Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Banner (Innere Mongolei)

administrative Einheit in der inneren Mongolei Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Banner (Innere Mongolei)
Remove ads

Ein Banner (chinesisch , Pinyin ; ᠬᠣᠰᠢᠭᠤ; mongolisch Hôxûû[1]) ist eine Verwaltungseinheit auf Kreisebene in der Inneren Mongolei, einem autonomen Gebiet der Volksrepublik China.

Banner
Mandschurisch: ᡤᡡᠰᠠ
Romanisierung: Gūsa
Chinesisch:
Pinyin:
Klassisches Mongolisch: ᠬᠣᠰᠢᠭᠤ
ᠪᠣᠱᠤᠬᠤ
Romanisierung: qosiɣu bošuqu
Modernes Mongolisch: ᠬᠣᠰᠢᠭᠤ
Kyrillisch: Хошуу
Romanisierung: khoshuu

Im Jahre 1697, während der Regierungsperiode Kangxi der Qing-Dynastie, wurden die Mongolen, die unter mandschurischer Herrschaft standen, in das militärisch-politische System der Acht Banner integriert.[2] Daraus gingen die späteren geographisch-administrativen Einheiten hervor. Jedes Banner bestand aus mehreren Sum. Mehrere Banner bildeten einen Bund (Aimag). Im Jahr 2021 gab es 52 Banner (darunter drei autonome) in der Inneren Mongolei, die zu einem der drei noch bestehenden Bünden oder zu einer der neun bezirksfreien Städte gehören.[3]

Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Banner in der Inneren Mongolei

Nachfolgende Liste enthält alle heute noch existierenden 49 Banner. Die Banner sind alphabetisch sortiert nach dem Bezugswort (also ohne „Rechtes“, „Linkes“, „Altes“, „Neues“ etc.).

Remove ads

Autonome Banner

Autonome Banner (自治旗, zìzhìqí) wurden von der Volksrepublik China für drei kleinere Nationalitäten der Inneren Mongolei gegründet. Sie sind Untereinheiten der bezirksfreien Stadt Hulun Buir.

Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads