Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Allentsteig

Stadtgemeinde im Bezirk Zwettl, Niederösterreich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Allentsteig
Remove ads

Allentsteig ist eine Stadtgemeinde mit 1739 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich. Bekannt ist die Stadt durch den nach ihr benannten Truppenübungsplatz Allentsteig.

Schnelle Fakten Stadtgemeinde, Wappen ...
Remove ads

Geografie

Zusammenfassung
Kontext

Geografische Lage

Allentsteig liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 71,41 Quadratkilometer; 35,04 % der Fläche sind bewaldet.

Allentsteig liegt in der Mitte des Waldviertels auf einer Seehöhe von 550 m, etwa 15 km (Luftlinie) nordöstlich der Bezirkshauptstadt Zwettl, etwa 60 km (Luftlinie) nördlich der Landeshauptstadt St. Pölten und etwa 95 km (Luftlinie) nordwestlich der Bundeshauptstadt Wien.

Die Stadtgemeinde Allentsteig ist Mitglied der Kleinregion ASTEG.

Gemeindegliederung

Zur Stadt gehören 14 Katastralgemeinden, davon sind bewohnt (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Allentsteig (1291)
  • Bernschlag (früher eigene Gemeinde mit Zwinzen) (125)
  • Zwinzen (71)
  • Thaua (früher eigene Gemeinde mit Reinsbach und Wurmbach) (178)
  • Reinsbach (74)

Im Gebiet des Truppenübungsplatzes wurden entsiedelt:

Nachbargemeinden

Klima

Thumb
Eisfläche am Stadtsee (2025)
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Allentsteig
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −2,4 −1,2 2,2 7,4 12,5 15,4 17,6 17,0 12,2 7,4 2,1 −1,5 7,4
Mittl. Tagesmax. (°C) 0,5 2,4 6,6 12,8 17,8 20,6 23,1 22,7 17,3 11,8 5,1 1,2 11,9
Mittl. Tagesmin. (°C) −4,8 −3,9 −0,9 3,1 7,7 10,6 12,5 12,3 8,6 4,5 −0,1 −3,7 3,9
Niederschlag (mm) 26 24 43 45 72 88 94 86 59 38 39 32 Σ 646
Luftfeuchtigkeit (%) 79,3 72,3 65,6 57,0 57,9 59,0 57,2 56,0 62,1 69,8 80,8 83,3 66,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
0,5
−4,8
2,4
−3,9
6,6
−0,9
12,8
3,1
17,8
7,7
20,6
10,6
23,1
12,5
22,7
12,3
17,3
8,6
11,8
4,5
5,1
−0,1
1,2
−3,7
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die ersten Zeugen gibt es aus dem Mittelalter, als unter Karl dem Großen Franken angesiedelt wurden. Das Gebiet um Allentsteig wurde von den Babenbergern an die Kuenringer verschenkt. Dort entstand eine Burg und um 1430 das Schloss Allentsteig. Der Ortsname kam aus dem illyrischen dujay (für rauschend) und wandelte sich im Laufe der Zeit über „Tygia“, „Tigin“ und „Thige“ zu „Stige“. Im Jahr 1212 hieß der Ort „Adeloldstige“. Um 1700 hieß er bereits Allentsteig.

Im Zuge der Reformen nach der Revolution von 1848/1849 erhielt die Stadt ein Bezirksamt.

Bei Allentsteig ist der Herkunftsort von Hitlers Vorfahren. Es gibt Vermutungen, dass nach dem „Anschluss“ Österreichs ein Teil der Ortschaft umgesiedelt und der Truppenübungsplatz Allentsteig angelegt wurde, um Hitlers Wurzeln zu verheimlichen.

Im Zuge der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurden Anfang 1967 die Gemeinden Bernschlag und Thaua eingegliedert.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Allentsteig: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025
Jahr  Einwohner
1869
 
3.549
1880
 
3.618
1890
 
3.704
1900
 
4.035
1910
 
4.301
1923
 
3.907
1934
 
3.967
1939
 
3.604
1951
 
3.101
1961
 
2.765
1971
 
2.790
1981
 
2.842
1991
 
2.447
2001
 
2.163
2011
 
1.998
2021
 
1.741
2025
 
1.739
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Schloss Allentsteig
Thumb
Pfarrkirche Allentsteig
Thumb
Soldatenfriedhof

Wirtschaft und Infrastruktur

Der bedeutendste Arbeitgeber ist direkt und indirekt das Bundesheer mit dem Truppenübungsplatz Allentsteig. Dieser wurde gleich nach dem Anschluss Österreichs im Sommer 1938 auf Befehl Adolf Hitlers angelegt, dabei wurden Döllersheim und Strones, die Heimatdörfer seiner Eltern und Großeltern, entsiedelt.[7]

Öffentliche Einrichtungen

In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[8] eine Volksschule und eine Mittelschule.[9]

Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1874–1907 August Dötz, auch Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag und zum Reichsrat[17]
  • bis 2005 Franz Bendinger (ÖVP)
  • 2005–2015 Andreas Kramer (ÖVP)
  • 2015 Manfred Zipfinger (ÖVP)
  • 2015–2025 Jürgen Koppensteiner (ÖVP)[18]
  • seit 2025 Georg Marksteiner (ÖVP)[19]
Remove ads

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Gemeinde

Remove ads

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Weiskern: Topographie von Niederösterreich, in welcher alle Städte, Märkte, Dörfer, Klöster, Schlößer, Herrschaften, Landgüter, Edelsitze, Freyhöfe, namhafte Oerter u.d.g. angezeiget werden, welche in diesem Erzherzogthume wirklich angetroffen werden, oder sich ehemals darinnen befunden haben. Band 1: A–M. Druckerei Joseph von Kurzböck, Wien 1768, S. 31 (Ausgabe 1769; Alendsteig in der Google-Buchsuche).
Remove ads
Commons: Allentsteig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads