Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein
rechtsrheinisch liegender Bahnhof von Koblenz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein ist der einzige rechtsrheinische Bahnhof der rheinland-pfälzischen Großstadt Koblenz. Er liegt an der rechten Rheinstrecke, am Fuße des Ehrenbreitsteins im gleichnamigen Stadtteil, unmittelbar am Rhein.
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext

In den Jahren 1859 und 1860 einigten sich die preußische und nassausche Regierung auf den Bau einer Verbindungsstrecke zwischen Ehrenbreitstein und Oberlahnstein. In Oberlahnstein bestand Anschluss an die im Bau befindlichen Nassauische Rheinbahn und Lahntalbahn. Außerdem wurde vertraglich festgelegt, dass eine Eisenbahnbrücke zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein gebaut werden solle, und das Herzogtum Nassau verpflichtete sich dazu, den Bau der Lahntalbahn voranzutreiben.[2]
Der Streckenabschnitt Neuwied – Niederlahnstein, und damit auch der Bahnhof Ehrenbreitstein, wurde am 27. Oktober 1869 in Betrieb genommen. Er besaß ein Eisenbahnpostamt und eine Bahnmeisterei.[3] Am selben Tag wurde auch die Bahnstrecke vom Bahnhof Ehrenbreitstein über die Pfaffendorfer Brücke zum ehemaligen Rheinischen Bahnhof eröffnet. Der Rheinische Bahnhof lag nordwestlich des heutigen Löhr-Centers in der Fischelstraße.[4] Diese Bahnstrecke hatte jedoch nur bis 1899 Bestand. Danach wurde die Brücke von der Coblenzer Straßenbahn-Gesellschaft genutzt. Eine Verbindung zur linken Rheinstrecke und zum 1902 eröffneten Koblenzer Hauptbahnhof besteht seit 1879 über die Horchheimer Eisenbahnbrücke.
Remove ads
Bedienung
Zusammenfassung
Kontext

Der Bahnhof wird seit 2019 stündlich durch die Rhein-Erft-Bahn (RB 27) Koblenz–Köln–Mönchengladbach bedient.
Bis nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der Bahnhof Ehrenbreitstein auch Bedeutung für den Fernverkehr, da ein Teil der Fernzüge auf der rechten Rheinstrecke nicht den Koblenzer Hauptbahnhof bediente. So hielten im letzten Fahrplan vor Kriegsausbruch alle Eilzüge und ein Schnellzug in Ehrenbreitstein.[5]
Remove ads
Verkehrsanbindung
- Unweit des Bahnhofes an der Bushaltestelle Ehrenbreitstein Bahnhof verkehren Stadt- und Regionalbuslinien der Koblenzer Verkehrsbetriebe, Rhein-Mosel-Bus sowie des Griesar Reisedienst.
- Zudem befindet sich am Bahnhof eine Park-and-Ride-Anlage sowie eine Bike-and-Ride-Anlage.
- In Nähe des Bahnhofes Ehrenbreitstein verkehrt von Dienstag bis Sonntag ebenso die Rheinfähre Koblenz nach Koblenz-Altstadt.
- Der Schrägaufzug zur Festung Ehrenbreitstein / Jugendherberge Koblenz des DJH ist fußläufig erreichbar.
Fahrzeugverladung

Unweit des Bahnhofs befindet sich ein betrieblich in den Bahnhof Ehrenbreitstein integriertes Terminal zur Verladung von Fahrzeugen auf die Schiene (Kombinierter Verkehr). Zu Zeiten des Kalten Krieges wurde dieses von der Bundeswehr zum Verladen von Truppen und Panzern für Manöver und Übungszwecke genutzt. Ferner wurden hier Autoreisezüge der DB beladen.
Remove ads
Literatur
- Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): Geschichte der Stadt Koblenz. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt.
- Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Theiss, Stuttgart 1992, ISBN 3-8062-0876-X.
- Band 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Theiss, Stuttgart 1993, ISBN 3-8062-1036-5.
Weblinks
Commons: Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Gleise in Serviceeinrichtungen der DB Netz (PDF-Datei; 116 kB)
- Bilder der Panzerverladung am Bahnhof Koblenz-Ehrenbreitstein
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads