Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1019

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1019
Remove ads
Kalenderübersicht 1019
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Thumb
Urkunde Kaiser Heinrichs II. über die Schenkung des Ortes Berga an das Bistum Bamberg vom 10. Mai 1019
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Skandinavien und Britische Inseln

Thumb
Knut der Große in einer Initiale eines mittelalterlichen Skripts um 1320

Knut der Große, König von England aus dem Haus Jelling, wird nach dem Tod seines Bruders Harald II. auch König von Dänemark und herrscht nun über ein Anglo-Skandinavisches Reich. In Dänemark setzt er seinen Schwager Ulf Jarl als seinen Stellvertreter ein.

Anund Jakob wird Mitregent seines Vaters Olof Skötkonung in Schweden.

Westfrankenreich

Die Normannen erobern Chartres und brennen die Stadt nieder.

Osteuropa

Jaroslaw I. vertreibt seinen Bruder Swjatopolk I. neuerlich aus Kiew. Dieser spielt danach keine politische Rolle mehr, Jaroslaw wird unumstrittener Herrscher der Kiewer Rus und Großfürst von Kiew.

Südeuropa/Nordafrika

Zāwī ibn Zīrī, erster Emir der Ziriden von Granada, verlässt al-Andalus und kehrt in den Maghreb zurück, nachdem er seinen Neffen Habbus ibn Maksan zu seinem Nachfolger erklärt hat. Unter dem neuen Emir steigt der jüdische Dichter Schmuel ha-Nagid zum Großwesir auf. Zāwī, dem Ambitionen auf die Macht in Ifrīqiya nachgesagt werden, stirbt allerdings kurz nach seiner Rückkehr, möglicherweise auf Betreiben des ihm verwandten Königs Mahdia vergiftet oder durch die Pest.

Asien

Bei der Toi-Invasion kommen dschürdschätische und koreanische Piraten mit etwa 50 Schiffen aus Richtung des koreanischen Reiches Goryeo und greifen die japanischen Provinzen Iki, Tsushima und dann die Hakata-Bucht auf Kyūshū an. Sie nutzen die Insel Noko in der Bucht als Basis, plündern japanische Dörfer und entführen und versklaven die Bevölkerung. Nach rund einer Woche können die Piraten vom Militär vertrieben werden.

Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Kultur und Religion

Remove ads

Geboren

  • 10. August: Gundekar II., Bischof von Eichstätt († 1075)
  • 29. Dezember: Munjong, 11. König des koreanischen Goryeo-Reiches († 1083)
  • Sima Guang: chinesischer Historiker, Gelehrter und Politiker († 1086)
  • 1018/19: Hardiknut, König von England und Dänemark († 1042)
Thumb
Königin Gunhild, mittelalterliche Buchillustration
  • um 1019: Gunhild von Dänemark, anglo-skandinavische Adelige, Tochter Knuts des Großen, erste Ehefrau des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Heinrich III. († 1038)
Remove ads

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 6. Januar: Ottwin, Graf im Lurngau und im Pustertal
  • 28. Juni: Heimerad, deutscher Priester und Einsiedler (* um 970)
  • 7. Juli: Gerberga von Burgund, burgundische Adelige, Herzogin von Schwaben (* 965/966)
  • 6. Oktober: Friedrich, Graf im Moselgau und Vogt von Stablo und Malmedy (* 965)
Thumb
Gundekar I. im Pontifikale Gundekarianum
  • 20. Dezember: Gundekar I., Fürstbischof von Eichstätt

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1019

  • 1017/1019: Wigo, Bischof von Brandenburg
  • 1. Juni 1019 oder 1021: Stephan I., Graf von Meaux und Troyes
Commons: 1019 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads