Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 400 m Hürden (Frauen)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 400 m Hürden (Frauen)
Remove ads

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 15., 16. und 18. August 2016 im Estádio Nilton Santos ausgetragen. 48 Athletinnen nahmen teil.

Schnelle Fakten
Thumb
Innenraum des Estádio Olímpico João Havelange während der Spiele von Rio

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Dalilah Muhammad. Die Dänin Sara Petersen gewann die Silbermedaille. Bronze ging an die US-Amerikanerin Ashley Spencer.

Für Deutschland startete Jackie Baumann, die in der Vorrunde ausschied.
Auch die Schweizerinnen Petra Fontanive und Léa Sprunger scheiterten in der Vorrunde.
Athletinnen aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Remove ads

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin Natalja Antjuch (Russland Russland) 52,70 s London 2012
Weltmeisterin Zuzana Hejnová (Tschechien Tschechien) 53,50 s Peking 2015
Europameisterin Sara Slott Petersen (Danemark Dänemark) 55,12 s Amsterdam 2016
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meisterin Tiffany Williams (Vereinigte Staaten USA) 54,35 s San José 2015
Südamerika-Meisterin Déborah Rodríguez (Uruguay Uruguay) 56,33 s Lima 2015
Asienmeisterin Kemi Adekoya (Bahrain Bahrain) 54,31 s Wuhan 2015
Afrikameisterin Wenda Nel (Sudafrika Südafrika) 54,86 s Durban 2016
Ozeanienmeisterin Betty Burua (Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea) 59,10 s Cairns 2015
Remove ads

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord Julija Petschonkina (Russland Russland) 52,34 s Tula, Russland 8. August 2003[1]
Olympischer Rekord Melaine Walker (Jamaika Jamaika) 52,64 s Finale OS Peking, Volksrepublik China 20. August 2008

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit lief die US-amerikanische Olympiasiegerin Dalilah Muhammad im Finale am 18. August mit 53,13 s. Damit verfehlte sie den Rekord um 49 Hundertstelsekunden. Zum Weltrekord fehlten ihr 79 Hundertstelsekunden.

Rekordverbesserung

Es wurde ein neuer Landesrekorde aufgestellt:
53,55 s – Sara Slott Petersen (Dänemark), Finale am 18. August

Anmerkung:
Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.

Remove ads

Vorrunde

Zusammenfassung
Kontext

Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athletinnen (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

Lauf 1

15. August 2016, 21:50 Uhr

Weitere Informationen Platz, Name ...

Lauf 2

15. August 2016, 21:58 Uhr

Weitere Informationen Platz, Name ...

Lauf 3

15. August 2016, 22:06 Uhr

Weitere Informationen Platz, Name ...

Lauf 4

Thumb
Axelle Dauwens – ausgeschieden
als Siebte des vierten Vorlaufs

15. August 2016, 22:14 Uhr

Weitere Informationen Platz, Name ...

Lauf 5

15. August 2016, 22:22 Uhr

Weitere Informationen Platz, Name ...

Lauf 6

15. August 2016, 22:30 Uhr

Weitere Informationen Platz, Name ...
Remove ads

Halbfinale

Zusammenfassung
Kontext

Das Halbfinale umfasste drei Läufe. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten zwei Athletinnen (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

Lauf 1

Thumb
Joanna Linkiewicz – ausgeschieden als Dritte des ersten Halbfinals

16. August 2016, 21:10 Uhr

Weitere Informationen Platz, Name ...

Weitere im ersten Halbfinale ausgeschiedene Hürdenläuferinnen:

Lauf 2

Thumb
Hanna Titimez – ausgeschieden als Vierte des zweiten Halbfinals

16. August 2016, 21:17 Uhr

Weitere Informationen Platz, Name ...

Weitere im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Hürdenläuferinnen:

Lauf 3

16. August 2016, 21:24 Uhr

Weitere Informationen Platz, Name ...
Remove ads

Finale

Zusammenfassung
Kontext

18. August 2016, 22:15 Uhr

Weitere Informationen Platz, Name ...

Für das Finale hatten sich alle drei Jamaikanerinnen sowie zwei US-Amerikanerinnen qualifiziert. Komplettiert wurde das Feld durch je eine Starterin aus Dänemark, Großbritannien und Tschechien.

Aufgrund ihrer Leistungen der Olympiasaison und ihres starken Halbfinals galt die US-Athletin Dalilah Muhammad als Favoritin. Die Olympiasiegerin von 2012 Natalja Antjuch aus Russland fehlte auf Grund der Sperre für russische Leichtathleten durch den Weltleichtathletikverband IAAF (heute World Athletics). Stärkste Konkurrentinnen waren die Doppelweltmeisterin von 2013 und 2015 Zuzana Hejnová aus Tschechien sowie die dänische Europameisterin Sara Petersen.

Muhammad führte von der ersten Hürde an. Sie hatte die Kurvenvorgabe der eine Bahn weiter außen laufenden Petersen schon zum Ende der ersten Kurve ausgeglichen. Zwischen der neunten und zehnten Hürde konnte Petersen ein wenig an Boden gutmachen, doch Muhammad kontrollierte das Tempo und gewann klar vor Petersen. Um Bronze kämpften zu Beginn der Zielgeraden Hejnová und die Jamaikanerin Janieve Russell, drei Meter dahinter lagen die US-Amerikanerin Ashley Spencer und die Britin Eilidh Doyle. An den letzten beiden Hürden fiel Russell zurück, während Spencer zu Hejnová aufschloss und auch an der Tschechin vorbeizog. Das brachte ihr die Bronzemedaille vor Hejnová. Die Plätze fünf bis sieben gingen an die drei Jamaikanerinnen Ristananna Tracey, Leah Nugent und Janieve Russell. Eilidh Doyle belegte Rang acht.

Sara Petersen gewann die erste Medaille Dänemarks in dieser Disziplin.

Remove ads
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads