Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Abdelkebir Khatibi

marokkanischer Schriftsteller und Soziologe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Abdelkebir Khatibi (arabisch عبد الكبير الخطيبي, DMG ʿAbd al-Kabīr Ḫaṭībī, geb. 11. Februar 1938; gest. 16. März 2009) war ein produktiver marokkanischer Literaturkritiker, Romanautor, Philosoph, Dramatiker, Dichter und Soziologe. In seinen späten Zwanzigern vom rebellischen Geist der Gegenkultur der 1960er Jahre erfasst, stellte er in seinen Schriften die sozialen und politischen Normen in Frage, auf denen die Länder der Maghreb-Region aufbauten. Seine Aufsatzsammlung Maghreb pluriel ist eines seiner bemerkenswertesten Werke.

Remove ads

Karriere

Zusammenfassung
Kontext

Khatibi wurde am 11. Februar 1938 in der Hafenstadt El Jadida am Atlantischen Ozean geboren. Im Alter von 12 Jahren begann er Gedichte in Arabisch und Französisch zu verfassen, die er an Radiosender und Zeitschriften schickte.[1] Er erhielt seine Ausbildung im französischen kolonialen Schulsystem am Lycée Lyautey.[2] Seinen Doktor in Soziologie erwarb er unter dem tunesischen Intellektuellen Albert Memmi an der Sorbonne in 1965.[3][2] Seine Dissertation, Le Roman maghrébin (Der Maghrebinische Roman) untersucht die Frage, wie ein Romancier der Propaganda entgehen könne im Kontext einer postrevolutionären Gesellschaft und in der Folge wurde Bilan de la sociologie au Maroc (Bewertung der Soziologie betreffend Marokko) kurz nach den Pariser Frühlingsunruhen im Mai 1968 veröffentlicht.

Er lehrte an der Mohammed-V.-Universität in Rabat und arbeitete von 1966 bis zur Schließung des Instituts im Jahr 1970 als Direktor des Institut de sociologie.[4][2] Er war Hauptherausgeber des Journals Bulletin économique et social du Maroc, welches er 1987 in Signes du présent umbenannte.[2] Seine Essay-Sammlung Maghreb pluriel wurde 1983 veröffentlicht.[2]

Er war Mitglied der Parti Communiste Marocain (PCM, الحزب الشيوعي المغربي) und beteiligte sich an der Studentenorganisation Union nationale des étudiants du Maroc.[2]

Remove ads

Spätere Jahre

In seinen späten Jahren litt Khatibi an einer chronischen Herz-Krankheit. Er verstarb in Rabat fünf Wochen nach seinem 71. Geburtstag. In der letzten Zeit seiner Krankheit sorgte Mohammed VI. persönlich für eine Überführung ins beste Krankenhaus Marokkos, das Sheikh Zayed Hospital.

Khatibi hinterließ seine Frau und zwei Kinder.

Ehrungen

  • 1977: Prix Broquette-Gonin für L’art calligraphique arabe.
  • 1994: Prix du Rayonnement de la langue et de la littérature françaises.
  • 1997: Prix Grand Atlas für Du Signe à l’image, le tapis marocain (mit Ali Amahan).
  • 2008: Grand Prix SGDL de Poésie für sein Werk Poésie de l’aimance.

Literatur

Briefsammlungen

Essays

Romane

Dramen

  • La Mort des artistes (Der Tod der Artisten) 1964.
  • Le Prophète voilé (Der verschleierte Prophet) 1979.

Gedichte

  • Le lutteur de classe à la manière taoïste. (Der Klassenkämpfer nach Daoistischer Manier) Sindbad, Paris 1979.
  • De la mille et troisième nuit (Aus Tausendundrei Nächten) Éditions marocaines et internationales 1980.
  • Dédicace à l'année qui vient. (Widmung für das kommende Jahr) Éditions Fata Morgana 1986.

Soziologie

  • Bilan de la sociologie au Maroc. Rabat 1968.
  • Pouvoir et administration: études sur les élites maghrébines. CNRS, Paris 1970.
  • Études sociologiques sur le Maroc. 1971.

Sekundärliteratur

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads