultura (1996)
  • Erwähnt in etlichen Songtexten der Metal-Band Soulfly, insbesondere im Song Zumbi (2002)
  • Gilberto Gil veröffentlichte 2002 eine CD namens Z – 300 Anos de Zumbi.
Film
  • Quilombo, 1984, Spielfilm von Carlos Diegues über die Geschichte von Palmares mit Antônio Pompêo in der Hauptrolle als Zumbi
Capoeira
  • Zumbi genießt große Verehrung in Capoeira-Kreisen.[6]
Remove ads

Literatur

  • R. N. Anderson: The quilombo of Palmares: a new overview of a maroon state in seventeenth- century Brazil. In: Journal of Latin American Studies. Band 28, 1996, S. 545–566.
  • Cheney, Glenn Alan. Quilombo dos Palmres: Brazil's Lost Nation of Fugitive Slaves, Hanover, CT, EUA: New London Librarium, 2014 300 p.
  • P. P. A Funari: The archaeology of Palmares and its contribution to the understanding of the history of African-American culture. In: Historical Archaeology of Latin America. Band 7, 1995, S. 1–41.
  • C. E. Orser Jr.: The archaeology of the African diaspora. In: Annual Review of Anthropology. Band 27, 1998, S. 63–82.
  • C. E. Orser Jr.: In search of Zumbi: preliminary archaeological research at the Serra da Barriga, State of Alagoas, Brazil. Midwestern Archaeological Research Centre, Illinois State University.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads