Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Amli-Schal

gewebter Schal aus der Region Kaschmir Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Ein Amli-Schal (von amli ‚bestickt‘,[1] auch Amlikar genannt[2]) ist ein gewebter Schal aus der Region Kaschmir, der bestickt ist.

Eigenschaften

Amli-Schals sind meist einfarbig gewebt und bestehen aus Pashmina, Wolle oder Baumwolle.[3] Der zu bestickende Schal wird auf einem Brett ausgelegt, geglättet und mit einem Muster versehen.[4] Gelegentlich werden auch bunt gewebte Kani-Schals bestickt.[5] Das Muster ist meist floral[2] und wird durch Kohle- oder farbige Pulver von Papier auf den Schal übertragen.[4] Das übertragene Muster wird anschließend per Platt-, Stiel- oder Kettenstich, gelegentlich auch per Hexenstich und Stopfen bestickt.[4]

Remove ads

Geschichte

Amli-Schals wurden, entsprechend zwei unterschiedlichen Quellenangaben, vom Kaschmiri Saida Bana zwischen 1783 und 1785,[2] oder 1803 vom Armenier Khoja Yusuf[6] (auch Khawaja Yusuf[7] oder Khwaja Yusef[8]) aus Konstantinopel in Kaschmir entwickelt. Um eine gestiegene Nachfrage für indische Schals im 19. Jahrhundert zu bedienen, wurden vermehrt Amli-Schals statt der aufwändiger herzustellenden Kani-Schals produziert.[2][7] Ab etwa 1860 sank die Nachfrage nach Amli-Schals aufgrund europäischer maschineller Massenproduktion auf Jacquard-Webstühlen und der geänderten Mode, wodurch bemusterte Schals weniger exklusiv wurden.[3]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads