Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Albert Siklós

ungarischer Komponist Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Albert Siklós [ˈɒlbɛrt ˈʃikloːʃ], wirklicher Name Albert Schönwald[1] (geboren 26. Juni 1878 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 3. April 1942 ebenda) war ein ungarischer Komponist und Musiktheoretiker.

Remove ads

Leben

Siklós war der Sohn von Franz Schönwald und Laura Schönwald, geb. Beck.[2] Er studierte an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest bei Hans Koessler. Seit 1918 unterrichtete er an der Akademie musiktheoretische Fächer, Komposition, Ästhetik und Chorgesang. Zu seinen Schülern gehörten Bence Szabolcsi[3], Ferenc Farkas[4] und Ferenc Fricsay.[5] 1928 wurde Siklós Ministerialkommissär an der Akademie.

Er komponierte eine Oper und eine Pantomime, zwei Sinfonien und eine Sinfonie für zwölf Kontrabässe, vier Orchestersuiten, zwei Cellokonzerte, ein Klavier- und ein Violinkonzert. Daneben verfasste er ein ungarisches Musiklexikon und musikalische Lehrwerke. Albert Siklós starb am 3. April 1942 63-jährig in seiner Geburtsstadt Budapest.

Remove ads

Schriften (Auswahl)

  • Zeneköltészettan öt kötetben (Kompositionslehre in fünf Bänden).[6]
1. Összhangzattan iskolai és magánhasználatra gyakorlati példákkal és leckegyűjteménnyel (Harmonielehre für den schulischen und privaten Gebrauch mit praktischen Beispielen und Unterrichtsvorschlägen), Budapest: Rozsnyai 1907.[7]
2. Ellenponttan : az egyszerű, a kettős és az utánzó ellenpont (kánon) elmélete (Kontrapunktlehre : die Theorie des einfachen, des doppelten und des imitierenden Kontrapunkts (Kanon)), Budapest: Rozsnyai 1913.[8]
3. Zenei formatan : alaktan (Musikalische Formenlehre : Morphologie), Budapest: Rozsnyai 1923.[9]
4. und 5. Hangszereléstan elméleti és gyakorlati alapon a klasszikusok és a jelenkori mesterek műveiből idézett példákkal két kötetben (Theorie und Praxis der Instrumentation mit Beispielen von Klassikern und zeitgenössischen Meistern in zwei Bänden), Budapest: Rozsnyai 1910. Teilband 1: A vonós-, a fúvó- és az ütőhangszerek technikájának és hangszínének ismertetése (Spieltechniken und Klangfarben von Streich-, Blas- und Schlaginstrumenten); Teilband 2: A vonós zenekar, a nagy és a kis zenekar, a katonazenekar és az énekkar technikájának ismertetése. Gyakorlati útmutatás a vezérkönyvek olvasására vonatkozólag (Die Technik des Streichorchesters, des großen und kleinen Orchesters, des Militärorchesters und des Chors. Praktische Anleitungen zum Partiturlesen), Budapest: Rozsnyai 1910.[10]
  • Útmutató a zenediktáláshoz kézikönyv a "Zenediktálási és hallásfejlesztő gyakorlatok" című hangjegyfüzethez (Ein Leitfaden für Musikdiktate. Handbuch für das Notenheft „Musikdiktate und Hörübungen“), Budapest: Rozsnyai 1913.[11]
  • A harmonizálás kézikönyve (Handbuch der Harmonisierung), Budapest: Rozsnyai 1923.[12]
Remove ads
Commons: Albert Siklós – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads