1727

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1727
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 12345
2 6789101112
3 13141516171819
4 20212223242526
5 2728293031
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 12
6 3456789
7 10111213141516
8 17181920212223
9 2425262728
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 12
10 3456789
11 10111213141516
12 17181920212223
1 24252627282930
14 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 123456
15 78910111213
16 14151617181920
17 21222324252627
18 282930
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1234
19 567891011
20 12131415161718
21 19202122232425
22 262728293031
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1
23 2345678
24 9101112131415
25 16171819202122
26 23242526272829
27 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 123456
2 78910111213
29 14151617181920
30 21222324252627
31 28293031
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 123
32 45678910
33 11121314151617
34 18192021222324
35 25262728293031
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36 1234567
37 891011121314
38 15161718192021
39 22232425262728
40 2930
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 12345
41 6789101112
42 13141516171819
43 20212223242526
44 2728293031
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 12
45 3456789
46 10111213141516
47 17181920212223
48 24252627282930
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49 1234567
50 891011121314
51 15161718192021
52 22232425262728
1 293031
Schließen
Kalenderübersicht 1727
Schnelle Fakten Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender ...
1727
Zeitgenössischer Stich der Belagerung von Gibraltar 1727
Zeitgenössischer Stich der Belagerung von Gibraltar 1727
Mit der Belagerung von Gibraltar
beginnt der Englisch-Spanische Krieg.
Georg I.
Georg I.
König Georg I. von Großbritannien stirbt.
Zar Peter II. 1728
Zar Peter II. 1728
Der 12-jährige Peter II.
wird Kaiser von Russland.
1727 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1175/76 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1719/20 (Jahreswechsel 11./12. September)
Bengalischer Solarkalender 1132/33 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2270/71 (südlicher Buddhismus); 2269/70 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr des Feuer-Schafes 丁未 (am Beginn des Jahres Feuer-Pferd 丙午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1089/90 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4060/61 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1105/06
Islamischer Kalender 1139/40 (Jahreswechsel 18./19. August)
Jüdischer Kalender 5487/88 (15./16. September)
Koptischer Kalender 1443/44 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 902/903
Seleukidische Ära Babylon: 2037/38 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2038/39 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1783/84 (Jahreswechsel April)
Schließen

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Russland

  • 17. Mai: Nach dem Tod der Kaiserin Katharina I. übernimmt dem Willen der Kaiserin entsprechend der Enkel Peters I., der minderjährige Peter II., den russischen Thron. Der erst 12-jährige Zar steht gemäß Katharinas Testament unter der Vormundschaft ihres Vertrauten Alexander Danilowitsch Menschikow und ihrer beiden Töchter Anna und Elisabeth. Elisabeth zeigt jedoch keine politischen Ambitionen, und der ehrgeizige Menschikow bewirkt die Ausreise von Anna nach Kiel, um seine Machtstellung am Hof weiter auszubauen.
Thumb
Menschikow in der Verbannung in Berjosow, Gemälde von Wassili Surikow

Großbritannien / Spanien

  • 1. Januar: In einer Note kündigt Spanien den Passus im Frieden von Utrecht, der dem Königreich Großbritannien den Besitz von Gibraltar garantiert.
  • 11. Februar: Mit dem Angriff Spaniens auf Gibraltar beginnt der Englisch-Spanische Krieg. Schon bald zeigte sich, dass die Spanier im Nachteil sind. Die britische Flotte beschränkt die Angriffsmöglichkeiten auf die schmale Landzunge, die allerdings unter dem Feuer der britischen Festungsartillerie liegt. Der spanische General De las Torres plant daher, die Befestigungen erst durch Artillerie-Feuer zu zerstören und diese dann mit seiner Infanterie zu erstürmen. Am 24. März sind die spanischen Geschütze so weit in Stellung gebracht, dass die Bombardierung beginnen kann. Diese dauert zehn Tage und verursacht zahlreiche Schäden an den britischen Positionen, welche selbst unter Heranziehung aller Zivilisten in der Festung nur ungenügend repariert werden können. Vom 7. bis 20. Mai erfolgt ein weiteres Bombardement, das zahlreiche britische Geschütze außer Gefecht setzt. Doch dann versagte der Nachschub an Pulver und Kanonenkugeln. Nachdem die von Spanien erhoffte Ausweitung des Krieges auf Europa ausbleibt und am 31. Mai nach wenigen Scharmützeln in Paris ein Präliminarfrieden zwischen Großbritannien und dem Heiligen Römischen Reich geschlossen wird, kommt auch vor Gibraltar am 23. Juni ein Waffenstillstand zustande.
Thumb
Georg II. im Krönungsornat
Thumb
Caroline als britische Königin

Afrika

  • 9. März: Das westafrikanische Königreich Dahomey erobert unter König Dossou Agadja das benachbarte Königreich Sahé. Dessen Hauptstadt Ajudá wird in Ouidah umbenannt, der bisherige König Hufon als Fürst neu eingesetzt. Der Eroberungszug ist vor allem durch einen Stosstrupp weiblicher Kavallerie möglich, der später zu einer dynastischen Tradition wird.

Asien

Wirtschaft

Geldwirtschaft

Durch königliches Statut wird die Royal Bank of Scotland gegründet. Damit sollen Kredite an die britische Krone erleichtert werden, denn die schon zuvor bestehende Bank of Scotland kann Kredite an den Staat nur mit Zustimmung des schottischen Parlaments gewähren.

Unternehmensgründungen und -einstellungen

Sonstiges

Wissenschaft und Technik

Kultur

Bildende Kunst

Thumb
Die Mariensäule
  • Die nach zwei überstandenen Cholera-Epidemien gestiftete und von Johann Melchior Österreicher geschaffene Mariensäule in Racibórz wird fertiggestellt.
  • Der von Johann Schellenberg geschaffene Mohrenbrunnen im thüringischen Eisenberg wird fertiggestellt.

Musik und Theater

Oper
Thumb
Titelblatt des Librettos, Musik von Attilio Ariosti
Thumb
Der Kastrat Senesino und die Primadonna Faustina Bordoni bei der Uraufführung von Admeto
Geistliche Musik

Gesellschaft

  • 30. August: Der britische König George II. verleiht seiner ältesten Tochter Anna den Titel Princess Royal. Sie ist die zweite Trägerin dieses Titels.
  • Die Teutschübende Poetische Gesellschaft wird unter dem Namen Deutsche Gesellschaft neu gegründet. Ziel der in Leipzig ansässigen Sprachgesellschaft ist die Schaffung einer von Fremdwörtern gesäuberten und von mundartlichen Färbungen freien überregionalen deutschen Einheitssprache.
  • Benjamin Franklin gründet mit 12 Freunden den Club Junto.

Religion

Kurfürstin Maria Amalia von Bayern legt den Grundstein für die Klosterkirche St. Anna im Lehel. Architekt der Klosterkirche, die bis 1733 errichtet wird, ist Johann Michael Fischer.

Katastrophen, Natur und Umwelt

  • Der isländische Vulkan Hvannadalshnúkur bricht aus und setzt der Besiedlung in seiner Umgebung ein vorläufiges Ende.

Geboren

Erstes Quartal

Thumb
Maximilian Joseph als Kurprinz

Zweites Quartal

Drittes Quartal

Viertes Quartal

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar bis April

Thumb
Isaac Newtons Grab in der Westminster Abbey

Mai bis August

Thumb
Das Grab Katharinas I.
Thumb
Grabmal von König George I.
  • 22. Juni: Georg I., König von Großbritannien und Irland, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, Erzbannerträger und Erzschatzmeister des Heiligen Römischen Reiches (* 1660)
  • 22. Juni: Andreas Reinecke, deutscher Orgelbauer (* 1675/80)
  • 09. Juli: Veronica Giuliani, italienische Nonne und Heilige der katholischen Kirche (* 1660)
  • 10. Juli: Johann Jakob Dahm, deutscher Orgelbauer (* 1659)
  • 10. Juli: Mauritz Vellingk, schwedischer Diplomat, Geheimrat, General und Generalgouverneur von Bremen-Verden (* 1651)
  • 14. Juli: Cornelius Cruys, norwegisch-niederländischer Admiral im Dienste des russischen Zaren (* 1657)
  • 18. Juli: Franz Anton von Harrach, Fürstbischof von Wien und Fürsterzbischof von Salzburg (* 1665)
  • 04. August: Victor-Maurice de Broglie, französischer Heerführer (* 1647)
  • 05. August: Khangchenne, tibetischer Adeliger und Minister
  • 14. August: William Croft, britischer Organist und Komponist (* 1678)
  • 18. August: Franz Anton von Landsberg, General und Gouverneur der Stadt Münster (* 1656)
  • August: Arent de Gelder, niederländischer Maler (* 1645)

September bis Dezember

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1727 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.