Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Albert Borgmann

amerikanischer Philosoph Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Albert Borgmann (23. November 1937 in Freiburg7. Mai 2023 in Missoula[1]) war ein in Deutschland geborener amerikanischer Philosoph der vor allem in der Technikphilosophie tätig war.

Borgmann war Professor für Philosophie an der University of Montana – Missoula. 2013 erhielt Borgmann gemeinsam mit Don Ihde den Golden Eurydice Award für seine Beiträge zur Technikphilosophie.[2]

Philosophie

Technology and the Character of Contemporary Life: A Philosophical Inquiry (1984) trug zu der sich herausbildenden philosophischen Diskussion um moderne Technologien bei. Angelehnt an Martin Heidegger und dessen Begriff des Gestell führte Borgmann den Begriff des device paradigm (Geräte-Paradigma) ein, um den wesentlichen Charakter moderner Technologie zu beschreiben.

Crossing the Postmodern Divide (1992) ist ein techno-religiöses Buch, das mit den Begriffen Hyperrealität und Hyperaktivität arbeitet. Borgmann erweitert das eigentlich auf Individuen bezogene Konzept der Hyperaktivität auf die gesamte Gesellschaft und definiert es als einen „Zustand der Mobilisierung, in dem die Reichhaltigkeit und Vielfalt sozialer und kultureller Betätigungen suspendiert wurden, um einer höheren, dringenden Sache zu dienen“ („a state of mobilization where the richness and variety of social and cultural pursuits, and the natural pace of daily life, have been suspended to serve a higher, urgent cause“, S. 14).

Remove ads

Rezeption

In Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen bezieht sich Maja Göpel auf Borgmanns Unterscheidung in Geräte und Dinge.[3]

Bibliographie

Bücher

  • Philosophy of Language: Historical Foundations and Contemporary Issues. 1977, ISBN 90-247-1589-X.
  • Technology and the Character of Contemporary Life: A Philosophical Inquiry. 1984, ISBN 0-226-06629-0.
  • Crossing the Postmodern Divide. 1992, ISBN 0-226-06627-4.
  • Holding onto Reality: The Nature of Information at the Turn of the Millennium. 1999, ISBN 0-226-06623-1.
  • Power Failure: Christianity in the Culture of Technology. 2003, ISBN 1-58743-058-4.
  • Real American Ethics: Taking Responsibility for Our Country. University of Chicago Press, 2006, ISBN 0-226-06634-7.

Siehe auch

Fußnoten

Weiterführende Lektüre

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads