Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Nikolaus von Lyra

mittelalterlicher Theologe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nikolaus von Lyra
Remove ads

Nikolaus von Lyra (* um 1270/75 in Lyra (Lyre, heute: La Neuve-Lyre) bei Évreux in der Normandie; † 1349 in Paris), Doctor planus et utilis, war ein biblischer Theologe des Mittelalters.

Thumb
Nicolas de Lyra

Leben

Nikolaus trat um 1300 in den Franziskanerorden ein. Er studierte Theologie an der Universität von Paris, wo er in einer Urkunde von 1307 als Bakkalaureus bezeugt ist.[1] 1319 wurde er Ordensprovinzial von Frankreich und 1326 von Burgund. Er starb am 23. Oktober 1349 im Franziskanerkonvent in Paris.

Wegen seiner hebräischen und rabbinischen Kenntnisse glaubte man, Nikolaus sei jüdischer Herkunft gewesen. Er schrieb seinen fortlaufenden Kommentar zur Bibel Postillae perpetuae zwischen 1322 und 1331.[2] Mehr als dies sonst im Mittelalter der Fall war, ging es Nikolaus in seinem Kommentar um den Wortsinn (sensus litteralis).[3] Dabei ging er insbesondere auf jüdische exegetische Traditionen ein, unter anderem auf Raschi.[4] Im Druck erschien sein Bibelkommentar erstmals in fünf Bänden 1471 in Rom, dies war der erste gedruckte Bibelkommentar überhaupt. Zahlreiche weitere Ausgaben folgten. Auch Martin Luther benutzte Nikolaus von Lyras Bibelkommentar, siehe das schon zu seinen Lebzeiten verbreitete geflügelte Wort: „Si Lyra non lyrasset, Lutherus non saltasset“ („Hätte Lyra nicht gespielt, so hätte Luther nicht getanzt“).[5]

Remove ads

Werke

Der Postillae perpetuae wurde ab dem 15. Jahrhundert zusammen mit Kommentaren anderer Autoren sowie mit einer Übersetzung der Bibel in mehrbändigen Werksammlungen gedruckt.

Remove ads

Literatur

in der Reihenfolge des Erscheinens

Commons: Nikolaus von Lyra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads