Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Amerikaschleiereule

Art der Gattung Schleiereulen (Tyto) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Amerikaschleiereule
Remove ads

Die Amerikaschleiereule (Tyto furcata) ist eine Art aus der Gattung der Schleiereulen, die in fünf Unterarten in Nord- und Südamerika sowie in der Karibik vorkommt. Sie galt lange als eine Unterart der Schleiereule, wird aber in jüngerer Literatur auf Basis neuerer genetischer Erkenntnisse als eigenständige Art angesehen.[1]

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Remove ads

Merkmale

Thumb
Flugbild von T. f. pratincola, Südkalifornien

Die Amerikaschleiereule weist sehr viele Gemeinsamkeiten mit der auch in Mitteleuropa vorkommenden Schleiereule auf. Sie ist eine verhältnismäßig große Art. Die Nominatform erreicht eine Körperlänge von 38 Zentimetern und wiegt zwischen 387 und 500 Gramm.[2] Die Weibchen sind etwas größer als die Männchen. Ansonsten besteht kein auffälliger Geschlechtsdimorphismus.

In ihrem Verbreitungsgebiet kommen mehrere weitere Arten der Schleiereulen vor. Die Hispaniolaschleiereule unterscheidet sich von der Amerikaschleiereule unter anderem durch den aschgrauen Gesichtsschleier. Die Kleine Antillen-Schleiereule ist ebenso wie die Hispaniolaschleiereule auffallend kleiner und hat ein dunkleres Gefieder mit einer bräunlichen Unterseite. Die Curaçao-Schleiereule dagegen ist goldbraun auf der Körperoberseite und weiß auf der Unterseite.

Remove ads

Verbreitung und Lebensweise

Das Verbreitungsgebiet der Amerikaschleiereule reicht von British Columbia bis nach Mexiko, Zentralamerika, Kuba, Jamaika, Bahamas, Bermuda und Hispaniola. In Südamerika reicht das Verbreitungsgebiet von Kolumbien und Venezuela bis nach Tierra del Fuego. Es handelt sich überwiegend um Standvögel, selbst die nördlichen Populationen bleiben während der kalten Jahreszeit in ihren Brutarealen.[3] Strenge Winter führen hier dazu, dass die Bestände immer wieder stark zurückgehen. Auch darin gleicht die Amerikaschleiereule der Schleiereule der Alten Welt.

Remove ads

Unterarten

Zusammenfassung
Kontext

Die folgenden Unterarten werden zur Amerikaschleiereule gerechnet:

Weitere Informationen Unterart, Verbreitungsgebiet ...

Tyto perlatus lucayanus Riley, 1913[14] wird heute als Synonym zu T. f. pratincola betrachtet. Tyto alba subandeana Kelso, L, 1938[15] als Synonym zu T. f. guatemalae, Tyto alba zottae Kelso, L, 1938[15] und Tyto alba hauchecorni Kleinschmidt, 1940[16] zu T. f. tuidara sowie Strix stictica Madarász, 1904 zu T. f. contempta.

Remove ads

Amerikaschleiereule als Neozoon

Zusammenfassung
Kontext

Auf Hawaii wurden Amerikaschleiereule ab 1958 von hawaiianischen Landwirtschaftsministerium zur Bekämpfung von Ratten, welche in Zuckerrohrfeldern Schäden anrichteten, freigelassen. Zunächst nur auf den Inseln Hawaii, Kauaʻi und Oʻahu, breiteten sie sich dann auf die anderen größeren Inseln aus. Ab 1980 stellte man fest, dass der Neozoon Seevögel fängt. Hauptsächlich wurden von der Amerikaschleiereule Weißkappennoddis und Bulwersturmvögel gefangen. Unter den weiteren sechs Arten waren auch die sehr seltenen Newellsturmtaucher und Hawaiisturmvögel. Ab 2015 startete man mit Erlaubnis von US Fish and Wildlife Service ein Bekämpfungsprogramm. Die Bekämpfung der Amerikaschleiereule wird als wichtiger Baustein zum Schutz der Seevögel auf Hawaii angesehen.[17]

Literatur

  • Félix de Azara: Apuntamientos para la historia natural de los páxaros del Paragüay y Rio de la Plata. Band 1. Impr. de la viuda de Ibarra, Madrid 1802, S. 210–214 (google.de).
  • Peter H. Barthel, Christine Barthel, Einhard Bezzel, Pascal Eckhoff, Renate van den Elzen, Christoph Hinkelmann, Frank Dieter Steinheimer: Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen. 3. Auflage. Deutsche Ornithologen-Gesellschaft, Radolfzell 2022 (do-g.de [PDF]).
  • Félix de Azara: Apuntamientos para la historia natural de los páxaros del Paragüay y Rio de la Plata. Band 1. Impr. de la viuda de Ibarra, Madrid 1802, S. 210–214 (google.de).
  • Gustaf Johan Billberg: Synopsis faunae Scandinaviae. Band 1, 2 (Aves). Carole Deleem, Stockholm 1828 (biodiversitylibrary.org).
  • Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte: A geographical and comparative list of the birds of Europe and North America. Van Voorst, London 1838 (biodiversitylibrary.org).
  • John Gould, George Robert Gray in Charles Darwin: The zoology of the voyage of H.M.S. Beagle, under the command of Captain Fitzroy, R.N., during the years 1832–1836. Published with the Approval of The Lords Commissioners of her Majesty’s Treasury. Band 3, Lieferung 9. Smith, Elder & Co, London 1838 (biodiversitylibrary.org).
  • John Edward Gray in Edward Griffith: The Animal Kingdom. Arranged in conformity with its organization, by the Baron Cuvier, member of the Institute of France &c. &c. &c. with additional descriptions of all the species hitherto named, and of many not before noticed,. Band 6. Printed for Wittaker, Traecher, nad Co, London 1829 (biodiversitylibrary.org).
  • Ludlow Griscom, James Cowan Greenway: Critical notes on new Neotropical Birds. In: Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Band 81, Nr. 2, 1937, S. 417–437 (biodiversitylibrary.org).
  • Ernst Hartert: Mr. Hartert described the following Species as new to science. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 1, Nr. 3, 1893, S. XII-XIII (biodiversitylibrary.org).
  • Ernst Hartert: On a Collection of Birds from North-Western Ecuador (Plates II., III.). In: Novitates zoologicae - A journal of zoology in connection with the Tring Museum. Band 5, 1898, S. 477505 (biodiversitylibrary.org).
  • Leon Hugh Kelso: Two new owls from South America. In: Biological Leaflet. Nr. 9, 21. April 1938, S. 12.
  • Otto Kleinschmidt: Tyto alba hauchecorni. In: Falco: unregelmässig im Anschluss an das Werk „Berajah, Zoographia infinita“ erscheinende Zeitschrift. Band 36, 1940, S. 60.
  • Claus König, Friedhelm Weick: Owls of the World. Christopher Helm, London 2008, ISBN 978-0-7136-6548-2, S. 158–159 und 350–351.
  • Alfred Laubmann: Die Vögel von Paraguay. Band 1. Strecker und Schröder, Stuttgart 1939, S. 232 (google.de).
  • Gyula Madarász: Über neue Vogelarten aus Venezuela. In: Annales historico-naturales Musei nationalis hungarici. Band 2, 1904, S. 115–116 (nhmus.hu [PDF; 381 kB]).
  • Kenneth Carroll Parkes, Allan Robert Phillips: Two new Caribbean subspecies of barn owl (Tyfo alba) with remarks on variation in other populations. In: Annals of the Carnegie Museum. Band 47, 1978, S. 479–492 (biodiversitylibrary.org).
  • Robert Ridgway, Spencer Fullerton Baird: On some new forms of American birds. In: Bulletin of the Essex Institute. Band 5, Nr. 12, 1874, S. 197–201 (biodiversitylibrary.org 1874 (1873)).
  • Joseph Harvey Riley: The Bahama bam owl. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Band 26, 1913, S. 153–154 (biodiversitylibrary.org).
  • Coenraad Jacob Temminck: Nouveau recueil de planches coloriées d'oiseaux: pour servir de suite et de complément aux planches enluminées de Buffon (Tafel 146 & Text). Band 2, Lieferung 73. Legras Imbert et Comp., Straßburg 1827 (biodiversitylibrary.org).
  • Alexander Wetmore: Observations on the birds of Argentina, Paraguay, Uruguay, and Chile. In: Bulletin of the United States National Museum. Nr. 133, 1926, S. 1–448 (biodiversitylibrary.org).
Remove ads
Remove ads

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads