Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Ala Agrippiana Miniata
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Ala Agrippiana Miniata (deutsch Ala des Agrippa Miniata) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt.

Namensbestandteile
- Ala: Die Ala war eine Reitereinheit der Auxiliartruppen in der römischen Armee.
- Agrippiana: des Agrippa. Einer der ersten Kommandeure der Einheit war vermutlich Lucius Nasidienus Agrippa, nach dem die Ala benannt wurde. Er war auch Tribun der Legio XIIII Gemina (CIL 13, 8270).
Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.
Remove ads
Geschichte
Die Ala wurde vermutlich während der Regierungszeit von Augustus oder Tiberius in Gallien aufgestellt.[1] Durch die Inschrift eines Grabsteins ist ihre Anwesenheit in Worms (Borbetomagus) bezeugt.[2] Sie war in den Provinzen Germania und Britannia (in dieser Reihenfolge) stationiert.[3][A 1] Der erste Nachweis der Einheit in Britannia beruht auf Diplomen, die auf 122 datiert sind. In den Diplomen wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren.[1][4][5]
Remove ads
Standorte
Standorte der Ala sind nicht bekannt.
Angehörige der Ala
Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[1]
Weitere Alae mit der Bezeichnung Ala Agrippiana
Es gab noch zwei weitere Alae mit dieser Bezeichnung:
- die Ala I Flavia Agrippiana. Sie ist durch Militärdiplome von 129 bis 153 belegt und war in der Provinz Syria stationiert.
- die Ala II Flavia Agrippiana. Sie ist durch eine Inschrift belegt.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Ala Agrippiana miniata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- 10143 ‒ ala Agrippiana Miniata. Roman Inscriptions of Britain (RIB), abgerufen am 7. März 2023 (englisch).
Anmerkungen
- Das hier angegebene Szenario folgt den Ausführungen von Edward Dabrowa. Es geht von drei verschiedenen Einheiten mit der Bezeichnung Ala Agrippiana aus: der Ala Agrippiana Miniata, die in den Provinzen Germania und Britannia stationiert war sowie der Ala I Flavia Agrippiana und der Ala II Flavia Agrippiana, die beide im Osten des römischen Reiches stationiert waren. John Spaul schließt die Existenz verschiedener Einheiten nicht aus, hält dies aber aufgrund der wenigen Belege für wenig wahrscheinlich.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads