Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1256

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1256
Remove ads
Kalenderübersicht 1256
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Die Doppelwahl von 1256/57

Thumb
Wilhelm von Holland

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

Thumb
Ausschnitt des Reitersiegels Herzog Ulrichs III.
Thumb
Liber Paradisus, Palazzo d’Accursio, Bologna

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden erobert von Balga aus das Samland. Im gleichen Jahr tritt Poppo von Osterna als Hochmeister des Ordens zurück. Zu seinem Nachfolger wird Anno von Sangerhausen, der bisherige Landmeister von Livland, gewählt.

Der Krieg von St. Sabas

Der Krieg von St. Sabas zwischen Venedig und Genua beginnt. Die beiden Seerepubliken stehen schon seit längerem in zunehmender Konkurrenz zueinander. Unmittelbarer Auslöser des Konflikts ist ein Streit über die Verfügungsgewalt über die Kirche Saint-Sabas, die sich inmitten von Akkon an der Grenze des genuesischen zum venezianischen Viertel auf einem strategisch wichtigen Hügel befindet. Der Ausbruch der Kämpfe führt zur Parteinahme der Barone und Ritterorden für je eine der Seiten. Zwar versuchen die Templer und Johanniter zunächst noch zwischen den italienischen Republiken zu vermitteln, schlagen sich aber schnell auf entgegengesetzte Seiten, nachdem sie die Unvermeidlichkeit eines Krieges erkannt haben. Die Templer und mit ihnen die Deutschritter entscheiden sich für Venedig, die Johanniter ebenso wie die Stadt Pisa für Genua. Auf die Nachricht von den Kämpfen in Akkon nutzt in Tyrus der Stadtherr Philipp von Montfort die Gunst der Stunde, um die Venezianer aus der Stadt zu vertreiben. Auch in der Grafschaft Tripolis, die nicht dem Königreich Jerusalem angehört, schlägt der entflammte Konflikt politische Wellen. Graf Bohemund VI. ergreift Partei für Venedig, dessen Vasallen aus Gibelet entsinnen sich allerdings ihrer genuesischen Herkunft und stellen sich gegen ihren Herrn. Die einzig neutralen Instanzen stellen die Regentin Plaisance von Antiochia und der Seneschall Geoffroy de Sergines mit seinen französischen Rittern in Akkon dar.

Balkan

Der bulgarische Zar Michael II. Assen, der im Vorjahr ganz Thrakien an das Kaiserreich Nikaia verloren hat, wird bei einer Boljarenverschwörung gestürzt und getötet. Sein Cousin Kaliman II. Assen wird neuer Zar. Gleichzeitig spalten sich weitere mächtige Boljaren wie Mizo Assen, Konstantin Tich Assen, Rostislaw und Schischman ab. Kaliman wird noch im gleichen Jahr ebenfalls gestürzt und getötet. Die Zeit unter seinem Nachfolger Mizo Assen ist geprägt durch Separatismus und Bürgerkrieg.

Iberische Halbinsel

Thumb
König Alfons III. von Portugal

Asien

Thumb
Belagerung von Alamut
  • 19. November: Die Mongolen unter Fürst Hülegü belagern und erobern die Festung Alamut und brechen damit die Herrschaft der Assassinen. Deren Herrscher Rukn ad-Din Churschah muss sich dem mongolischen Khan öffentlich unterwerfen. Nach der Einnahme der Stadt werden die Verteidiger niedergemacht und unter anderem die Bibliothek mit wertvollen naturwissenschaftlichen und medizinischen Werken zerstört.
  • Die Mongolen treffen in Mesopotamien ein und zerstören die über 4000 Jahre alten Bewässerungssysteme der Sumerer derart gründlich, dass die Bevölkerung innerhalb eines vergleichsweise kurzen Zeitraums von 25 auf etwa 1,5 Millionen Menschen zurückgeht. Die Anlagen werden nie wieder aufgebaut.

Urkundliche Ersterwähnungen

Kultur

Religion

Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 6. Januar: Gertrud von Helfta, deutsche Zisterzienserin und Mystikerin im Kloster Helfta bei Eisleben, Heilige der katholischen Kirche († 1302)
  • 21. März: Heinrich I., Markgraf von Brandenburg und Landsberg († 1318)
  • 29. Dezember: Al-Marrakuschi, marokkanischer Mathematiker und Astronom († 1321)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Adolf VI., Graf von Holstein und Schauenburg († 1315)
  • Robert de Clermont, französischer Adeliger, Graf von Clermont-en-Beauvaisis und Herr von Creil-sur-Oise und Sacy-le-Grand, Begründer des Hauses Bourbon († 1317)
  • Marjorie, Countess of Carrick, schottische Adelige, Mutter von König Robert the Bruce († 1292)
  • Philipp von Anjou, Titularkönig von Sardinien und Thessaloniki († 1277)
  • al-Mizzī, arabischer islamischer Traditionarier und Jurist der schafiitischen Rechtsschule († 1344)

Geboren um 1256

Remove ads

Gestorben

Todesdatum gesichert

Thumb
Epitaphplatte Marias von Brabant in Donauwörth, Heilig Kreuz
Thumb
Grab von Wilhelm II. in der Chorkirche der Abtei Middelburg
Thumb
Grabmal von William von Kilkenny in der Kathedrale von Ely

Genaues Todesdatum unbekannt

Thumb
Der Sakopharg Friedrichs von Antiochia in der Kathedrale von Palermo.
Remove ads
Commons: 1256 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads