Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Allertshausen (Rabenau)

Ortsteil von Rabenau Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Allertshausen (Rabenau)map
Remove ads

Allertshausen ist einer von sechs Ortsteilen der Gemeinde Rabenau im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Schnelle Fakten Gemeinde Rabenau ...

Feldhoase ist der Ortsneckname für die Bürger Allertshausens. Allertshausen liegt am Südhang eines Höhenrückens, zwischen dem Lumda- und dem Buseckertal.

Remove ads

Ortsgeschichte

Zusammenfassung
Kontext

Historische Namensformen

Die urkundliche Ersterwähnung von Allertshausen geschieht im Kopiar des Mönchs Eberhard von Fulda, dem sogenannten Codex Eberhardi.[3] Dieser wurde um 1160 geschrieben und darin wird „in villa Alastratahusun“ (im Dorf Alstratahusun) zwischen den Jahren 802 bis 817 datiert.[4] Der Beleg ist nach sprachgeschichtlichen Überlegungen nicht mit diesem Allertshausen zu identifizieren.[5] Bereits in der Ersterwähnung wird Allertshausen als „villa“, als Siedlungsform Dorf benannt. 1232 lautet eine schriftliche Nennung: „de Alhardeshusin“.[6] Der Zehnte „Decima in Alharteshusen“ ist einem Kopiar aus der Zeit von 1290 bis 1306 aufgeführt und wird in die Zeit von vor 1282/83 datiert.[7] Eine Urkunde von 1311 spricht von „in villa Ellartshausen“.[8] in der Universitätsbibliothek Gießen[9] lautet ein Akteneintrag „de bonis in Alrtzhusen“. Allertshausen war die Siedlung des Alhard.[10]

Neuzeit

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Allertshausen:

„Allertshausen (L. Bez. Grünberg) evangel. Filialdorf; liegt 214 St. von Grünberg, und gehört der Freiherrl. Familie von Nordeck zur Rabenau, die 1822 einen Theil der Patrimonialgerichtsbarkeit an den Staat abgetreten hat. Der Ort hat 39 Häuser und 234 evangel. Einw., unter welchen 27 Bauern, 9 Handwerker und unter letztern 3 Teppichmacher sind. Auch hat Allertshausen eine Kirche.“[11]

Die heutige Evangelisch-lutherische Kirche wurde 1905/06 von einem unbekannten Baumeister errichtet und weist Elemente des Jugendstils auf.

Die bis dahin selbständige Gemeinde Allertshausen wurde zum 31. Dezember 1971 im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Gemeinde Rabenau eingegliedert.[12][13] Für den Ortsteil Allertshausen wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[14]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Allertshausen angehört(e):[1][15][16]

Gerichte seit 1803

In der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde mit Ausführungsverordnung vom 9. Dezember 1803 das Gerichtswesen neu organisiert. Für die Provinz Oberhessen wurde das Hofgericht Gießen als Gericht der zweiten Instanz eingerichtet. Die Rechtsprechung der ersten Instanz wurde durch die Ämter bzw. Standesherren vorgenommen und somit war für Allertshausen das „Patrimonialgericht der Freiherren Nordeck zur Rabenau“ in Londorf zuständig. Das Hofgericht war für normale bürgerliche Streitsachen Gericht der zweiten Instanz, für standesherrliche Familienrechtssachen und Kriminalfälle die erste Instanz. Übergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt.

Mit der Gründung des Großherzogtums Hessen 1806 wurde diese Funktion beibehalten, während die Aufgaben der ersten Instanz 1821 im Rahmen der Trennung von Rechtsprechung und Verwaltung auf die neu geschaffenen Land- bzw. Stadtgerichte übergingen. 1822 traten die Freiherren Nordeck zur Rabenau ihre Rechte am Patrimonialgericht Londorf an das Großherzogtum Hessen ab.[22]Landgericht Grünberg“ war daher von 1822 bis 1879 die Bezeichnung für das erstinstanzliche Gericht, das für Allertshausen zuständig war.

Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1. Oktober 1879 wurden die bisherigen Land- und Stadtgerichte im Großherzogtum Hessen aufgehoben und durch Amtsgerichte an gleicher Stelle ersetzt, ebenso verfuhr man mit den als Obergerichten fungierenden Hofgerichten, deren Funktion nun die neu errichteten Landgerichte übernahmen. Die Bezirke des Stadt- und des Landgerichts Gießen wurden zusammengelegt und bildeten nun zusammen mit den vorher zum Landgericht Grünberg gehörigen Orten Allertshausen und Climbach den Bezirk des neu geschaffenen Amtsgerichts Gießen, welches seitdem zum Bezirk des als Obergericht neu errichteten Landgerichts Gießen gehört.[23] Mit Wirkung vom 1. Juli 1912 ging Allertshausen wieder an das Amtsgericht Grünberg.[24]

Am 1. Juli 1968 erfolgte die Auflösung des Amtsgerichts Grünberg und Allertshausen wurde dem Sprengel des Amtsgerichts Gießen zugelegt.[25] Zwischen dem 1. Januar 1977 und 1. August 1979 trug das Gericht den Namen „Amtsgericht Lahn-Gießen“, der mit der Auflösung der Stadt Lahn wieder in „Amtsgericht Gießen“ umbenannt wurde. In der Bundesrepublik Deutschland sind die übergeordneten Instanzen des Amtsgerichts Gießen, das Landgericht Gießen, das Oberlandesgericht Frankfurt am Main sowie der Bundesgerichtshof als letzte Instanz.

Remove ads

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

 1577:021 Hausgesesse[1]
 1669:058 Seelen[1]
 1742:ein Geistlicher/Beamter, 23 Untertanen, 5 Junge Mannschaften, keine Beisassen/Juden[1]
 1800:187 Einwohner[26]
 1806:195 Einwohner, 35 Häuser[19]
 1829:234 Einwohner, 39 Häuser[11]
 1867:229 Einwohner, 43 Häuser[27]
Allertshausen: Einwohnerzahlen von 1800 bis 2020
Jahr  Einwohner
1800
 
187
1806
 
195
1829
 
234
1834
 
241
1840
 
249
1846
 
261
1852
 
267
1858
 
245
1864
 
239
1871
 
239
1875
 
228
1885
 
240
1895
 
262
1905
 
266
1910
 
307
1925
 
330
1939
 
385
1946
 
455
1950
 
480
1956
 
448
1961
 
477
1967
 
545
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2005
 
651
2010
 
629
2011
 
606
2015
 
590
2020
 
599
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Gemeinde Rabenau[2]; Zensus 2011[28]

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Allertshausen 606 Einwohner. Darunter waren 21 (3,5 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 102 Einwohner unter 18 Jahren, 231 zwischen 18 und 49, 150 zwischen 50 und 64 und 126 Einwohner waren älter.[28] Die Einwohner lebten in 255 Haushalten. Davon waren 63 Singlehaushalte, 75 Paare ohne Kinder und 90 Paare mit Kindern, sowie 18 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 51 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 165 Haushaltungen lebten keine Senioren.[28]

Historische Religionszugehörigkeit

 1830:234 evangelische (=100 %) Einwohner[1]
 1895:267 evangelische (=100 %) Einwohner[1]
 1961:454 evangelische (= 95,2 %), 18 römisch-katholische (= 3,8 %) Einwohner[1]

Erwerbstätigkeit

 1961:Erwerbspersonen: 93 Land- und Forstwirtschaft, 107 Prod. Gewerbe, 28 Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 22 Dienstleistungen und Sonstiges.[1]
Remove ads

Politik

Für Allertshausen besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Allertshausen) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[14] Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 57,73 %. Dabei wurden gewählt: je zwei Mitglieder der CDU und der „Freien Wähler“, zwei Mitglieder der CDU sowie ein Mitglied der SPD.[29] Der Ortsbeirat wählte Egon Kellermann (CDU) zum Ortsvorsteher.[30]

Sehenswürdigkeiten

Siehe Liste der Kulturdenkmäler in Rabenau-Allertshausen

Anmerkungen und Einzelnachweise

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads