Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1240

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1240
Remove ads
Kalenderübersicht 1240
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Nord- und Osteuropa

Thumb
Belagerung von Kiew

Ayyubiden/Kreuzzüge

  • Ende Mai/Anfang Juni: al-Adil II., Sultan der Ayyubiden in Ägypten, wird in einer Palastrevolte von seinen eigenen Ministern abgesetzt und gefangen genommen. Sein Halbbruder as-Salih Ayyub wird eingeladen, den Thron zu übernehmen.
  • Sommer: Da der neue ägyptische Sultan auch die Herrschaft über Damaskus für sich beansprucht, schließen der dortige Sultan as-Salih Ismail und an-Nasir Dawud ein Bündnis mit dem im Vorjahr eingetroffenen Kreuzzug der Barone unter Theobald von Champagne. Sie übergeben Galiläa mit mehreren Festungen an die Kreuzfahrer.
  • September: Theobald von Champagne, der der politischen Wirren im Heiligen Land überdrüssig ist, tritt nach Ablauf des Verpflichtungsgelübdes und nach einem Besuch der heiligen Stätten in Jerusalem mit einem Großteil des Kreuzzugsheers die Heimreise nach Frankreich an.
  • 11. Oktober: Ein aus England kommendes zweites Kreuzzugsheer unter der Führung Richard von Cornwalls trifft in Akkon ein.
  • Ende des Jahres: Da das Bündnis mit den Kreuzfahrern auf weitgehende Ablehnung in der arabischen Welt stößt und sich große Teile der Truppen weigern, an der Seite der Christen gegen Ayyub in Ägypten zu kämpfen, schließen die Kreuzfahrer ein Neutralitätsabkommen mit as-Salih Ayyub. Darin werden ihnen sämtliche Gebiete westlich des Jordans über Jerusalem bis Askalon überlassen.
  • Der koptische ägyptische Schreiber 'Abul Fada'il Ibn al-'Assal hält das Gesetzbuch Fetha Negest schriftlich fest. Der Verfasser nutzt für seine Gesetze zum Teil apostolische Schriften und darüber hinaus frühere Gesetzestexte byzantinischer Herrscher.

West- und Südeuropa

  • Raimund II. Trencavel fällt mit einem großteils aus Faydits bestehenden Heer im Languedoc ein, um die Grafschaft Carcassonne für sich zurückzugewinnen. Er erobert die Burg Aguilar sowie Montréal und schließt Carcassonne ein. Allerdings gelingt es dem königlichen Seneschall, Guillaume des Ormes, noch rechtzeitig ein Hilfsgesuch an den königlichen Hof zu entsenden, so dass dieser ein Entsatzheer unter dem königlichen Kämmerer Jean de Beaumont und dem Vizegrafen Gottfried VI. von Châteaudun in den Süden entsenden kann. Da die Grafen des Südens ihm ihre Unterstützung verweigert haben, muss Trencavel angesichts dieser Bedrohung am 11. Oktober die Belagerung abbrechen und nach Montréal fliehen, wo er nun seinerseits belagert wird.
Thumb
Castel del Monte

Heiliges Römisches Reich

Britische Inseln

Thumb
Dafydd ap Llywelyn (rechts) betrauert mit seinem Bruder Gruffydd seinen toten Vater

Stadtrechte, Privilegien und urkundliche Ersterwähnungen

Thumb
Wappen der Ritter von Ofteringen im Scheiblerschen Wappenbuch

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

  • Die Universität Siena wird gegründet.
  • Kaiser Friedrich II. erlässt eine Verordnung, die das medizinische Studium regelt. Der Lehrplan besteht aus 3 Jahren Logik, 5 Jahren Medizin (einschließlich der Chirurgie und der Anatomie einschließlich der Autopsie menschlicher Körper) und einer einjährigen Praxis bei einem Arzt.

Kultur

  • 1230/1240: Das Kudrun-Epos entsteht.

Religion

Natur und Umwelt

  • 27. Januar: Der Große Komet C/1240 B1 erscheint und wird über einen Zeitraum von mehreren Wochen in Japan, China und Europa beobachtet. Der Komet erreicht am 2. Februar eine scheinbare Helligkeit von 0 mag. Weitere Beobachtungen erfolgen noch am 5. und 12. Februar, sowie am 13. und 21. Februar, als sein Schweif immer noch schwach sichtbar ist.
Remove ads

Geboren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1240

Remove ads

Gestorben

Erstes Halbjahr

Thumb
Llywelyns Steinsarg

Zweites Halbjahr

Thumb
Grablege Konrads von Thüringen in Marburg
Thumb
Ibn Arabis Kenotaph im Glaskasten in seinem Grabbau (Qubba) im Distrikt al-Salihiya am Nordrand von Damaskus am Fuß des Dschabal Qāsiyūn
  • 16. November: Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī, islamischer Mystiker/Sufi und Reisender aus dem maurischen Spanien (* 1165)
  • 16. November: Edmund Rich, englischer Philosoph und Theologe, Erzbischof von Canterbury (* um 1174)
  • Herbst: Methodios II., Patriarch von Konstantinopel im Exil in Nikaia
Thumb
Konstanze von Ungarn, Tympanon, Kloster Porta Coeli

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1240

Remove ads
Commons: 1240 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads