Fritz Meyer-Scharffenberg
From Wikipedia, the free encyclopedia
Remove ads
Fritz Meyer-Scharffenberg, Pseudonym för Friedrich (Christian Carl Martin) Meyer (* 19. Oktober 1912 in Wittenborg; † 24. Dezember 1975 in Rostock) wier ein dütschen Schriewer, dei up Hoogdütsch un deilwies up Mäkelborgsch Platt schreew.
Läwen
Meyer-Scharffenberg wier dei Soehn von einen Krankenpläger un voermaligen Seimann. Hei wuss bi siene Grotmotter in dei Lüttstadt Wittenborg up. Von 1918 an lääv hei in Swerin. Dor maak hei nå dei Middelschaul von 1929 bet 1933 eine Lihr as Schriftsetter. Denn wier hei arbeidsloos un verdeen sienen Läwensunnerholt mit Uthölparbeiden, u. a. as Versicherungsagent un Bifohrer. Von 1934 bet 1935 wier hei Soldåt in Belgard. Dornå arbeid hei as Journalist in Niegenbramborg. Von 1939 bet 1945 focht hei as Wehrmachtssoldåt in’n Tweiden Weltkrieg. 1945 keem hei in amerikånsche Kriegsgefangenschop. 1948 würr hei von einen sowjetschen Militärtribunål in Swerin wegen tau tein Johren Haft verurdeult un wier u. a. in Sachsenhausen. Nå hei 1953 ut de Haft frie keem, gung hei nå Mäckelborg taurügg; tauierst lääv hei in Bössow un Stellshagen, von 1960 af in’n Rostocker Stadtdeil Groten Klein. Hei arbeid wedder as Journalist un begünn 1954 mit siene Arbeid as Schriewer.
Meyer-Scharffenberg schreew as 17-Jöhrigen sien ierst Essay. Hei schreew ook oewer Heimåtkünn, man ok Vertellsels, Romåns, Feuilletons, Gedicht un Theaterstück. Hei würr bekannt dör Geschichten up Hoogdütsch un deilwies up Plattdütsch, in denen hei up realistsche Wies den Alldag von de mäkelborgsch Dörpslüüd beschreew. Bekannt würden Der Mann up dem Kirr, Die Grasinsel, Der Angstmann, man ok siene platdütschen Dörpgeschichten, de tau den wichtigsten Wark mang de plattdütsch Literatuur in de DDR tellt. Hei oewersett ok Fritz Reuter sien Franzosentid un Dörchläuchtig. Ok siene Saakbäuker över Heimåkünn Zwischen Meer un Bodden oder Zwischen Strom und Haff maakt em tau einen wichtitig för de mäkelborgsche Heimåtgeschischt.
Meyer-Scharffenberg wier von 1936 an mit Lucie (Edit Klara), buren as Schmidt, befriet. Sien Soehn Klaus Meyer is ok ein Schriewer
Remove ads
Pries
Meyer-Scharffenberg kreeg disse Pries:
- 1960 John-Brinckman-Preis
- 1964 Johannes-R.-Becher-Medaille
- 1973 Vaterländischer Verdienstorden in Bronze.
Wark
- De Lüd sünd all in de Räuben, 1954, prämiert
- Die Insel Poel und der Klützer Winkel, Rostock 1957
- Fiete im Netz, Berlin 1958
- Todesritt, Räuber und Zimmermann, Swerin 1958
- Zwischen Strom und Haff, Rostock 1958
- Dörpgeschichten, Rostock 1959
- Des Bürgermeisters Sohn, Swerin 1960
- Schwerin und seine sieben Seen, Swerin 1960 (tauhoop mit Klaus Nitsche)
- Mecklenburg, Swerin 1965 (tauhoop mit Heinz Föppel)
- Wismar, die Insel Poel und der Klützer Winkel, Rostock 1965
- Die Liebe der Johanna Olsen, Berlin 1966
- Bootsmann Pütt und seine Frauen, Berlin 1967
- Der Mann auf dem Kirr, Berlin 1969
- Zwischen Meer und Bodden, Rostock 1971
- Die Jahre mit Per, Berlin 1972
- Der Angstmann, Rostock 1975
- Grasinsel, Berlin 1975
- Unter dem Poetenhut, Berlin 1977
- Boddengeflunker, Rostock 1978
- Plattdütsch gistern un hüt. 1980. Mit vertoont Warken von Klaus Groth, Fritz Reuter, John Brinckman, Fritz Meyer-Scharffenberg, Rudolf Tarnow. (LITERA 865282/283, 1980). Online auf Youtube[1]
- Zuckerkauken un Koem, 1982, Gedichtsammlung
As Ruutgever
- Timm Kröger: Leute eigener Art. Berlin 1969
Översett Wark
- Fritz Reuter: Die Franzosengeschichte. Rostock 1962
- Fritz Reuter: Seine Majestät Dörchläuchting. Rostock 1963
Literatur
Footnoten
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads