Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1333

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1333
Remove ads
Kalenderübersicht 1333
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Osteuropa

Thumb
Königreich Polen 1333–1370
Thumb
König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica

England/Schottland

  • Edward Balliol, der sich im Vorjahr zum König von Schottland gekrönt hat, aber von den Anhängern König Davids II. vertrieben worden ist, marschiert mit einem englischen Heer unter der Führung des englischen Königs Edward III. nach Norden. Sie erreichen am 1. April Durham und beginnen am 12. April mit der Belagerung der Grenzstadt Berwick. Nach zweimonatiger Belagerung erklären sich die Verteidiger Berwicks zur Übergabe bereit, falls sie bis zum 20. Juli keinen Entsatz erhalten sollten. Um die Übereinkunft zu sichern, gibt der Kommandant der Stadt, Sir Alexander Sutton, Edward seine beiden Söhne als Geiseln.
  • Unterdessen nähert sich der Vormund Davids II., Sir Archibald Douglas, mit etwa 7.500 Mann aus Northumberland kommend. Er fällt nach Nordengland ein und unternimmt einen vergeblichen Versuch, die englische Königin Philippa aus Bamburgh Castle zu entführen. Da Edward die Belagerung von Berwick jedoch nicht abbricht, um ihnen entgegenzuziehen, überqueren die Schotten den Tweed, um Berwick Entsatz zu leisten.
  • 19. Juli: In der Schlacht bei Halidon Hill während der Schottischen Unabhängigkeitskriege siegen die Engländer dank dem Einsatz von Langbogenschützen ohne große eigene Verluste über die Schotten unter Archibald Douglas, der in der Schlacht fällt. Edward Balliol wird wieder als schottischer König eingesetzt und erkennt Edward III. als Lehnsherren an.
  • David II. und seine Ehefrau Johanna von England, die Tochter Edwards III., werden nach der verlorenen Schlacht nach Frankreich in Sicherheit gebracht.

Iberische Halbinsel

Asien

Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Kultur

Thumb
Petrarca, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450)
  • Sommer: Francesco Petrarca unternimmt eine Bibliothekenreise nach Frankreich, Flandern und ins Rheinland; in Paris liest er die „Bekenntnisse“ von Augustinus.

Religion

Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1333

Gestorben

Todesdatum gesichert

Thumb
Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1333 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads