Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bohlweg

Straße in Braunschweig Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bohlwegmap
Remove ads

Der Bohlweg ist eine zentrale Straße in der Innenstadt von Braunschweig. Er verläuft in einer leichten S-Kurve von Nord nach Süd durch das Stadtzentrum.

Schnelle Fakten Basisdaten, Nutzung ...

Die Straße wurde bereits im Mittelalter angelegt und verläuft in Nord-Süd-Richtung als Verlängerung der Wendenstraße im Norden und der Stobenstraße im Süden. Sie verbindet den Hagenmarkt mit der Kreuzung Waisenhausdamm, wo sie in die Stobenstraße übergeht. Die Braunschweiger Straßenbahn verläuft in diesem Bereich auf eigener Trasse.

Vom Bohlweg zweigen unter anderem der Steinweg und die Dankwardstraße ab. Der Hagenmarkt bildet den nördlichsten Punkt.

Remove ads

Geschichte und Etymologie

Im Frühmittelalter floss der im Harz entspringende Fluss Oker in einer 200–500 m breiten Flussaue durch die heutige Braunschweiger Innenstadt. In diesem Sumpfgebiet mussten Bauwerke mittels Pfahlgründung abgestützt und Wege durch Holzbohlen als Bohlenweg befestigt werden. Der Name „Bohlweg“ ist erhalten geblieben.[1][2]

Bauwerke

Zusammenfassung
Kontext

Bedeutende Bauwerke sind die Katharinenkirche, das Ministerial- bzw. Regierungsgebäude (ehemals Sitz des Staatsministeriums, des Verwaltungspräsidiums und der Bezirksregierung, seit 2005 der Regierungsvertretung) und der Neubau und Zusatzbau[3] des Rathauses, das Schloss (heute eine Rekonstruktion) sowie das ehemalige Kaufhaus Galeria Kaufhof (zuvor Horten) an der Kreuzung zur Georg-Eckert-Straße mit dem dort angrenzenden historischen Magniviertel.

Im Sichtbereich des Bohlweges, jedoch bereits in der Verlängerung der Stobenstraße, befindet sich die Aegidienkirche.

Die heutige Bebauung stammt vollständig aus der Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, da das Stadtzentrum vor allem am Bohlweg durch alliierte Bombenangriffe, wie z. B. den am 15. Oktober 1944, vollständig zerstört wurde.

Am Bohlweg 48 befindet sich das Stammhaus der Klavierbauer Grotrian-Steinweg. Hierhin zog der älteste, in Deutschland verbliebene Sohn Theodor der nach New York ausgewanderten Klavierbauerfamilie Steinweg, dann Steinway von Wolfenbüttel zusammen mit seinem Partner Grotrian um. Die kurze Verbindungsstraße gleichen Namens Steinweg kreuzt den Bohlweg wenige Meter nebenan – ohne dass bekannt wäre, ob in der Wahl des Hauses für die damalige Klavierbauwerkstatt ein Bezug bestand.

Auf der östlichen Straßenseite, gegenüber dem Hagenscharrn, befand sich auf den Grundstücken Bohlweg 51 und 52 das Alte Ministerium.[4] Das Gebäude Nr. 51 wurde im Weltkrieg beschädigt und die vordere fast vollständig erhaltene Fassade und die anderen Fassadenreste wurden danach abgerissen. Das 1720 errichtete und von Hermann Korb entworfene Nachbargebäude Nr. 52 wurde komplett zerstört. Nach Rekonstruktion des Schlosses entstanden auf Grundlage eines Architektenwettbewerbs umfangreiche Pläne zur Sanierung der Bohlwegfassaden.

Remove ads

Impressionen

Literatur

  • Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-14-5
  • Hermann Dürre: Der Bohlweg in Braunschweig um das Jahr 1400. Ein Beitrag zur städtischen Topographie im Mittelalter, In: Braunschweigisches Magazin, Braunschweig 1860, 12tes, 13tes und 14tes Stück
  • Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 1: Innenstadt, Cremlingen 1995, ISBN 3-927060-11-9
  • Wolfgang Kimpflinger: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen, Band 1.1.: Stadt Braunschweig, Teil 1, Hameln 1993, ISBN 3-87585-252-4
  • Heinrich Meier: Die Straßennamen der Stadt Braunschweig, in: Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte, Band 1, Wolfenbüttel 1904
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads