Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1930er

Jahrzehnt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1930er
Remove ads

Die 1930er-Jahre begannen mit dem 1. Januar 1930 und endeten mit dem 31. Dezember 1939.

Thumb
Montage von wichtigen Ereignissen der 1930er Jahre

Das Jahrzehnt war geprägt von politischen Veränderungen weltweit. In Deutschland gerieten ab 1930 freiheitliche, emanzipatorische Lebensentwürfe zunehmend unter Druck. Auslöser war die Weltwirtschaftskrise, auch wenn diese nach drei Jahren überwunden schien. Als Folge kamen autoritäre, extremen Nationalismen gehorchende diktatorische Systeme an die Macht, was in Deutschland in eine durch die Mehrheitsgesellschaft akzeptierte Weltanschauungsdiktatur einmündete, die Juden zunehmend entrechtete und verfolgte und die demokratische Vielfalt beseitigte: den Nationalsozialismus mit seinen Gewaltexzessen. Als Gegenmodell konsolidierte sich die Sowjetunion, wo sich seit den 1920er Jahren ein anderes diktatorisches System auf die Ideen von Marx und Lenin berief und seine inländischen Gegner verfolgte. Im Laufe des Jahrzehnts begann in mehreren Staaten West- und Mitteleuropas der Aufstieg faschistischer Regime: Hitlers Machtergreifung (1933), der Austrofaschismus (1933/34–1938), Francos Sieg im Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) und die Neuordnung europäischer Grenzen durch den Anschluss Österreichs und des Sudetenlands im Zuge des Münchner Abkommens und den ersten Wiener Schiedsspruch. In Amerika kam es durch Präsident Franklin D. Roosevelts Sozial- und Wirtschaftspolitik („New Deal“) zu einer Besserung der Great Depression und der Abschaffung der Prohibition.

Thumb
Weltkarte 1938

Die zweite Hälfte der 1930er waren geprägt durch den Ausbruch zahlreicher nationalistischer Kriege wie der, durch die aggressive Kolonialpolitik Italiens, verursachte Abessinienkrieg (1935–1936), der Angriff Japans auf China (ab 1937) und der Überfall auf Polen durch das Deutsche Reich, der letztendlich in den Zweiten Weltkrieg mündete (ab 1939).

Remove ads

Ereignisse

Wissenschaft

  • Breguet bleibt mit seinem Helikopter über eine Stunde in der Luft, steigt auf 158 Meter hoch. Dazu tragen bewegliche Rotorblätter bei.[1]
  • 17. Dezember 1938: Otto Hahn entdeckt die Kernspaltung des Uran-Atoms, die wissenschaftliche und technologische Grundlage zur Nutzung der Kernenergie
Remove ads

Kulturgeschichte

Thumb
Hygienemuseum, Dresden, 1930
Thumb
Swing-Band beim National Rice Festival in Crowley, Louisiana, 1938

Musik

Film

Relevante Strömungen

Einzelbeiträge international

Einzelbeiträge national

Oscar-Gewinner (Bester Film)

Bildende Kunst

Literatur

Remove ads

Persönlichkeiten

Thumb
Adolf Hitler vor Rundfunk-Mikrofon, 1933

Politik

Film

Musik

Gesellschaft

Commons: 1930er – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads