Rochester (New York)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rochester | ||
---|---|---|
Spitzname: The Flour City, The Flower City, The World’s Image Center | ||
Bilder von links nach rechts; Skyline von Rochester, The Eastman Theater, University of Rochester, High Falls district, Eastman Kodak Forschungsabteilung | ||
Lage in New York | ||
| ||
Basisdaten | ||
Gründung: | 1803 | |
Staat: | Vereinigte Staaten | |
Bundesstaat: | New York | |
County: | Monroe County | |
Koordinaten: | 43° 10′ N, 77° 37′ W | |
Zeitzone: | Eastern (UTC−5/−4) | |
Einwohner: – Metropolregion: |
205.704 (Stand: 2019) 1.078.879 (Stand: 2016) | |
Bevölkerungsdichte: | 2.219 Einwohner je km2 | |
Fläche: | 96,2 km2 (ca. 37 mi2) davon 92,7 km2 (ca. 36 mi2) Land | |
Höhe: | 150 m | |
Postleitzahlen: | 14600-14699 | |
Vorwahl: | +1 585 | |
FIPS: | 36-63000 | |
GNIS-ID: | 979426 | |
Website: | www.cityofrochester.gov | |
Bürgermeister: | Lovely Warren | |
Blick auf das Eriekanal-Aquädukt von 1842, das das erste Aquädukt von 1823 ersetzte und nach der Stilllegung des Kanals 1920 zur Broad Street Bridge umgebaut wurde. Es ist seit September 1976 als Konstruktion im National Register of Historic Places verzeichnet.[1] |
Rochester [ˈɹɑːtʃɪstɚ] ist eine Stadt im Nordwesten des US-Bundesstaates New York und County Seat des Monroe County. Rochester liegt an der Mündung des Genesee Rivers zum Ontariosee und hatte 2010 210.756 Einwohner (laut der letzten Volkszählung im Jahr 2010, Schätzung 2019: rund 205.704[2]). Im Einzugsgebiet der Stadt leben knapp 1,1 Millionen Personen.
Rochester ist Sitz mehrerer namhafter Hochschulen und Universitäten, einschließlich der University of Rochester, dem Rochester Institute of Technology und der Eastman School of Music. Außerdem ist die Stadt auch Sitz des römisch-katholischen Bistums Rochester.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner¹ |
---|---|
1980 | 241.741 |
1990 | 231.636 |
2000 | 220.167 |
2010 | 210.756 |
2016 | 208.807 |
2019 | 205.704[2] |
¹ 1980–2010: Volkszählungsergebnisse; 2016 und 2019: Schätzung des US Census Bureau
Geschichte
Die Ureinwohner vom Indianerstamm der Seneca nannten den Genesee den „Fluss der vielen Fälle“. Es war auch der Fluss und insbesondere der 30 Meter hohe, in der Innenstadt gelegene Wasserfall, der zur frühen Industrialisierung Rochesters beitrug. Zwischen dem Eintreffen der ersten weißen Siedler 1789 in Rochester und dem Bau des Eriekanals 1823 konnte von einem Aufblühen der Stadt keine Rede sein.
Der Bau des Kanals änderte alles. Der Eriekanal verband die unteren Großen Seen mit der Hauptstadt Albany und über den Hudson River mit New York City und führte dadurch zu einem anhaltenden Boom in der Stadt. Nach der Fertigstellung des Kanals Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden am Ufer des Genesee so viele Mühlen, dass die Stadt Flour City (von englisch flour ‚Mehl‘) genannt wurde. Zur Mitte des 20. Jahrhunderts verdrängten dann Baumschulen und der Gartenbau die Getreidemühlen als Rochesters Haupteinnahmequelle. Das Garten- und Parksystem der Stadt datiert aus dieser Zeit.
Rochester nennt sich selbst World’s Image Center, was in industrieller und universitärer Hinsicht zutrifft. 1853 eröffneten John Bausch und Henry Lomb ein kleines Geschäft für optische Geräte. Daraus hat sich ein Weltkonzern für augenchirurgische Instrumente und Kontaktlinsen entwickelt. Bausch & Lomb annoncierten sich als Eye-Care-Company und waren außerhalb des Gesundheitswesens auch für die Ray-Ban-Brillen bekannt. In den 1880ern experimentierte ein Bankangestellter namens George Eastman mit fotografischen Materialien in der Küche seiner Mutter. Aus diesen Experimenten entstand schließlich die Eastman Kodak Company. Auch die Xerox Corporation wurde 1906 in Rochester gegründet.
Der Wohlstand von Kodak förderte den Aufschwung der Stadt bis in die 1960er Jahre. Dann bekam die Stadt den wirtschaftlichen Strukturwandel zu spüren. Sie nahm ihren Platz im Rust Belt („Rostgürtel“) ein, einem Gebiet, das sich von Illinois über Indiana, Michigan und Ohio bis ins westliche Pennsylvania und den nördlichen Teil des Staates New York erstreckt. Diese ehemals wirtschaftlich starken Industriegebiete litten unter den Firmenschließungen und der Abwanderung von Produktionsstätten in den Südwesten oder nach Mexiko. Von diesem negativen Image versucht die Stadt noch heute loszukommen.
In der Zeit von 1928 bis 1956 verkehrte in Rochester eine U-Bahn (Rochester Industrial and Rapid Transit Railway), deren Tunnel zum Teil noch existieren.
Im März 2020 wurde ein Schwarzer, der unter einer akuten psychotischen Episode litt und nackt über die Straßen lief, von Polizisten mit einem Sack über den Kopf und Handschellen fixiert, wobei er so fest zu Boden gedrückt wurde, dass er wiederbelebt werden musste. Das Opfer starb eine Woche später im Krankenhaus. Der Gerichtsmediziner klassifizierte als Todesursache Erstickung durch Gewalteinwirkung, die durch den Einfluss von Phencyclidin verstärkt wurde, während das Polizeirevier laut Angaben der Bürgermeisterin den Vorfall als Drogentod eingeordnet hatte. Als die Familie des Opfers ein Polizeivideo des Vorfalls Anfang September 2020 veröffentlichte, fand es landesweite Beachtung und geriet in den Fokus der Proteste infolge des Todes von George Floyd. State Attorney General Letitia James kondolierte der Familie und versprach eine faire und unabhängige Untersuchung des Ereignisses.[3]
110 Bauwerke und Stätten in Rochester sind im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen (Stand 4. September 2020), darunter haben der New York State Barge Canal, das Susan B. Anthony House (hier wurde Susan Brownell Anthony verhaftet, als sie ihre Stimme bei der Präsidentschaftswahl 1872 abgeben wollte) und das George Eastman House den Status von National Historic Landmarks.[5]
Industrie
Rochester ist Hauptsitz der Firmen Eastman Kodak Co. und Bausch and Lomb. Xerox hat mittlerweile hier ihr Hauptquartier abgezogen, unterhält aber wegen des industriellen Umfelds und der Universitäten noch viele Verwaltungsgebäude und Produktionsstätten.
Weitere ansässige Firmen sind Wegmans Food Markets, Paychex, Roberts Communications, die Dundee Brewing Company sowie die Gleason Corporation.
Menschenrechte
Der Nordosten der USA war traditionell eine Hochburg der Anti-Sklaverei-Bewegung. Frederick Douglass war ein entflohener Sklave und wurde eine führende Persönlichkeit in der Bewegung der Sklavenbefreiung (Abolitionismus). 1847 gründete er in Rochester seine Zeitung North Star. Das hiesige Engagement für Menschenrechte personifiziert sich auch in Susan B. Anthony, einer bekannten Frauenrechtlerin. Sie wurde 1872 in Rochester verhaftet, weil sie auf ihrem Wahlrecht bestanden hatte.
Städtepartnerschaften
Rochester pflegt zwölf Städtepartnerschaften[6], und zwar mit
|
Die Partnerschaft mit Würzburg ist die zweitälteste Partnerschaft Rochesters; sie wurde auf Initiative des in Rochester lebenden gebürtigen Franken Kilian Schmitt am 5. November 1964 begründet. 1966 erfolgte der erste offizielle Besuch einer Würzburger Delegation in Rochester. Schon 1967 wurde der Stadt Würzburg zusammen mit Rochester im Weißen Haus in Washington der erste Preis für eine vorbildliche Städtepartnerschaft überreicht.
Persönlichkeiten
In Rochester geboren
- William Seward Burroughs I. (1857–1898), Unternehmer und Erfinder einer Addiermaschine
- Blanche Stuart Scott (1889–1970), die erste US-Amerikanerin, die ein Flugzeug flog
- Walter Hagen (1892–1969), Golflegende
- John Lund (1911–1992), Schauspieler
- John Lithgow (* 1945), Schauspieler
- Robert Duffy (* 1954), ehemaliger Bürgermeister von Rochester, Vizegouverneur von New York
- Tweet (* 1972), Sängerin, Songschreiberin und Gitarristin
- Ryan Lochte (* 1984), Schwimmer
- Morgan Schild (* 1997), Freestyle-Skierin
Berühmte Einwohner
- Frederick Douglass (1818–1895), Sklave, Abolitionist, Redner, Schriftsteller und Staatsmann
- George Ellwanger (1816–1906), Botaniker
- Johann Jakob Bausch (1830–1926), deutsch-US-amerikanischer Optiker
- George Baldwin Selden (1846–1922), Patentanwalt und Erfinder
- George Eastman (1854–1932), Unternehmer und Fotopionier
- Martha Matilda Harper (1857–1950), Unternehmerin und Erfinderin
- Rudolf Kingslake (1903–2003), britischer Optik-Ingenieur
- Joe Romano (1932–2008), Jazz-Saxophonist
- Gorilla Monsoon (1937–1999), Wrestler, Wrestlingkommentator und Booker
- Tom Canning (* 1948), Fusionmusiker
- Clifford Taubes (* 1954), Mathematiker; wuchs in Rochester auf
- Nicholson Baker (* 1957), Schriftsteller; in Rochester aufgewachsen
- Manuel Rivera-Ortiz (* 1968), Dokumentarfotograf; in Rochester aufgewachsen
- Hudson Leick (* 1969), Schauspielerin
Klimatabelle
Rochester, New York | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Rochester, New York
|
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.