Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1343

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1343
Remove ads
Kalenderübersicht 1343
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Estland

  • 23. April: Bäuerliche Esten beginnen in der nördlichen Provinz Harju in Estland den Aufstand in der Georgsnacht. Er richtet sich gegen die deutschen und dänischen Herren des Landes. Nach Berichten von Bartholomäus Hoeneke sagen sich die Aufständischen vom Christentum los und töten alle Deutschen und Dänen, derer sie habhaft werden können. Angeblich fallen dem Aufstand 1.800 Menschen zum Opfer. Die Aufständischen erobern das Zisterzienser-Kloster in Padise und töten dort 28 Mönche. Gleichzeitig beginnen sie mit der Belagerung von Tallinn, der bedeutendsten dänischen Festung in Nordestland. Sie hoffen auf Unterstützung des Königs von Schweden, dem sie Tallinn im Falle einer erfolgreichen Allianz versprechen. Weitere Hilfeersuchen gehen an die Vögte von Turku und Wyborg auf der anderen Seite des Finnischen Meerbusens.
  • 25. April: Im westestnischen Läänemaa brechen weitere Volksaufstände aus. Unter anderem wird die Bischofsburg von Haapsalu von den Aufständischen belagert.
Thumb
Turm der Burg von Paide
  • 4. Mai: Zwischen den Aufständischen und dem Schwertbrüderorden beginnen in der Burg von Paide Verhandlungen über die Neugestaltung von Estland. Während der Verhandlung lässt der Ordensmeister Burchard von Dreileben allerdings die vier Anführer der Aufständischen durch das Schwert hinrichten.
  • 11./14. Mai: Die Esten unterliegen in den Schlachten von Kimmole und Kanavere gegen die Truppen des Schwertbrüderordens. Alle Anführer der Esten werden getötet. Zu spät trifft am 18. Mai ein schwedisch-finnisches Unterstützungskommando unter Dan Nilsson, dem Vogt von Turku, bei Tallinn ein, um den Esten zu Hilfe zu kommen. Nach Verhandlungen mit dem Schwertbrüderorden ziehen die schwedisch-finnischen Truppen kampflos ab. Der Aufstand ist damit auf dem estnischen Festland niedergeschlagen. Alle wichtigen, bis dahin dänischen Städte in Estland fallen als Folge des Aufstands in die Hand des militärisch und politisch gestärkten Schwertbrüderordens.
  • 24. Juli: Auf der zum Dominium des Schwertbrüderordens gehörenden Insel Saaremaa bricht ein neuerlicher Aufstand aus. Die Kirchenfestung Pöide wird von den estnischen Aufständischen eingenommen. Deutschstämmige Siedler und ausländische Kaufleute auf der Insel werden getötet oder vertrieben.

Polen/Deutschordensstaat

Heiliges Römisches Reich/Italien

Byzantinisches Reich

Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Thumb
Familienwappen im Peruzzi-Palast

Wissenschaft und Technik

Kultur

Religion und Gesellschaft

Thumb
Papstsiegel Clemens VI.

Katastrophen

Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 19. Dezember: Wilhelm I., Markgraf von Meißen († 1407)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1343

  • Geoffrey Chaucer, englischer Schriftsteller und Dichter, Verfasser der Canterbury Tales († 1400)
  • Hans II. Pirckheimer, Nürnberger Patrizier und Ratsherr († 1400)
  • Alexander Stuart, schottischer Adeliger, bekannt unter dem Namen: Wolf von Badenoch († 1394)
Remove ads

Gestorben

Todesdatum gesichert

Thumb
Grabmal Robert von Anjou, Santa Chiara, Neapel

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1343 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads