Tritium

natürliches instabiles Isotop des Wasserstoffs, überschwerer Wasserstoff / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Tritium?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Tritium (ˈtʁiːt͡si̯ʊm, von altgriechisch τρίτος trítos ‚der Dritte‘), auch 3H, überschwerer Wasserstoff oder superschwerer Wasserstoff ist ein in der Natur in Spuren vorkommendes Isotop des Wasserstoffs. Sein auch Triton genannter Atomkern besteht aus einem Proton und zwei Neutronen. Tritium ist ein radioaktiver Betastrahler. Es zerfällt mit einer Halbwertszeit von 12,32 Jahren zu stabilem Helium-3 (3He).

Quick facts: Strukturformel, Allgemeines, Externe Identifi...
Strukturformel
Mol-Tritium.png
Allgemeines
Name Tritium
Andere Namen
  • Überschwerer Wasserstoff
  • Superschwerer Wasserstoff
  • Wasserstoff-3
  • Triplogen (veraltet)
Summenformel T2 (molekulare Form)
Kurzbeschreibung

farbloses Gas[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 233-070-8
ECHA-InfoCard 100.030.052
PubChem 24824
Wikidata Q54389
Eigenschaften
Molare Masse
  • 6,032099 g·mol−1 (Mol T–T)
  • 3,0160495 u (T-Atom)
Aggregatzustand

gasförmig

Schmelzpunkt

20,65 K (−252,5 °C)[1]

Siedepunkt

25,05 K (−248,1 °C)[1]

Dampfdruck

215,98 hPa (am Schmelzpunkt)[1]

Gefahren- und Sicherheitshinweise
ISO_7010_W003.svg
Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
Close