Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 2018
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die 18. Basketball-Weltmeisterschaft der Damen (offiziell: FIBA Women's Basketball World Cup 2018) fand vom 22. September bis 30. September 2018 auf der kanarischen Insel Teneriffa in Spanien statt. Dies war die erste Weltmeisterschaft, die unter dem neuen offiziellen Namen FIBA Women's Basketball World Cup ausgetragen wurde.
Das Weltmeisterschaftsturnier bestritten 16 Nationen. Die Titelverteidigerinnen aus den USA holten die Goldmedaille, Silber gewann Australien und Bronze ging an den Gastgeber Spanien. Kein Team einer deutschsprachigen Nation qualifizierte sich für das Turnier.
Remove ads
Vergabe
Das Ausschreibungsverfahren zur Ausrichtung der Weltmeisterschaft begann im Oktober 2014. Es gingen Angebote aus den beiden Ländern Spanien und Israel ein. Am 16. Dezember 2014 wurde bekannt gegeben, dass Spanien den Zuschlag mit 18:5 Stimmen zur Ausrichtung der Weltmeisterschaft erhalten hat.[1]
Austragungsorte
Die Spiele wurden im Pabellón Insular Santiago Martín in San Cristóbal de La Laguna und im Palacio Municipal de Deportes in Santa Cruz de Tenerife ausgetragen.
Remove ads
Teilnehmende Nationen
Spanien – qualifiziert als Gastgeber
Vereinigte Staaten – qualifiziert als Olympiasieger
FIBA Europa
– qualifiziert über die Platzierungen der Europameisterschaft 2017:
FIBA Amerika
– qualifiziert über die Platzierungen der Amerikameisterschaft 2017:
Kanada
Argentinien
Puerto Rico
FIBA Asien und FIBA Ozeanien
– qualifiziert über die Platzierungen der Asienmeisterschaft 2017:
FIBA Afrika
– qualifiziert über die Platzierungen der Afrikameisterschaft 2017:
Modus
Das Turnier bestand aus zwei Phasen. In der Gruppenphase (Vorrunde) traten die 16 qualifizierten Teams in vier Gruppen gegeneinander an. Jede Mannschaft spielte einmal gegen jede andere Mannschaft der Gruppe. Die Gruppensieger zogen direkt ins Viertelfinale ein, die Letztplatzierten schieden aus. Zweit- und Drittplatzierte mussten in die Ausscheidungsrunde.
Anschließend folgte die im K.-o.-System ausgetragene Finalrunde. Die Sieger der Ausscheidungsrunde erreichten das Viertelfinale, die Verlierer schieden aus. Die Viertelfinalsieger zogen ins Halbfinale ein, während die Verlierer in Platzierungsspielen die Ränge 5 bis 8 ausspielten. Die Halbfinal-Verlierer kämpften zudem in einem eigenen Spiel um Bronze. Insgesamt wurden 40 Begegnungen an acht Turniertagen ausgetragen.
Remove ads
Vorrunde
Zusammenfassung
Kontext
Die Paarungen der Vorrunde wurden per Losverfahren bestimmt.[2] Die Spiele wurden im Rundenturnier-Modus ausgetragen.
Gruppe A
Gruppe B
Gruppe C
(a)
Tie-Breaker: Belgien 1:1, +7 – Spanien 1:1, +4 – Japan 1:1, –11
Gruppe D
Remove ads
Finalrunde
Zusammenfassung
Kontext
Das Turnier wurde bis zum Finale im K.-o.-System fortgeführt, wobei zunächst eine Ausscheidungsrunde zwischen den Gruppenzweiten und -dritten der Vorrunde ausgespielt wurde. Zudem fand eine Platzierungsrunde um die Plätze 5 bis 8 für die Verlierer der Viertelfinalspiele statt sowie ein Spiel um die Bronzemedaille für die Verlierer der Halbfinalspiele.
Ausscheidung | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
28. September 2018 | ||||||||||||||
![]() |
53 | |||||||||||||
26. September 2018 | ![]() |
68 | ||||||||||||
![]() |
63 | |||||||||||||
![]() |
48 | 29. September 2018 | ||||||||||||
![]() |
72 | |||||||||||||
![]() |
66 | |||||||||||||
28. September 2018 | ||||||||||||||
![]() |
83 | |||||||||||||
26. September 2018 | ![]() |
42 | ||||||||||||
![]() |
87 | |||||||||||||
![]() |
81 | 30. September 2018 | ||||||||||||
![]() |
56 | |||||||||||||
![]() |
73 | |||||||||||||
28. September 2018 | ||||||||||||||
![]() |
86 | |||||||||||||
26. September 2018 | ![]() |
65 | ||||||||||||
![]() |
78 | |||||||||||||
![]() |
61 | 29. September 2018 | ||||||||||||
![]() |
77 | |||||||||||||
![]() |
93 | |||||||||||||
Spiel um Platz 3 | ||||||||||||||
28. September 2018 | ||||||||||||||
![]() |
71 | 30. September 2018 | ||||||||||||
![]() |
67 | |||||||||||||
26. September 2018 | ![]() |
40 | ||||||||||||
![]() |
57 | ![]() |
60 | |||||||||||
![]() |
56 |
Platzierungsrunde (Platz 5 bis 8)
Kleines Halbfinale | Spiel um Platz 5 | |||||
![]() |
71 | |||||
![]() |
76 | |||||
29. September | ||||||
30. September | ||||||
![]() |
67 | |||||
![]() |
81 | |||||
Spiel um Platz 7 | ||||||
29. September | ![]() |
73 | ||||
![]() |
84 | ![]() |
72 | |||
![]() |
62 | 30. September |
Remove ads
Endstand
Der offizielle Endstand zum Abschluss des Turniers:
= qualifiziert für Olympia 2020 |
Remove ads
Weltmeisterinnen
Zusammenfassung
Kontext
Der offizielle Kader der Vereinigten Staaten bei der Weltmeisterschaft. Die zweite Zahl bei den Einsatzzahlen gibt die Anzahl der Einsätze als Starterin an:[3]
Remove ads
Auszeichnungen
Die US-Amerikanerin Breanna Stewart war während des gesamten Turniers die konstante Größe beim Titelgewinn der Vereinigten Staaten und spielte weit mehr Minuten als ihre Teamkolleginnen und wurde somit am Ende als Wertvollste Spielerin (MVP) des Turniers ausgezeichnet. Nach den diesjährigen Ehrungen als WNBA Most Valuable Player und als WNBA Finals MVP mit den Seattle Storm war dies bereits die dritte MVP-Auszeichnung des Jahres für Breanna Stewart.
In die Auswahl der fünf besten Spielerinnen des Turniers - das All-Tournament Team auch als All-Star Five bezeichnet - wurden folgende fünf Spielerinnen berufen:[4]
Marketing
Das Logo des Turniers wurde am 5. Februar 2018 im La Laguna Gran Hotel in San Cristóbal de La Laguna vorgestellt. Das Logo ist von den Schätzen der Insel Teneriffa, ihren Küsten und ihrem spanischen Herzen inspiriert.
Die Maskottchen Tina the Turtle – auf Deutsch: Tina die Schildkröte – wurde am 7. August 2018 bei einer Zeremonie im Rathaus von Santa Cruz de Tenerife vorgestellt, sechs Wochen vor Beginn des Turniers. Der Name des Maskottchens ist eine Kurzform von „Tinerfina“, was „aus Teneriffa stammend“ oder „auf Teneriffa lebend“ bedeutet.[5]
Sowohl das Logo als auch das Maskottchen wurden von dem Künstler Raúl Peña aus Teneriffa entworfen.[6]
Remove ads
Weblinks
- fiba.basketball: FIBA Women's Basketball World Cup 2018 (englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads