Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1300

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1300
Remove ads
Kalenderübersicht 1300
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

England

  • um 1300: Das englische Königreich unter Eduard I. entwickelt sich in noch ausgeprägterer Weise als Frankreich zu einem Ständestaat, in dem neben der monarchischen Spitze die Ständevertretung einen beachtlichen Einfluss auf die Regierungstätigkeit ausübt.

Asien

Stadtrechte, urkundliche Ersterwähnungen, Bevölkerungszahlen

Wirtschaft

  • In Kuttenberg wird erstmals der Prager Groschen geprägt.
  • um 1300: Die Messen zu Brügge (Stapelplatz für englische Wolle), Antwerpen, Lyon und Genf gewinnen stark an Bedeutung.
  • um 1300: Ypern entwickelt sich in scharfer Konkurrenz mit den anderen Städten Flanderns zu einer der einwohnerreichsten Städte Europas.
  • ab 1300: Mit dem ersten Bau von Hüttenöfen, die eine ferne Ähnlichkeit mit Hochöfen haben, gelingt in Europa die Gusseisenerzeugung.
  • um 1300: In vielen Städten des Mittelalters werden Dirnen zu Zünften zusammengeschlossen.

Wissenschaft und Technik

  • bis 1300: Wassergetriebene Gebläse, Trittwebstuhl
  • um 1300: An Höfen und in Städten bildet sich ein Apothekerstand in Deutschland.
  • um 1300: Brillenherstellung in Italien (s. Venedig): Der Dominikaner Giordano da Rivalto erwähnt in diesem Jahr in einer Predigt in Florenz: „Es ist noch nicht zwanzig Jahre her (1280), dass die Kunst der Verfertigung von Brillen, die besseres Sehen vermitteln, eine der nützlichsten Künste der Welt, erfunden wurde. Ich habe selbst denjenigen gesehen, der sie erfunden und zuerst fertigte, und mich mit ihm unterhalten.“
  • um 1300: Arnaldus de Villanova gewinnt durch Destillation von Wein erstmals weitgehend reines Ethanol.
  • um 1300: Der Wasserturm Luzern, heute ein Teil der Kapellbrücke in Luzern, wird errichtet.

Kultur

Religion

  • 22. Februar: Papst Bonifatius VIII. ruft in Rom von der Loggia des Lateran herab das erste Heilige Jahr aus, das am Weihnachtsfest des Jahres 1300 beginnt. In der päpstlichen Bulle Antiquorum habet fida relatio wird festgelegt, dass allen Römern, die die Basiliken St. Peter und St. Paul dreißigmal, und allen auswärtigen Pilgern, die diese Stätten fünfzehnmal besuchen, ein vollkommener Ablass gewährt wird. Die fünffache Menge der üblichen Pilger kommt in diesem Jahr nach Rom (insgesamt 200.000 nach Angabe des Chronisten Giovanni Villani), sodass sich der Papst gezwungen sieht, eine Regelung für die Nutzung der Engelsbrücke vorzugeben: die Pilger haben Linksverkehr einzuhalten. Die Stadt leidet durch den großen Ansturm der Pilger an zwei Hungersnöten, eine im späten Frühjahr, eine im Herbst.
  • Pfingsten: Auf dem Generalkapitel der Dominikaner in Marseille wird beschlossen, dass alle Konventsprioren der Provinz Teutonia von ihren Ämtern absolviert werden. Sollte Meister Eckhart nach 1298 noch Prior des Erfurter Konvents geblieben sein, so muss er spätestens jetzt dieses Amt abgeben.
  • 18. Juli: Gerardo Segarelli, der Stifter der kirchenkritischen Apostelbrüder, wird wegen Häresie in Parma auf dem Scheiterhaufen verbrannt. In mehreren Sendschreiben erklärt sich daraufhin Fra Dolcino zum neuen Anführer der Bewegung.
  • Friedrich I. Man von Honstädt wird Bischof von Verden.
  • Johannes von Paris, Mitglied des Dominikanerkonvents Saint-Jacques in Paris, schreibt Über den Antichrist und (ab 1300) Über die Ankunft Christi.
  • Nikolaus von Lyra tritt etwa 30-jährig in den Orden der Franziskaner ein.
  • Nach der Verbrennung des Begründers der Apostelbrüder, Gerardo Segarelli, übernimmt Fra Dolcino deren Führung. In zwei 1300 und 1303 verfassten Sendschreiben kündigt er eine unmittelbar bevorstehende Vernichtung der verderbten, zur „babylonischen Hure“ gewordenen Kirche an.
  • König Philipp IV. ermöglicht dem Orden der Cölestiner eine neue Heimstatt in Frankreich.
  • um 1300: Johann von Jandun ist das geistige Haupt des lateinischen Averroismus an der Universität Paris, der die arabische Aristotelesinterpretation des Averroes übernimmt. Einer seiner Schüler ist Marsilius von Padua.
  • um 1300: In ganz Europa gibt es etwa 700 Männer- und vielleicht noch mehr Frauenklöster der Zisterzienser.
  • um 1300: Der Dominikanerorden verfügt über ca. 10.000 Brüder in über 550 Konventen.
  • um 1300: Der Franziskanerorden zählt etwa 30.000 Mitglieder. In jeder größeren europäischen Stadt gibt es einen Konvent.
  • nach 1300: Wilhelm von Paris (s. 1299), ebenfalls Mitglied von Saint-Jacques, verfasst ein katechetisches Handbuch Dialogus de septem sacramentis, das weite Verbreitung findet.
Remove ads

Historische Karten und Ansichten

Thumb
Ausdehnung Londons 1300
Thumb
Ostfriesland zur Zeit der Häuptlinge um 1300
Thumb
Die Fürstentümer Mecklenburg und Werle um 1300

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 1. Juni: Thomas of Brotherton, Sohn von Eduard I. von England († 1338)
  • 27. September: Adolf, Graf von der Pfalz († 1327)
  • 29. Oktober: John Grey, englischer Adeliger, Militär und Höfling († 1359)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1300

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1300 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads