Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1020

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1020
Remove ads
Kalenderübersicht 1020
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich/Italien

Thumb
Sternenmantel Heinrichs II.
Thumb
Burg Habsburg

Britische Inseln

Fatimidenreich

  • Dezember: Der fatimidische Kalif al-Hākim hebt die seit 1009 erfolgte Diskriminierungspolitik gegenüber dem Christentum in seinem Reich auf. Dies beinhaltet auch die vollständige Rückgabe aller bis dahin konfiszierten Kirchengüter und den Wiederaufbau aller abgerissenen Kirchen und Klöster. Einige von ihnen können sogar zum großen Teil mit ihrem originalen Baumaterial wiedererrichtet werden. Auch in Jerusalem dürfen die Christen nun wieder am heiligen Grab beten und Kirchenfeste begehen, wenn auch der Wiederaufbau der Basilika erst unter al-Hakims Nachfolger erfolgt. Den zum Übertritt zum Islam genötigten Beamten wird es freigestellt wieder zur Religion ihrer Väter zurückzukehren. Die alten Schutzgarantien gegenüber der Gemeinde werden erneuert, so dass einige in den Jahren zuvor exilierte Christen nach Ägypten und Syrien zurückkehren.

Urkundliche Ersterwähnungen

Religion

Kirchenhierarchie

Thumb
Bischof Vualtherius im Pontifikale Gundekarianum

Kirchen und Klöster

Thumb
Panorama des Klosters Sveti Jovan Bigorski
  • In der Nähe des Ortes Debar wird das orthodoxe Kloster Sveti Jovan Bigorski gegründet. Der Name des Klosters leitet sich von Johannes dem Täufer ab, dem das Kloster geweiht ist. Der Beiname Bigorski stammt vom Tuffgestein (mazedonisch: bigor), das als Baumaterial verwendet wird.

Codex

Thumb
Textteil im Gerresheimer Evangeliar
Remove ads

Geboren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Almodis de la Marche, französische Gräfin († 1071)
  • Guo Xi, chinesischer Landschaftsmaler (gest. 1090)
  • Su Song, chinesischer Universalgelehrter, Erfinder, Ingenieur, Kartograph, Astronom, Mineraloge, Zoologe, Poet, Minister und Botschafter der Song-Dynastie (gest. 1101)
  • Wilhelm I., Graf von Burgund und Mâcon († 1087)
  • William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford, normannischer Adeliger, Verwandter und Ratgeber von Wilhelm dem Eroberer († 1071)
  • Wladimir, Fürst von Nowgorod und möglicherweise Regent von Kiew († 1052)
  • Zhang Zai, chinesischer neokonfuzianischer Moralphilosoph und Kosmologe (gest. 1077)

Geboren um 1020

Remove ads

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 23. April: Meles von Bari, langobardischer Adeliger, Herzog von Apulien
  • 29. August: Dodiko, Graf im sächsischen Hessengau, Ittergau und Nethegau

Genaues Todesdatum unbekannt

  • zwischen 26. September und 13. Oktober: Bernard I. Taillefer, Graf von Besalú
  • Abhinavagupta, indischer Philosoph, Mystiker und Ästhet, überdies Musiker, Dichter, Dramatiker, Exeget, Theologe, Logiker und Universalgelehrter (* um 950)
  • Ælfric Grammaticus, angelsächsischer Mönch und Wissenschaftler (* 955)
  • Firdausi, persischer Dichter und Verfasser des persischen Nationalepos Schāhnāme (* 940)
  • Géraud I., Graf von Armagnac (* vor 995)
  • Hugo, Bischof von Genf
  • Irmintrud von Avalgau, Pfalzgräfin von der Wetterau (* um 956)
  • Theophilos I., orthodoxer Patriarch von Jerusalem
  • Trdat, armenischer Architekt (* um 950)

Gestorben um 1020

  • 1001/1020: Aribo I., Graf im Chiemgau und Leobengau sowie Pfalzgraf von Bayern
  • Leif Eriksson, isländischer Entdecker (* um 970)
Commons: 1020 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads