Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Birkach (Stuttgart)

Stadtbezirk von Stuttgart Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Birkach (Stuttgart)
Remove ads

Schnelle Fakten Birkach Stadtbezirk der Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtteil-Wappen ...

Birkach ist ein Stadtbezirk im Süden von Stuttgart, auf der Filderebene nahe dem Schloss Hohenheim.

Remove ads

Verwaltungsgeschichte

Thumb
Luftbild von Birkach, März 1918
Thumb
Schloss Hohenheim um 1899
Thumb
Bezirksrathaus Plieningen

Birkach wurde am 1. April 1942 nach Stuttgart eingemeindet und dann als Stadtteil geführt. Bei der Einteilung der Stadt Stuttgart in Stadtbezirke im Jahre 1956 wurde Birkach mit dem seit 1900 entstandenen und nach einem Flurnamen bezeichneten Stadtteil Schönberg (1956/57 erweitert) zum Stadtbezirk Birkach vereinigt, der jedoch mit dem benachbarten Stadtbezirk Plieningen in Personalunion verwaltet wird. Beide Stadtbezirke haben auch ein gemeinsames Bezirksrathaus in Plieningen.

Bei der Neugliederung der Stuttgarter Stadtteile zum 1. Januar 2001 wurde der Stadtteil Birkach in die beiden Stadtteile Birkach-Nord und Birkach-Süd aufgeteilt. Mit Schönberg besteht der Stadtbezirk Birkach seither aus drei Stadtteilen.

Remove ads

Verkehr

Öffentlicher Verkehr

Der Stadtteil Birkach ist mit den Buslinien 65 (Uhlbach –) ObertürkheimHeumadenPlieningen, 70 Hoffeld – Ruhbank – (Schönberg –) Plieningen, 71 Degerloch – Asemwald – Schönberg, 74 Degerloch – BernhausenNürtingen und 76 Degerloch – Bernhausen – Stetten in den Stuttgarter Nahverkehr angeschlossen.

Radverkehr

Durch Birkach verläuft die Hauptradroute[1] (HRR) 3 der Stadt Stuttgart. Sie verbindet Birkach über Degerloch (Waldau) und Stuttgart-Süd (Bopser) mit Stuttgart-Mitte und in der anderen Richtung mit Plieningen. Sie verläuft in Birkach auf der Birkheckenstraße und der Alten Dorfstraße. In Schönberg zweigt davon die HRR 44 Richtung Degerloch Mitte ab, die aber noch nicht vollständig beschildert ist.

Für die Zukunft ist eine Radschnellverbindung vom Stadtzentrum über die Ruhbank nach Plieningen vorgesehen, die am Rande des Stadtbezirks verlaufen soll.[1]

Zudem besteht für den Freizeitverkehr die Rundstrecke Radel-Thon. Sie führt von Steckfeld kommend um Asemwald herum, streift Birkach und führt durch Schönberg weiter Richtung Sillenbuch.

Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 57,7 %
 %
30
20
10
0
22,9
23,4
11,1
7,4
6,2
8,3
4,5
4,1
12,1
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2024[2]
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
−3,4
+4,0
−0,5
−0,5
−0,9
+2,2
−0,8
−0,3
+0,2
Sitzverteilung im Bezirksbeirat nach den Kommunalwahlen 2024
      
Insgesamt 9 Sitze

Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen in den Stadtbezirken sind maßgebend für die Anzahl der Sitze der Parteien in den Bezirksbeiräten. Die letzte Kommunalwahl 2024 ergab die in der nebenstehenden Grafik abgebildeten Stimmenanteile und die nebenstehende Verteilung der neun Sitze des Bezirksbeirats.[3]

Wappen

Thumb
Wappen von Birkach
Blasonierung: „In gespaltenem Schild vorne in Gold drei liegende schwarze Hirschstangen übereinander, hinten in Silber auf grünem Boden eine natürliche Birke.“

Das älteste Siegel von Birkach ist seit 1820 bekannt. Das Siegel zeigt bereits das obige Wappen, das eine Kombination aus dem württembergischen Wappen und der Kantbirke (Birke) darstellt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Remove ads

Söhne und Töchter Birkachs

Sonstiges

  • Filderpark Naturpark, der südlich von Stuttgart auf den Fildern entsteht

Literatur/Heimatbücher

  • Birkach. In: Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Stuttgart, Amt (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 28). J. B. Müller, Stuttgart 1851, S. 118–125 (Volltext [Wikisource]).
  • Oerny B. Lunke: Röslesland 1: „Die Geschichte einst und jetzt“ – Plieningen, Hohenheim, Birkach. Bebildert mit GPS-Standortangaben: Plieningen, Hohenheim, Birkach, Ridenberg. Ortsbeschreibung aus Kirchenbüchern und Oberamtsbeschreibungen Pf. Mezger 1903. 1. Auflage. Atelier Lunke TY Culture, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-931074-14-2.
  • Oerny B. Lunke: Röslesland 2: „Historische Ortsansichten 1“ – Foto Plieningen, Hohenheim, Birkach. Bebildert mit GPS-Standortangaben: Historische Aufnahmen. 1. Auflage. Atelier Lunke TY Culture, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-931074-15-9.
  • Oerny B. Lunke: Röslesland 3: Bildband „Historisch Mobil“ – Plieningen, Hohenheim, Birkach. Autos, Kutsche, Motorräder, Fahrräder teils mit GPS-Standortangaben: Plieningen, Hohenheim, Birkach, Riedenberg, Historische Fahrzeuge. 1. Auflage. TY Culture, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-931074-16-6.
  • Oerny B. Lunke: Röslesland 4: Bildband „Heimat und Familien 1“ – Plieningen, Hohenheim, Birkach. Historische alte Familienaufnahmen 1850–1930 sowie Stammbäume. 1. Auflage. Atelier Lunke TY Culture, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-931074-17-3.
  • Oerny B. Lunke: Röslesland 5: Bildband „Luftbildaufnahmen Röslesland“ – Plieningen, Hohenheim, Birkach. 1. Auflage. Atelier Lunke TY Culture, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-931074-18-0 (historische Aufnahmen im Vergleich zu heute, mit doppelseitigen Panorama-Luftbildaufnahmen, 70 Fotos und Grafiken, die ältesten von 1918).
Remove ads
Commons: Birkach (Stuttgart) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • https://www.birkacher-notizen.de/ Ausführliche Information über Birkach und Hohenheim mit viel Bildmaterial. Sehenswürdigkeiten, Spaziergänge, Wanderungen, Geschichte

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads