Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost umfasste 13 Sondermarken und 16 Dauermarken.


5 Pf.
Thumb
7 Pf.
Thumb
8 Pf.
Thumb
10 Pf.
Thumb
15 Pf.
Thumb
20 Pf.
Thumb
25 Pf.
Thumb
30 Pf.
Thumb
40 Pf.
Thumb
50 Pf.
Thumb
60 Pf.
Thumb
70 Pf.
Thumb
80 Pf.
Thumb
90 Pf.
Thumb
1 DM
Thumb
2 DM
Dauerserie: Bedeutende Deutsche

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1961)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
Thumb 50 Jahre Pfadfinder in Deutschland
Schutzpatron der Pfadfinder, der heilige Georg (Drachentöter)
10 22. April 31. Dezember 1962 30.000.000 Eduard Ege 346
Thumb 75 Jahre Motorisierung des Verkehrs
10 3. Juli 31. Dezember 1962 30.000.000 Siegmund 363
Thumb
20 3. Juli 31. Dezember 1962 20.000.000 Siegmund 364
Thumb Der Brief im Wandel von fünf Jahrhunderten
Nürnberger Bote um 1700
7 31. August 31. Dezember 1963 30.000.000 Reinhart Heinsdorff 365
Thumb 900 Jahre Kaiserdom Speyer 20 2. September 31. Dezember 1963 20.000.000 Eduard Ege 366
Thumb Europamarke
  • 19 Tauben in Anordnung einer großen Taube
10 18. September 31. Dezember 1963 99.090.500 Kurpershoek 367
Thumb
  • 19 Tauben in Anordnung einer großen Taube
40 18. September 31. Dezember 1963 20.000.000 Kurpershoek 368
Wohlfahrtsmarken, Hänsel und Gretel
Märchen der Brüder Grimm
  • Hänsel wirft Brotkrumen auf den Weg
7+3 2. Oktober 31. Dezember 1963 9.750.000 Bert Jäger 369
  • Hänsel und Gretel kommen ans Haus der Hexe
10+5 2. Oktober 31. Dezember 1963 15.250.000 Bert Jäger 370
  • Die Hexe versucht Hänsel zu mästen
20+10 2. Oktober 31. Dezember 1963 12.000.000 Bert Jäger 371
  • Der Vater freut sich mit seinen Kindern über deren Heimkehr
40+20 2. Oktober 31. Dezember 1963 6.000.000 Bert Jäger 372
100 Jahre Telefon von Philipp Reis
Das Telefon von Philipp Reis um 1861
10 26. Oktober 31. Dezember 1963 30.000.000 Karl Oskar Blase 373
Marke wurde
nicht ausgegeben
Brot für die Welt
Hungerndes Kind mit Eßnapf
20 1. Dezember 1961 November 1961 Reinhart Heinsdorff X
150. Geburtstag von Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811–1877)
katholischer Bischof und Abgeordneter
10 22. Dezember 31. Dezember 1963 20.000.000 Erika und Gerd Aretz 374

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1961)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
Thumb
Buchdruck,
Werte von 5 bis 25 Pfennig
Thumb
Stichtiefdruck,
Werte von 30 Pfennig bis 2 DM
Dauermarkenserie: Bedeutende Deutsche (Briefmarkenserie)[1]
5 18. September 31. Dezember 1970 855.950.000 Michel + Kieser 347[2]
7 3. August 1.028.500.000 348[2]
8 3. August 51.500.000 349[2]
10 15. Juni 4.494.100.000 350[2]
15 18. September 2.496.600.000 351[2]
20 28. Juni 4.444.600.000 352[2]
25 7. Oktober 243.600.000 353
30 7. Oktober 100.200.000 354
40 28. Juni 516.600.000 355[2]
50 1. Dezember 141.000.000 356
60 12. April 1962[3] 106.000.000 357
70 1. Dezember 282.500.000 358
80 1. Dezember 155.000.000 359
90 3. August 1964[3] 40.000.000 360
1 DM 18. September 177.000.000 361
2 DM 12. April 1962[3] 72.000.000 362
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik und West-Berlins von 1961 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken der DDR von 1961 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1961 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads