Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Hammerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 15 Athleten aus 10 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Stade de Colombes | ||||||||
Wettkampfphase | 10. Juli 1924 | ||||||||
|
Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 10. Juli 1924 ausgetragen. 15 Athleten nahmen daran teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Fred Tootell. Er siegte vor seinem Landsmann Matt McGrath, dem Sieger von 1912. Bronze gewann der Brite Malcolm Nokes.
Bestehende Rekorde
- Weltrekord: 57,77 m – Pat Ryan (USA), New York, 17. August 1913[1]
- Olympischer Rekord: 54,74 m – Matt McGrath (USA), olympisches Finale von Stockholm, 14. Juli 1912
Durchführung des Wettbewerbs
Alle 15 Athleten traten am 10. Juli zu einer Qualifikationsrunde an. Für das Finale, das am gleichen Tag stattfand, qualifizierten sich die sechs besten Werfer daraus. Dabei gingen die im Vorkampf erzielten Weiten mit in das Endresultat ein,[2]
Anmerkung: Die qualifizierten Werfer sind hellblau unterlegt.
Qualifikation
Datum: 15. Juli 1924
Platz | Name | Nation | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Fred Tootell | ![]() |
50,60 m | |
2 | Malcolm Nokes | ![]() |
48,875 m | |
3 | Erik Eriksson | ![]() |
47,98 m | |
4 | Matt McGrath | ![]() |
47,08 m | |
5 | Ossian Skiöld | ![]() |
45,08 m | |
6 | James McEachern | ![]() |
44,94 m | |
7 | Carl Johan Lind | ![]() |
44,785 m | |
8 | John Murdoch | ![]() |
42,48 m | |
9 | Jack Merchant | ![]() |
41,46 m | |
10 | Robert Saint-Pé | ![]() |
36,27 m | |
11 | Karl Jensen | ![]() |
36,27 m | |
12 | Pierre Zaïdin | ![]() |
36,16 m | |
13 | Camillo Zemi | ![]() |
35,00 m | |
14 | Octávio Zani | ![]() |
33,90 m | |
ogV | Henk Kamerbeek | ![]() |
Finale
Platz | Name | Nation | Qualifikationsweite | Finalweite | Resultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Fred Tootell | ![]() |
50,60 m | 53,295 m | 53,295 m | |
2 | Matt McGrath | ![]() |
47,08 m | 50,840 m | 50,840 m | |
3 | Malcolm Nokes | ![]() |
48,875 m | keine Verbesserung im Finale | 48,875 m | |
4 | Erik Eriksson | ![]() |
47,98 m | 48,740 m | 48,740 m | |
5 | Ossian Skiöld | ![]() |
45,08 m | 45,285 m | 45,285 m | |
6 | James McEachern | ![]() |
44,94 m | 45,225 m | 45,225 m | |
7 | Carl Johan Lind | ![]() |
44,785 m | nicht im Finale | 44,785 m | |
8 | John Murdoch | ![]() |
42,48 m | nicht im Finale | 42,48 m |
Datum: 15. Juli 1924
Knapp 1,50 m blieb Olympiasieger Fred Tootell mit seinen 53,295 m vom olympischen Rekord entfernt. Aufgestellt hatte diesen Rekord sein Landsmann Matthew McGrath bei den Olympischen Spielen 1912. McGrath nahm hier in Paris mit bereits 48 Jahren an seinen vierten Olympischen Spielen teil und gewann mit 50,84 m hinter Tootell die Silbermedaille. Bronze holte sich der Brite Malcolm Nokes, der mit 48,875 m unter der 50-Meter-Marke blieb.
Im sechsten olympischen Hammerwurffinale gab es den sechsten US-Sieg. Gleichzeitig war es der vierte US-Doppelerfolg.
Malcolm Nokes gewann die erste britische Medaille im Hammerwurf.
Bildergalerie
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.