Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1296

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1296
Remove ads
Kalenderübersicht 1296
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

England / Schottland

  • 30. März: Bei einem Straffeldzug gegen das von John Balliol regierte Schottland erobert der englische König Eduard I. mit seiner Armee die Stadt Berwick-upon-Tweed. Es kommt während und kurz nach der Belagerung von Berwick zu einem zweitägigen Massaker an der Bevölkerung.
  • Zur Vergeltung fallen am 8. April die Schotten – ihrerseits nun Dörfer und Klöster brandschatzend – in Northumberland ein und machen das Gebiet bis südlich von Hexham unsicher. Ihr Heimweg führt die Truppen in die Nähe der starken Festung von Dunbar. Deren Besitzer, Patrick, 8th Earl of March, ist zwar ein Anhänger Edwards, doch seine Frau Marjory Comyn hält zur schottischen Seite und gewährt in Abwesenheit des Gatten ihren Landsleuten den Zugang zur Festung.
  • 27. April: In der Schlacht bei Dunbar reiben im ersten Kampf der Schottischen Unabhängigkeitskriege die englischen Truppen unter John de Warenne, 6. Earl of Surrey, das schottische Heer John Balliols weitgehend auf. Dunbar wird dem englischen König übergeben, zahlreiche schottische Anführer, unter ihnen Andrew de Moray, werden gefangen genommen und im Tower of London festgesetzt.
  • 2. Juli: John Balliol, dem vorläufig die Flucht gelungen ist, gibt auf und dankt am 8. Juli als König von Schottland ab. Auch er wird als Gefangener nach London gebracht. In dem Tross wird überdies der Stone of Scone nach London transportiert.
  • September: John de Warenne wird von Edward als Wächter des Königreichs und Landes Schottland eingesetzt.

Heiliges Römisches Reich/Polen/Ungarn

Asien

Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

  • Das älteste bekannte europäische Seebuch, der Compasso de Navegare wird fertiggestellt.

Kultur und Gesellschaft

Religion

Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 6. Juni: Wladislaus, Herzog von Liegnitz († 1352)
  • 10. August: Johann von Luxemburg, König von Böhmen und Erbkönig von Polen († 1346)
  • 24. Dezember: Opicinus de Canistris, italienischer Kleriker, Historiker, Buchmaler, Kartograph und Schulmeister, Skriptor im Büro der Apostolischen Pönitentiarie am Heiligen Stuhl in Avignon († um 1353)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1296

Remove ads

Gestorben

Todesdatum gesichert

Thumb
Coelestin V. auf einem Fresko von Niccolò di Tommaso (um 1370)

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1296 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads