Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Andreas Fleischmann (Kupferstecher)
deutscher Kupfer-, Stahl- und Mezzotintostecher Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Johann Andreas Fleischmann (* 5. November 1811 in Nürnberg; † 7. Juni 1878 in München) war ein deutscher Kupfer-, Stahl- und Mezzotintostecher.[1]
Leben
Andreas war der Sohn des Nürnberger Zeichners, Kupferstechers und Radierers Friedrich Fleischmann (1791–1834).[2] Dieser brachte ihn an die von Albert Christoph Reindel geleitete Kunstschule in Nürnberg. Dort wurde Fleischmann ein Schüler von Philipp Walther.[3] Sein jüngerer Bruder Jacob Fleischmann (1816–1866) war auch sein Schüler[4] und war anschließend als Kupfer- und Stahlstecher in München und Paris tätig.[5]
Fleischmanns Werke sind häufig mit einem aus den Buchstaben A und F zusammengesetzten Monogramm signiert.[1]
Remove ads
Werke

Stahlstich nach Ramberg; Schiller-Galerie, um 1859
1852/53 ging Fleischmann nach München und arbeitete anfangs für Ferdinand Piloty und Löhle, die die Königliche Bayrische Private Kunstanstalt von Piloty & Löhle in München betrieben, in der Alten Pinakothek, wo er Stiche nach Antonio da Correggio und Robusti schuf.[1]
- Anschließend arbeitete Fleischmann für König Ludwigs Album und schuf Stiche nach Hermann Anschütz, E. Rietschel, Johann Baptist Kirner, Carl Reinhardt, F. Piloty und Prätorius.[1]
- Er stach 23 Brustbilder in Folio nach Joseph Karl Stieler für die Schönheitengalerie König Ludwigs.[1]
- Für Friedrich Pechts und Arthur von Rambergs Schiller-Galerie zu den Werken von Friedrich Schiller schuf Fleischmann 6 Blätter.[1][6]
- Einzelne Stiche entstanden nach Carl Hübner, Friedrich Hiddemann, C. Kreul, Bischof, J.A. Vermeersch, D. Wilkie und F.W. Schoen.[1]
- Je ein Stich existiert von den Schauspielern Eduard Devrient als Marquis Posa
- sowie von Fanny Janauschek als Medea.[1]
Remove ads
Literatur
- Joseph Heller, Andreas Andresen, Joseph Eduard Wessely: Johann Andreas Fleischmann. In: Handbuch für kupferstichsammler:. Band 1. T.O. Weigel, Leipzig 1870, S. 503 (Textarchiv – Internet Archive – Mit einem Werkverzeichnis).
- Ludwig Burchard: Fleischmann, Andreas (Johann Andr.). In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 12: Fiori–Fyt. E. A. Seemann, Leipzig 1916, S. 87 (Textarchiv – Internet Archive).
- Fleischmann, Johann Andreas. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. 5. unveränderte Auflage. Band 1: Aachen–Fyt. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1921, S. 452 (Textarchiv – Internet Archive).
- Fleischmann, Andreas. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 41, Saur, München u. a. 2004, ISBN 3-598-22781-7, S. 155.
Weblinks
Commons: Andreas Fleischmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads