Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1440

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1440
Remove ads
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Kalenderübersicht 1440
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Königswahl
Italien
Eidgenossenschaft
Thumb
Rückzug der Zürcher über den See nach dem Treffen bei Pfäffikon in der Eidgenössischen Chronik
Mark Brandenburg

Kalmarer Union

Preußischer Bund

Polen / Böhmen / Ungarn

  • Die magyarische Magnaten bedrängen Elisabeth von Luxemburg, die hochschwangere Witwe des im Oktober verstorbenen Albrecht V. und als Tochter des Königs Sigismund die legitime Erbin Ungarns, sich mit dem weit jüngeren König Władysław III. von Polen zu vermählen und damit die Abwehrkraft beider Länder gegen einen drohenden Angriff der Türken zu vereinen. Diese weigert sich jedoch in der Überzeugung, einen männlichen Thronerben zu gebären. Kurz vor ihrer Niederkunft kann ihre Hofdame Helene Kottannerin unter abenteuerlichen Umständen am 21. Februar die ungarische Stephanskrone stehlen und nach Komárom bringen. Am nächsten Tag bringt Elisabeth ihren Sohn Ladislaus Postumus zur Welt. Theoretisch ist Ladislaus von Geburt an Herzog und Doppelkönig, doch ist sein Königtum in Böhmen und Ungarn umstritten. Um Fakten zu schaffen, lässt Elisabeth den zweimonatigen Ladislaus am 15. Mai in Stuhlweißenburg mit der Stephanskrone zum König von Ungarn krönen. Der mittlerweile nach Ungarn gerufene Wladyslaw III. lässt sich am 17. Juli allerdings ebenfalls zum König von Ungarn krönen. Es folgt ein fast zweijähriger Bürgerkrieg. Am 23. August übergibt Elisabeth ihren Sohn an den inzwischen zum römisch-deutschen König aufgestiegenen Habsburger Friedrich III. und benennt diesen als offiziellen Vormund des jungen Ladislaus.

Balkan

Frankreich

Amerika

Thumb
Moctezuma im Codex Mendoza aus dem 16. Jh.

Wissenschaft und Technik

Kultur

Gesellschaft

Thumb
Wappen des Gilles de Rais

In einem der meistbeachteten Prozesse des 15. Jahrhunderts wird der französische Adelige und Kriegsheld Gilles de Rais, einer der ersten bekannten Serienmörder der Geschichte, der Häresie für schuldig befunden und am 26. Oktober mit zwei Komplizen durch Hängen hingerichtet.

Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1440

Remove ads

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1440

Remove ads
Commons: 1440 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads