Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Beuren (Hochwald)
Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Beuren (Hochwald) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hermeskeil an.


Remove ads
Geographie
Beuren liegt im Naturpark Saar-Hunsrück etwa 20 km östlich von Trier.
Unmittelbare Nachbargemeinden sind: Schönberg, Neunkirchen, Burtscheid, Rascheid, Hinzert-Pölert, Reinsfeld, Osburg, Farschweiler, Lorscheid und Bescheid.
Die Gemeinde gliedert sich in die beiden Ortsteile Beuren und Prosterath mit dem Wohnplatz Waldmühle.[2]
Die Hohe Wurzel (669 m) liegt auf der Gemarkung von Beuren.
Beuren (Hochwald) ist die Bezeichnung des Messtischblattes Nr. 6207 der topografischen Karte im Maßstab 1:25.000.[3][4]
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Den Namenszusatz „(Hochwald)“ trägt die Gemeinde seit dem 1. Dezember 1969. Am 17. März 1974 wurde Prosterath mit damals 209 Einwohnern nach Beuren (Hochwald) eingemeindet.[5]
Beuren (Hochwald)
Erzbischof Theoderich II., früher selbst Propst zu St. Paulin, schenkte dem Stift 1231 die Pfarrei, die in der Urkunde von 1255 „Buren“ (Brunnen, Born) genannt wird. Am Chor der 1836/38 im klassizistischen Stil erbauten Kirche befindet sich eine Steininschrift mit der Zahl 1414, dem Baujahr der alten gotischen Vorgängerkirche.
Anfang des 19. Jh. wurde Beuren Sitz der Bürgermeisterei Beuren.
- Beuren im Jahr 1932
Prosterath
Dem Propst von St. Maximin gehörte 1023 „Probesderuot“ (Propstordnung), 1701 wurde die erste Kapelle erwähnt. Im 18./19. Jahrhundert betrieb Peter Cornely hier eine ambulante Glockengießerei.
- Wappen Prosterath
- Prosterather Wacken
- Prosterather Wacken
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Beuren (Hochwald) bezogen auf das heutige Gemeindegebiet, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[6]
Remove ads
Politik
Zusammenfassung
Kontext
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Beuren besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
a
WGS: Wählergruppe Schmitt[10]
b
WGAP: Wählergruppe Adams-Philippi
c
WGR: Wahl 2019 und 2014: Wählergruppe Klein
Ortsbürgermeister
Harald Schmitt wurde am 10. Juli 2024 Ortsbürgermeister von Beuren.[11] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 52,5 % gegen die Amtsinhaberin durchsetzen können.[12]
Schmitts Vorgängerin Petra Adams-Philippi hatte das Amt 2014 übernommen.[13] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war sie mit 75,08 % für weitere fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt worden.[14]
Wappen
![]() |
Blasonierung: „Von Silber und Rot schräglinks geteilt, vorne eine emporkommende Krümme, hinten eine silberne Lilie.“ |
Wappenbegründung: Die bis dahin selbständigen Gemeinden Beuren und Prosterath sind 1974 durch die Verwaltungsreform zu einer Gemeinde zusammengeschlossen worden. Für die frühere Gemeinde Prosterath wurde aus deren Wappen die Lilie, das Attribut des hl. Antonius, entnommen. Sie steht im neuen Wappen für Beuren im hinteren Feld. Die frühere Gemeinde Beuren ist urkundlich erwähnt im Jahre 1255. Die Urkunde bestätigt, dass Beuren bereits in der Regierungszeit des Erzbischofs Theoderich II. (1212–1242) dem Stift St. Paulin in Trier gehörte. Auf diese Zugehörigkeit weist das vordere Wappenfeld hin. Es zeigt eine emporkommende Krümmung in den kurtrierischen Farben Rot und Silber. Der Abtstab ist Symbol der Zugehörigkeit zum kurtrierischen Stift St. Paulin. Die Bildung des Wappens geht zurück auf einen Entwurf von Pfarrer P. Schwarz, Beuren, und einen Vorschlag des Staatsarchivs. Hier ist die Idealform der Bildung eines Wappens gelungen, da es nur ein Metall (Silber) und nur eine Farbe (Rot) aufweist. Eine in der Heraldik immer wieder angestrebte, aber nur selten erreichte Forderung. |
Remove ads
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Naturdenkmäler
- Felsenkette
- Siehe: Liste der Naturdenkmale in Beuren (Hochwald)
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Busanbindung nach Hermeskeil, in Hermeskeil weiter nach Trier oder Türkismühle.
Bildung
- Grundschule und Kindergarten
Sonstiges
In Beuren gibt es mehrere kleine und mittlere Unternehmen, eine Gemeinschaftspraxis, eine Apotheke, ein Bürgerhaus, die Freiwillige Feuerwehr und ein SB-Center der Sparkasse Trier.
Literatur
- Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 49–50.
Weblinks
Commons: Beuren – Sammlung von Bildern
- Beuren (Hochwald) auf den Seiten der Verbandsgemeinde Hermeskeil
- Literatur über Beuren in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
- Kurzporträt von Beuren ( vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) bei Hierzuland, SWR Fernsehen
- Linkkatalog zum Thema Beuren bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Zur Ortsgemeinde Beuren (Hochwald) gibt es Einträge in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads